Enduro-Test 2024Intense Tracer 279 Pro überzeugt mit Verarbeitung und Ausstattung

Peter Nilges

 · 11.05.2024

Die Eckdaten des Intense Tracer 279 Pro: 6499 Euro / 29/27,5“ / 170/170 mm
Foto: Georg Grieshaber
Enduro ist nicht gleich Enduro. Unser Testfeld im Enduro-Spezial mit acht Bikes von 3999 bis 10.890 Euro zeigt, dass es viele Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede im Federwegsbereich um 170 Millimeter zu entdecken gibt. Im Test: Das Intense Tracer 279.

Die US-Kultmarke Intense feilt an ihrem Image und hat auch in Sachen Preis/Leistung einen deutlichen Sprung gemacht. Das individuelle Intense Tracer 279 ist der beste Beweis dafür.

Handlich: Das Intense Tracer 279 Pro im Test

Für 6499 Euro schickt Intense ein hochwertig ausgestattetes Enduro ins Rennen, das über einen Vollcarbon-Rahmen und schöne Details wie ein Staufach oder eine werkzeuglos bedienbare Steckachse verfügt. Nebenbei kommt das über den Versandhandel erhältliche Tracer mit einem hochwertigen Werkzeugkit.

Bei dem 279 Pro handelt es sich bereits um das Topmodell im Line-up. In der Ausführung 29 besitzt das Tracer ein großes Hinterrad. Unser Testbike hingegen profitierte von kurzen Kettenstreben und ging entsprechend willig aufs Hinterrad. Da auch der Lenkwinkel, gemessen am Testumfeld, auf der steileren Seite liegt, bleibt der Radstand trotz Größe L überschaubar.

Unterm Strich lässt sich das Tracer handlich und mit wenig Körpereinsatz durchs Gelände dirigieren. Auch die Reifen in Maxxterra Mischung rollen gut und machen das Intense lebendig. Beim Pannenschutz und Grip muss man dafür Abstriche in Kauf nehmen.

Aufgrund des flachen Lenkers mit wenig Rise lastet viel Druck auf dem Vorderrad. Das hilft in Kurven und im Uphill. In steilen, groben Passagen bergab steht man allerdings weniger souverän im Bike. Ein höheres Cockpit würde hier für Abhilfe sorgen. Doch auch wegen der wendigen Geometrie kommt das Intense in schnellen Bikepark-Passagen etwas früher ans Limit als die laufruhige Konkurrenz.

Da der Stahlfederdämpfer tief im Rahmen eingebettet ist, liegt der Schwerpunkt niedrig. Insgesamt arbeitet das Fahrwerk auf gutem Niveau, spricht fein an, liegt aber nicht ganz so satt wie bei den besten Abfahrern in diesem Test. Dadurch kommt etwas mehr Unruhe rein. Bergauf hält sich das Pumpen des Hinterbaus in Grenzen.

Ausstattung

  • Gabel Fox 38 Performance Elite
  • Dämpfer Fox DHX2 Perf. Elite Coil
  • Schaltung Shimano XT, 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite 30; 10–51 / 510 %
  • Bremsen Shimano XT 203/203 mm
  • Telestütze/Hub eThirteen Infinite Dropper / 180 mm
  • Laufräder eThirteen LG1 Race SL
  • Reifen Maxxis Minion DHF/DHRII Maxxterra Exo+ 29x2,5 / 27,5x2,4

Messwerte

  • Gesamtgewicht 16,15 kg (ohne Pedale)
  • Gewicht Laufräder 5508 g
  • Beschleunigung Laufräder 3955 kg x cm²

Intense Tracer | Messwerte BIKE-MagazinIntense Tracer | Messwerte BIKE-MagazinIntense TracerFoto: BIKE-MagazinIntense Tracer

Fazit von Dimitri Lehner, Chefredakteur FREERIDE

Verarbeitung und Ausstattung können beim Intense Tracer absolut überzeugen. Das Enduro fährt sich handlich und kommt Fahrern mit verspieltem Fahrstil entgegen. Für den Bikepark und reines Ballern gibt es aber potentere Bikes.

FREERIDE-Testurteil: 8

FREERIDE-TesturteilFoto: FREERIDE MagazinFREERIDE-Testurteil

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder