Cube Stereo One77 Pro 29Mehr Enduro fürs Geld geht nicht – Testsieg!

Max Fuchs

 · 25.11.2025

Cube Stereo One77 Pro 29 / 16,2 kg1 / 170/170 mm / 29" / 2799 Euro / Alu
Foto: Max Fuchs
Viel Federweg, spaßige Geometrie und sinnvoll ausgestattet: Im Vergleich mit seinen Mitbewerbern überzeugt das Cube Stereo One77 Pro 29 vor allem mit seinem erstklassigen Fahrwerk und begeistert mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit holt das Enduro aus Waldershof den Testsieg im 3200-Euro-Vergleich.

​Das One77 ist das langhubigste Fully in Cubes Stereo-Palette, wobei das Pro 29 das günstigere der beiden verfügbaren Modelle darstellt. Für 2799 Euro bekommt man hier ein DVO-Fahrwerk, Newmen-Laufräder und Magura-Bremsen. Wer etwas tiefer in die Tasche greift, kann für 4999 Euro das Alu-Chassis gegen die Carbon-Variante mit leichtem C:68X-Rahmen tauschen.

Hier geht´s zu den anderen Testbikes im Vergleich:

MerkmalDetails
ModellCube Stereo One77 Pro 29
Preis2799 €
Rahmen / MaterialAlu
Federweg (vorne / hinten)170 / 170 mm
Laufradgröße29"
Gesamtgewicht16,23 kg (ohne Pedale)
Gewicht Laufräder5644 g
Laufradträgheit4.585 kg × cm²
Max. Systemgewicht120 kg
Garantie3 Jahre
BesonderheitenCompression-Chip am Hinterbau

Das Cube Stereo One77 ist e​rstaunlich leicht

​Doch auch die Alu-Version macht im Test ordentlich Eindruck: Mit 16,23 Kilo markiert das One77 den Bestwert im Feld. Auch die Laufräder sind die leichtesten im Vergleich. Die restliche Ausstattung zeigt sich, typisch Cube, recht wertig. Vor allem das DVO-Fahrwerk sammelte viel Lob von unseren Testern. Einstellbarkeit, Dämpfungskontrolle und Ansprechverhalten suchen ihresgleichen.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Die zweite Befestigungsposition  für den Dämpfer erhöht die Hinterbau-Progression – ideal, um bei Bedarf  einen Coil-Dämpfer nachzurüsten.
Foto: Max Fuchs
AusstattungDetails
Gabel / DämpferDVO Onyx 38 D3 / DVO Topaz D2
Schaltung / BandbreiteSram GX/NX Eagle 1x12 / 455 %
BremsenMagura MT5 203/180 mm
LaufräderNewmen Performance 30
ReifenMaxxis Assegai / DHR II MaxxTerra Exo+ Protection 29 x 2,50 / 2,40
Sattelstütze / HubACID Nuance Lite / 170 mm

K​leiner Wermutstropfen: Cube verzichtet auf ein UDH-Schaltauge. Damit ist das One77 nicht kompatibel mit Srams aktuellen, besonders robusten und präzisen Transmission-Schaltgruppen. Ausgerechnet jetzt, wo Sram mit der Eagle 70 eine preiswerte mechanische T-Type-Schaltung im Portfolio hat, die wie gemacht ist für diese Preisklasse, verzichtet Cube auf dieses starke Verkaufsargument.

​Kompakte Geo, großer Fahrspaß!

​Im Praxistest im Bikepark Oberammergau wird schnell klar: Das Cube zählt zu den handlicheren Enduros im Vergleich. Schon beim ersten Aufsitzen wirkt das Bike eine Nummer kleiner als die Konkurrenz – bei der Größenwahl ist also Vorsicht geboten. Wer zwischen zwei Rahmengrößen liegt, sollte definitiv zur größeren Variante greifen...

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Geometrie des Cube Stereo One77 aus dem BIKE-Testlabor.Foto: Max FuchsDie Geometrie des Cube Stereo One77 aus dem BIKE-Testlabor.

​... Warum? Durch den moderaten Lenkwinkel, das kompakte Heck und den kurzen Reach fällt der Radstand sehr kurz aus. Zur Einordnung: In Größe L misst der Reach nur 461 Millimeter – weniger als beim Merida in Größe M. Das steigert die Wendigkeit. Sprünge, Manuals, schnelle Richtungswechsel – das Cube giert förmlich danach, spielerisch durchs Gelände gescheucht zu werden. Auch das geringe Gewicht trägt seinen Teil zur Agilität bei. Das Ergebnis: Platz zwei in der Spieltrieb-Wertung – knapp hinter dem Merida.

