Cube Stereo One55Dauertest des All Mountain Bikes im Enduro-Einsatz

Tim Folchert

 · 10.08.2024

Cube Stereo One55: Dauertest des All Mountain Bikes im Enduro-EinsatzFoto: Tim Folchert
Hart im Nehmen: 67.340 Tiefenmeter hat das Cube Stereo One55 ohne größere Verschleiß-Erscheinungen überstanden.
Als Dauertest-Bike entschied sich unser Tester Tim diesmal für ein Trailduro – mit überraschend vielen Enduro-Genen, wie er schnell herausfand. Der Abschlussbericht zum Cube Stereo One55 C:62 SLX 29 im Dauertest.

Nach einem Jahr Dauertest, Partylaps im Bikepark, mehreren Enduro-Rennen und 67.340 Tiefenmetern hat das Cube Stereo One55 C:62 SLX 29 viel erlebt. Als All Mountain Bike (Trailduro) ausgeschrieben, musste es vielmehr als Enduro herhalten. Nicht nur Rennbedingungen, auch ruppige Alpentrails und einige Stürze musste das blaue Bike wegstecken. Doch es gab keine abgebrochenen Bremshebel, Rahmenbrüche oder abgerissenen Schaltaugen. Ich war skeptisch, ob der weiche Hinterbau und die verbauten Lager so manche Tortur unbeschadet überstehen. Doch nach einem Jahr kann ich sagen: Der Rahmen ist unbeschadet, kein Knarzen, kein Knacken, kein Schleifen. Solide! Zumindest äußerlich. Das Lenkkopflager und zwei Hinterbaulager weisen dennoch deutliche Spuren des Winters auf. In Form von Flugrost und schlecht gleitenden Rollen im Inneren.

Cube Stereo One55: Alles in allem sehr robust

Seit der Modellpflege 2023 kommt das Stereo mit einer “Kofferraum”-Klappe auf dem Unterrohr. Klingt praktisch, doch in der Praxis offenbarten sich Schwächen. Die Plastikabdeckung ist nicht stabil genug, die Vibrationen der Flasche im Fahrbetrieb auszuhalten. Die Konstruktion fing an zu klappern. Außerdem ist die Position des Öffnungsknopfs, vorne am Unterrohr, dem ständigen Beschuss des Vorderrads schutzlos ausgeliefert. Trotz mitgelieferter Werkzeugtasche fing mein Multitool bereits nach nur wenigen Tagen im Unterrohr an zu rosten. Das geht besser!

Ansonsten zeigte sich das Stereo von seiner haltbaren Seite, denn es gab keine Defekte, die eine größere Reparatur benötigten. Lediglich der große Unterrohrschutz aus Gummi löste sich teilweise bei kaltnassen Bedingungen. Super hingegen der Kettenstrebenschutz, der nerviges Kettenklappern zuverlässig unterdrückt. Die Kabelführung durch den Steuerkopf sieht zwar aufgeräumt aus, doch die Leitungen leiden unter der Bewegung auf engstem Raum. Sichtbar durch kleine Risse im schwarzen Gummi. Hier besteht Handlungsbedarf. Die Newmen-Laufräder verrichten ihre Arbeit unauffällig. Zwar musste das Hinterrad zweimal zentriert werden, doch im Stich ließen sie mich nie.



Fazit

Das Cube Stereo One55 bewegt sich überraschend nah an einem Enduro, fährt sich ausgewogen mit viel Spieltrieb. Das Gewicht, die Ausstattung und der Preis gefallen, und die Haltbarkeit ist solide. Kleine Schwächen stecken im Detail.

Über den Tester, Tim Folchert...

Egal auf welchen Bundeswehr-Lehrgang der Oberleutnant der Luftwaffe geschickt wird – sein Bike nimmt Tim stets mit. Bereit, neue Trails zu entdecken. Tester: 1,80 m, 80 kg.

Die wichtigsten Infos zum Cube Stereo One55

Das ist das Cube Stereo One55 C:62 SLX 29Foto: Tim FolchertDas ist das Cube Stereo One55 C:62 SLX 29
  • Federweg: 150 mm / 150 mm
  • Rahmengröße: Large
  • Reach / Stack: 476 mm / 637 mm
  • Gewicht: 14,5 Kilo (ohne Pedale)
  • Preis: 3999 Euro >> hier reduziert erhältlich

Vor- und Nachteile

  • Plus: Haltbarkeit, Preis/Leistung, Handling
  • Minus: Staufach klappert, Kabelführung, Unterrohrschutz löste sich

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder