Kaum zu glauben, aber tatsächlich hatte Cube noch nie ein E-Mountainbike mit der beliebten Mullet-Laufrad-Kombi aus 29 vorne und 27,5 Zoll am Heck im Programm. Mit dem Stereo Hybrid One77 ist es jetzt so weit. Und um dem Ganzen noch einen drauf zu setzen, wächst auch der Federweg in neue Sphären. 170 Millimeter an Front und Heck - auch das gab es an einem Cube-E-MTB noch nie.
Um die sportliche Note zu unterstreichen, erbt das One77 das Rahmendesign des Stereo Hybrid One55 mit unter dem Oberrohr liegendem Dämpfer. Laut Cube ist die Abkehr vom klassischen Design mit vertikal stehendem Dämpfer vor dem Sitzrohr aber eine rein optische Entscheidung. Die Kinematik sei hingegen sehr ähnlich ausgelegt wie beim Vorgänger, dem E-Enduro Stereo Hybrid 160.
Auch ausstattungsseitig stehen die Zeichen voll auf Abfahrt. An der Front werkeln 38er-Federgabeln, je nach Modell von Fox, Rockshox oder SR Suntour. Dazu kommen potente Dämpfer am Heck. Die Reifen kommen mit pannensicheren Karkassen: Schwalbes Supergravity am Heck, Supertrail vorne.
Wie gewohnt setzen auch die neuesten Cube-E-Mountainbikes auf einen Bosch Performance Line CX. Doch inzwischen ist klar: Hier werkelt die neueste Ausbaustufe, der komplett überarbeitet Bosch Performance Line CX für das Modelljahr 2025. Verbesserte Modulation, etwas geringeres Gewicht und vor allem eine deutliche Lautstärkereduktion zeichnen den neuen Schwaben-Motor aus.
Ebenfalls brandneu sind die Batterien für den neuen Bosch-Motor. Der Powertube 800 liefert, der Name sagt es schon, mehr Energie als der bekannte Powertube 750. Trotzdem ist er deutlich leichter geworden. Als kleinere und leichtere Variante gibt es den Powertube 600, der nochmal gut 900 Gramm einspart.
Bereits von den Vorjahresmodellen bekannt: Die Batterie sitzt unter einem großzügig gummierten Cover im Unterrohr. Hat man das Cover entfernt, kommt man mit einem Schlüssel an den Akku und kann ihn zum Wechseln, Laden oder Lagern recht komfortabel entnehmen.
Optional kann die Reichweite des Bikes mit dem Range Extender von Bosch aufgestockt werden. Der Power More 250 liefert, wie es der Name verrät, 250 Wattstunden und wird in eine spezielle Halterung auf dem Unterrohr geklickt. Er ist kaum größer als eine Trinkflasche. Via Kabel muss der Zusatz-Akku mit dem Ladeport verbunden werden. Dafür übernimmt Cube die Lösung vom SX-Bike AMS Hybrid One44. Ist das Kabel angeschlossen, wird die Abdeckung des Ladeports abgeklipst, damit sie beim Treten nicht im Weg ist.
Das Chassis des Cube Stereo Hybrid One77 ist gemäßigt gezeichnet. Der Lenkwinkel fällt mit 64 Grad flach, aber für Enduro-Verhältnisse keinesfalls extrem aus. Das gilt auch für den Reach, der zwischen 425 mm in Größe S und 504 mm in Größe XL liegt. In L sind es 475 Millimeter. Drastischster Unterschied zum kleinen Bruder: Die Kettenstreben fallen beim E-Enduro mit 442,5 Millimetern über alle Rahmengrößen kurz aus. So bleibt auch der Radstand mit 1265 mm in Größe L moderat.
Im Vergleich zu den vorherigen Jahrgängen eine drastische Änderung: Das Sitzrohr fällt deutlich kürzer aus, um Platz für längere Teleskopstützen zu schaffen. In Größe L sind es 420 Millimeter, die Cube mit 170er-Teleskopstützen kombiniert. Bisher waren meist zu kurze 150er-Stützen verbaut. Weiterer Vorteil der kurzen Sitzrohre: Die Fahrer können die Rahmengröße freier wählen und für mehr Laufruhe zum längeren Rahmen greifen.
Mit X-Connect hat sich Cube für 2025 eine smarte Befestigung verschiedener Front-Leuchten überlegt. Nicht nur die Befestigung geht in Sekunden, auch der Anschluss an den Haupt-Akku ist dank einer “Steckdose” über dem Steuerrohr in Windeseile erledigt. Da man von dem System ohne verbaute Lampe fast nichts sieht, kommt X-Connect auch am sportlichen E-Enduro One77 zum Einsatz. Abgesehen von den günstigsten Modellen haben alle Varianten das Feature ab Werk an Bord.
Von Cubes Hausmarke Acid gibt es eine breite Auswahl an Lampen, die mit X-Connect an den neuen E-Mountainbikes verbaut werden können. Von der günstigen Alltagsleuchte bis zum Highend-Scheinwerfer.
Fünf Ausstattungsvarianten wird es insgesamt vom neuen Cube Stereo Hybrid One77 geben. Los geht es bei fairen 4299 Euro für die Ausstattungsvariante “Race”. In dieser Preisklasse wird man nur wenige E-Enduros mit Carbon-Hauptrahmen finden. Weiter geht´s über SLX, TM und Action Team bis zum Topmodell SLT für 8699 Euro.