E-MTB Of The Year 2024Das Orbea Wild ist das beliebteste E-Enduro des Jahres

Adrian Kaether

 · 11.07.2024

Mit seiner starken Kombination aus Gewicht, Handling-Präzision und Abfahrtsstärke sichert sich das Orbea Wild hauchdünn den Sieg der Leserwahl zum E-MTB of the Year in der Kategorie Enduro.
Foto: Georg Grieshaber
In der anspruchsvollsten Gelände-Kategorie war es dieses Jahr denkbar knapp. Nur mit hauchdünnem Vorsprung konnte sich Orbeas Wild gegen das Strive:On von Canyon durchsetzen und krönte sich damit in der Leserwahl zum E-MTB of the Year zum Sieger in der Kategorie Enduro. Rang drei geht an das neue Ekano 2 von Propain.

Das fieseste Gelände, bergauf wie bergab. E-Enduros sind gebaut für üble Rumpel-Trails und große Sprünge. Dank dem E-Racing spielt bei der traditionell abfahrtslastigen Kategorie aber auch der Uphill eine immer größere Rolle. So werden E-Enduros immer mehr zu Alleskönnern und laufen hier den All Mountains immer mehr den Rang ab. Was auf der Strecke bleibt, ist der Komfort und ein unkompliziertes Handling, Performance-Fans dürfte das aber herzlich wurscht sein. Und so ist es kein Wunder, dass sich in der Leserwahl am Ende zwei besonders rennsportorientierte und kompromisslose Kandidaten durchsetzen. Am Ende siegt das supersteife und leichte Orbea Wild hauchdünn vor dem neuen Strive:On von Canyon. Rang drei geht mit dem Ekano 2 an einen modernen Freerider.

Platz 1: Orbea Wild, 36 % Stimmenanteil

Kompromisslos auf Abfahrtsstärke ausgelegt, das ist die Marschroute bei Orbeas neuem Wild. Das Konzept hat entsprechend radikale Ansätze. Allen voran der fest verbaute Akku könnte bei E-Mountainbikern für Gegenwind sorgen. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit weniger als 22 Kilo ist das Topmodell des Wild für ein Bosch-Bike (750 Wh) dieses Kalibers extrem leicht. Und das mit 160 mm Federweg, 29er-Laufrädern, und robuster Enduro-Ausstattung. Wer es noch leichter will, kann einen 625er-Akku ordern – und so nochmal 800 Gramm sparen. Im Gelände überzeugen Geometrie und Fahrwerk mit erstklassiger Funktion, auch das geringe Gewicht macht sich im Test positiv bemerkbar. Die leichten Carbon-Modelle kosten zwischen 7299 und 11999 Euro, mit Alu-Rahmen geht´s bei 5699 Euro los.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Fakten zum Orbea Wild: Bosch CX // 750 oder 625 Wh // 170/160 mm // 29 Zoll // ab 5699 Euro.
Foto: Georg Grieshaber

Die Fakten zum Orbea Wild im Überblick

  • Motor: Bosch Performance CX Smart
  • Akku: Bosch Powertube 625 oder 750, fest verbaut
  • Rahmen: Carbon oder Aluminium
  • Federweg: 160 Millimeter, optional 170er Gabel
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Preis: 5699 bis 11.999 Euro
  • Farbe bei Carbonmodellen über den MyO-Konfigurator nach Kundenwunsch

EMTB Fazit zum Orbea Wild

Das neue Orbea Wild ist ein Charakterkopf. Der fehlende Wechselakku verprellt praktisch Veranlagte und so manchen Tourenfahrer, das schwere Bosch-System begrenzt die Gewichts- und Handling-Ambitionen in der Theorie. Vor diesem Hintergrund zeigt sich das Wild aber als erstaunlich leichtes und durchdachtes E-Enduro, dem ein eindrucksvoller Spagat aus direktem, leichtfüßigem Fahrverhalten und massiven Nehmerqualitäten bergab gelingt. - Adrian Kaether, Redakteur Test und Technik bei BIKE und EMTB
Mit hoher Präzision und Steifigkeit und einem entsprechend starken Handling setzt das Wild mit Bosch-Motor Maßstäbe in der Enduro-Kategorie.Foto: Jeremie ReuillerMit hoher Präzision und Steifigkeit und einem entsprechend starken Handling setzt das Wild mit Bosch-Motor Maßstäbe in der Enduro-Kategorie.

Platz 2: Canyon Strive:On, 34 % Stimmenanteil

Das Strive:On CFR ist das erste E-MTB von Canyon, das mit Boschs Performance CX an den Start geht. Das Enduro mit 170/165 mm Federweg und Mullet-Laufrädern wurde für lange und anspruchsvolle Abfahrten entwickelt. Doch das Strive:On kann mit seiner modernen Geometrie, dem traktionsstarken Heck und dem starken Motor auch in richtig anspruchsvollen Anstiegen punkten. Kein Wunder, denn die Entwickler hatten auch den Race-Einsatz im Enduro-Worldcup im Lastenheft. Das Carbon-Chassis fällt extrem lang aus, das gibt richtig viel Sicherheit. Das fluffige Fahrwerk kann ebenso auf anspruchsvollen Strecken richtig Punkte sammeln. Das Preis-Leistungsverhältnis ist – typisch Versender – richtig gut. Drei Modelle zwischen 5799 und 9699 Euro – jeweils wahlweise mit 625 oder 750 Wh.

Mit Bosch-Motor, langer Geometrie, hohem Schluckvermögen und dem versendertypischen Preis-Leistungsverhältnis sichert sich Canyon den zweiten Rang in der Leserwahl zum E-Enduro of the Year 2024.Foto: CanyonMit Bosch-Motor, langer Geometrie, hohem Schluckvermögen und dem versendertypischen Preis-Leistungsverhältnis sichert sich Canyon den zweiten Rang in der Leserwahl zum E-Enduro of the Year 2024.

Die Fakten zum Canyon Strive:On CFR im Überblick

  • Motor: Bosch Performance CX (LTD-Modell mit Race-Variante erhältlich)
  • Akku: Bosch Powertube, wahlweise 750 oder 625 Wattstunden
  • Federweg: 170/165 mm
  • MX-Laufradmix (29/27,5“)
  • Vollcarbonrahmen mit extremer Enduro-Geometrie
  • Drei Ausstattungsvarianten zwischen 5799 und 9699 Euro
  • Gewicht: ab 23,3 kg (Herstellerangabe, Topmodell mit 625 Wh)
  • Bosch ConnectModul (GPS-Tracking, Diebstahlschutz)
  • Vier Größen S bis XL

EMTB Fazit zum Canyon Strive:On

Mit dem Strive:On CFR hat Canyon ein kompromissloses Race-Enduro auf die Beine gestellt. Massig Fahrsicherheit für Highspeed im anspruchsvollen Gelände ist bei diesem Paket inklusive! Auch bergauf macht diesem Bike so schnell keiner etwas vor. Für gemütliche Trail- und Tourenfahrten ist das extreme Bike allerdings weder besonders komfortabel, noch übermäßig handlich. - Florentin Vesenbeckh, Testleiter EMTB Magazin
Eins der besten Bikes am Markt für die schnelle Linie: Das Strive:On CFR von Canyon.Foto: Boris BeyerEins der besten Bikes am Markt für die schnelle Linie: Das Strive:On CFR von Canyon.

Platz 3: Propain Ekano 2, 18 % Stimmenanteil

Technisch gesehen ist das neue Ekano von Propain keine Sensation. Ein robuster Alu-Rahmen mit bekanntem Shimano-Motor und klassisch entnehmbarem, aber vergleichsweise kleinem 626er-Akku. Bemerkenswert ist hingegen die Integration des Pro10-Hinterbausystems, das die abfahrtslastigen Bikes des Versenders Propain seit Jahren auszeichnet. Aufgrund des Motors ist der Bauraum dafür eng und das Ekano 2 Al ist das erste E-Bike, bei dem die Kinematik dennoch implementiert ist. Wirklich besonders sind jedoch die Fahreigenschaften des Alu-Boliden vom Bodensee. Der Abfahrer mit 180/170 mm Federweg vermittelt im Test unfassbar viel Fahrsicherheit im schweren Gelände. Das tolle dabei: Für ein Bike dieser Hub-Klasse bleibt es richtig schön handlich und verspielt, sodass auch bei gemäßigter Fahrweise viel Fahrspaß aufkommt. Ein klasse Gravity-Allrounder. Die Preise starten im Konfigurator ab 4995 Euro. Die günstigste der drei sinnvoll vorkonfigurierten Basisvarianten kostet 5960, die teuerste 9000 Euro. Neben der Alu-Version gibt’s das Propain auch noch mit Carbon-Rahmen und Srams Eagle Powertrain Antrieb.

Mit bis zu 190 Millimetern Federweg vorne ist das Ekano 2 der Freerider unter den E-MTBs.Foto: PropainMit bis zu 190 Millimetern Federweg vorne ist das Ekano 2 der Freerider unter den E-MTBs.

Die Fakten zum Propain Ekano 2 AL

  • Motor: Shimano EP801 bzw. EP6
  • Akku: Darfon, 626 Wh, entnehmbar
  • Alu-Rahmen mit MX-Laufradmix aus 29 und 27,5 Zoll
  • 180 / 170 mm Federweg, optional 190 mm Federgabel
  • Online-Konfigurator zur Individualisierung der Ausstattung
  • Preis ab 4995 Euro
  • Drei Basis-Modelle: Price2Ride 5960 Euro; Shred² 7210 Euro; Goldrush 9000 Euro
  • Vier Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Gewicht: ab 23,5 Kilo (Herstellerangabe)
  • Max. zul. Gesamtgewicht: 130 kg (Bike, Fahrer und Ausrüstung)

EMTB Fazit zum Propain Ekano 2

Der Begriff Freeride scheint wie gemacht für das Propain Ekano 2 AL. Egal welche Abfahrtshürde ansteht: Der Alu-Bolide gibt dem Fahrer richtig viel Sicherheit und Vertrauen. Fahrspaß steht dabei vor purem Speedrausch. Propain hat ein echtes Party-Boot mit integriertem Shuttle geschaffen - da kann (oder muss) man über den eher kleinen Akku hinwegsehen! - Florentin Vesenbeckh, EMTB Magazin
Partyboot mit integriertem Shuttle. Das Ekano 2 AL begeistert mit unkompliziertem Handling und massig Schluckvermögen.Foto: Lars ScharlPartyboot mit integriertem Shuttle. Das Ekano 2 AL begeistert mit unkompliziertem Handling und massig Schluckvermögen.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder