“Komplett neu und doch komplett gleich”, so lautet das Motto, unter dem Raaw seiner Fangemeinde die neueste Ausbaustufe des Enduros Madonna präsentiert. Bei Bikern mit einer Vorliebe für anspruchsvolle Trails hat sich Raaw einen Namen für grundsolide Alu-Rahmen mit haltbarer Hardware gemacht. Diesen Fokus haben die Entwickler auch beim Madonna V3 nicht aus den Augen verloren. Gleichzeitig soll die Anpassbarkeit des Rahmens auf ein neues Level gehoben worden sein, um persönlichen Vorlieben und den Anforderungen harter Enduro-Kurse perfekt zu entsprechen.
Gute Enduro-Bikes müssen echte Tausendsassa sein. Das neue Raaw Madonna V3 soll da keine Ausnahme machen und sowohl auf herausfordernden Trails als auch in Anstiegen punkten. Selbst, wer sein Enduro auf eine lange Tour ausführt soll mit dem Raaw Madonna V3 glücklich werden. Nur wenige Handgriffe reichen aus, um Tretlagerhöhe, Kettenstrebenlänge und Lenkwinkel zu verstellen. Wer sich mehr Bewegungsfreiheit in Steilabfahrten wünscht, hat die Möglichkeit ein kleines 27,5”-Zoll-Laufrad zu verbauen. Grundsätzlich rollt das Madonna V3 jedoch auf 29 Zoll.
Für mehr Sensibilität und gleichzeitig Unterstützung hat Raaw die Hinterbaukinematik des Madonna V3 neu aufgelegt. Diese bietet nun über den gesamten Federwegsbereich hinweg eine gleichmäßige Progression. Äußern soll sich das auf dem Trail in einem guten Feedback vom Untergrund, egal wo im Hub sich der Hinterbau gerade befindet. Das Ergebnis ist laut Raaw ein definierteres und stets berechenbares Fahrgefühl. Im Ansprechverhalten soll die Hinterradfederung des Madonna V3 für mehr Traktion nun noch feinfühliger sein. Das hohe Maß an Fahrwerks-Support soll sich auch beim Bremsen und beim Pedalieren positiv bemerkbar machen. Wie es sich für ein modernes Enduro-MTB gehört, ist das Raaw Madonna sowohl mit Luft- als auch mit Stahlfederdämpfern kompatibel. Durch ein nun geradlinigeres Unterrohr besitzt das V3 mehr Platz für den Dämpfer
Am Raaw Madonna V3 ist die Progression des Hinterbaus einstellbar. Damit sowohl schwere, als auch leichte Fahrer ihren Dämpfer mit optimalem Luftdruck fahren können, gibt es das V3, wie bisher auch das V2.2, mit zwei verschiedenen Rocker-Versionen. Mit einem höheren Übersetzungsverhältnis passt der Rocker 60 zu Fahrern unter 90 Kilo Körpergewicht. Schwerere Fahrer profitieren vom niedrigeren Übersetzungsverhältnis des Rocker 65. Durch eine variable untere Dämpferaufnahme lässt sich die im Auslieferungszustand 26 Prozent messende Progression zusätzlich um drei Prozent erhöhen oder verringern. Bei so viel Optionen stellt Raaw klar, dass das Madonna V3 beileibe kein Bike nur für Technik-Nerds ist, sondern auch die Werkseinstellungen dank der jahrelangen Erfahrung der Marke hervorragend funktionieren soll.
Im Downhill-Worldcup konnte Raaw ihr sogenanntes “Toolbox-Konzept” bereits erproben. Dahinter verbirgt sich eine einstellbare Rahmenplattform, die es Fahrern ermöglicht ihr Bike perfekt auf eine bestimmte Strecke einzustellen. Möglich macht es eine Verstellung der unteren Dämpferaufnahme. Gleich einem Werkzeugkasten sollen Raaw-Bikes immer das richtige Werkzeug für den Job sein. Das vom Downhill-Bike Raaw Yallah! bekannte Konzept findet seinen Weg nun auch ans Enduro Madonna V3. Wird die untere Dämpferaufnahme umgebaut, kann das Tretlager um drei Millimeter angehoben werden. Alle Optionen der Verstellung der Tretlagerhöhe und der Progression können beliebig kombiniert werden.
Durch das ebenfalls vom Yallah! beeinflusste neue Design mit tiefer abfallendem Oberrohr soll der neue Madonna-Rahmen zudem mehr Bewegungsfreiheit in Steilabfahrten zulassen. Wie der große Bruder, ist auch das Madonna V3 mit Doppelbrückengabeln kompatibel. Solange ein Einbaumaß von 598 Millimetern nicht überschritten wird, kann das Enduro so auch steife Federgabeln mit Doppelbrücke und 180 Millimetern Federweg aufnehmen. Spezielle Fork-Bumper schützen den Rahmen vor einem Einschlag der Gabel.
Dank fünf verschiedener Rahmengrößen soll das Raaw Madonna V3 Enduro-Piloten mit zwischen 158 und 208 Centimetern Körpergröße passen. Für ein ausgeglichenes Fahrverhalten in allen Größen sollen mitwachsende Kettenstreben sorgen. In drei Schritten lässt sich die Kettenstrebenlänge des Madonna V3 verstellen. Im Auslieferungszustand sind die Kettenstreben auf das mittlere Maß eingestellt. Von dort aus lassen sie sich mit dem Rear Axle Kit um fünf Millimeter verlängern oder verkürzen. Damit sind minimal 440 Millimeter (Größe S und L) und maximal 460 Millimeter (Größe XXL drin. Wem all die Anpassungsoptionen noch nicht ausreichen, der steckt einen Winkelsteuersatz ins durchgehende 56er-Steuerrohr und kann zusätzlich Einfluss auf den Lenkwinkel nehmen.
Für eine extra lange Haltbarkeit ihrer Rahmen setzt Raaw auf doppelt gedichtete Lager. Breitere, stabilere Industrielager sowohl im Hauptdrehpunkt als auch im Rocker und durchgehende Achsen sollen das Madonna V3 auch im harten Enduro-Einsatz besonders robust machen. Die Anzahl von Einzelteilen ist nun geringer, sodass sich kleine Toleranzen insgesamt weniger aufaddieren. Als Ergebnis verspricht Raaw weniger Knarzen auch in hochbelasteten Bereichen. Schrauber freuen sich über die durchgehend außenliegende Zugverlegung und das geschraubte BSA-Tretlager.
Ein fünf Millimeter dicker Unterrohrschoner schützt den Alu-Rahmen des Madonna V3 bei Steinkontakt. Der vollständig neu designte Kettenstrebenprotektor schützt den Rahmen nun nicht nur vor dem schlagenden Antriebsstrang, sondern auch vor Abrieb durch die Ferse. Auch die Sitzstreben werden mit einem Protektor abgeschirmt. Extra auf den Rahmen zugeschnittene Schutzfolien sollen den Look des Bikes für viele Jahre konservieren. Raaw legt großes Vertrauen in die Haltbarkeit ihrer Produkte und gewährt fünf Jahre Garantie auf den Rahmen des Madonna V3. Zusätzlich bieten die Pfälzer ein Crash-Replacement-Programm an.
Neu am Raaw Madonna V3 ist eine demontierbare ISCG05-Aufnahme für eine Kettenführung, beziehungsweise einen Bashguard. Ausgeliefert wird das Bike mit dem hauseigenen Steckachssystem, Raaw bietet aber separat auch extra Sitzstreben an, die mit Srams UDH-Schaltauge für kabellose Transmission-Antriebe kompatibel sind. Bei diesen entfällt allerdings die Option auf die Verstellung der Kettenstrebenlänge. Der Aluminiumrahmen des Raaw Madonna V3 kommt mit Flaschenhalteraufnahme und Tool-Mount unter dem Oberrohr für lange Tage auf den Enduro-Trails.