​Traktionswunder: Das Fahrwerk des Cube Stereo One77

​So handlich und verspielt sich das Cube fährt, so wenig Fahrsicherheit traut man ihm zunächst zu, wenn das Gelände richtig ruppig wird. Falsch gedacht! Zwar hält das Bike die Spur nicht ganz so souverän wie das teurere Referenz-Bike von Haro, doch das DVO-Fahrwerk liefert dermaßen viel Traktion und Kontrolle, dass das One77 in der Downhill-Wertung zusammen mit dem Propain auf Platz zwei landet. Ultra-sensibel, schluckfreudig und trotzdem mit genügend Gegenhalt – so nah kommt kein anderes Einsteiger-Enduro an das Highend-Fahrwerk des Haro heran.

Sprünge, Manuals, schnelle Richtungswechsel: Das Cube fordert förmlich dazu auf, spielerisch durchs Gelände gejagt zu werden – genau das Richtige für Spielkinder wie BIKE-Redakteur Laurin.Foto: Max FuchsSprünge, Manuals, schnelle Richtungswechsel: Das Cube fordert förmlich dazu auf, spielerisch durchs Gelände gejagt zu werden – genau das Richtige für Spielkinder wie BIKE-Redakteur Laurin.

​Bergauf überzeugt das One77 mit einer komfortablen, aufrechten Sitzposition. Der dreistufige Plattformhebel liegt in Reichweite und eliminiert Antriebseinflüsse effektiv. Bravo! Nur die Übersetzungsbandbreite der 11–50er-Kassette fällt sehr gering aus.

BIKE-Bewertung: Cube Stereo One77 Pro 29

KategorieUnterkategorieWertGewichtung / Anmerkung
PreisPreis2799 €
FahrverhaltenUphill – Fahrverhalten38 %
FahrverhaltenUphill – Effizienz Fahrwerk210 %
FahrverhaltenSpieltrieb27 %
FahrverhaltenDownhill – Fahrverhalten320 %
FahrverhaltenDownhill – Fahrwerk220 %
FahrverhaltenNote Fahrverhalten2,4365 % Gesamt
LaborGesamtgewicht4,256 %
LaborLaufradträgheit44 %
LaborNote Labor4,1510 % Gesamt
AusstattungAusstattungsqualität2,795 %
AusstattungUsability / Mehrwert45 %
AusstattungTransportvolumen Flasche35 %
AusstattungVersenkbarkeit Sattel25 %
AusstattungQualität / Verarbeitung2,755 %
AusstattungNote Ausstattung2,9125 % Gesamt
SonstigesGarantie5 Jahre
SonstigesServicefreundlichkeitschwach
SonstigesRahmensteifigkeit (v/h)8,7 / 23,9 N/mm
GesamtnoteBIKE-Note2,72100 %

Fußnote zur BIKE-Bewertung: Servicefreundlichkeit: Wie gut ist der Rahmen geschützt, und wie leicht lässt sich das Bike warten. Rahmensteifigkeit: Seitensteifigkeit in N/mm getrennt für das vordere Rahmendreieck inkl. der verbauten Gabel (vorne) und dem Hinterbau (hinten). Die BIKE-Note setzt sich aus Praxiseindrücken der Testfahrer und Labormesswerten zusammen. Die Note ist preisunabhängig. Notenspektrum: 0,5–5,5, analog zum Schulnotensystem.

Fazit von Max Fuchs

Max Fuchs ist Testredakteur und Fotograf bei BIKE.Foto: Moonhead MediaMax Fuchs ist Testredakteur und Fotograf bei BIKE.
​Würde ich bei einem Enduro-Rennen an den Start gehen, wäre das Cube wegen der kompakten Geometrie vermutlich nicht meine erste Wahl. Geht es jedoch um maximalen Fahrspaß, ist das One77 Pro 29 – besonders zu diesem Preis – unschlagbar: Top-Fahrwerk, quirliges Handling und angenehm bergauf zu treten. Ein rundum gelungener Allrounder und ein absolut würdiger Testsieger!

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder