Test günstige Downhill-BikesGroßer Federweg. Große Sicherheit. Großer Spaß – Großwildjagd

Dimitri Lehner

 · 08.10.2025

Vergleichstest auf der Wordlcup-Strecke in Leogang. Tester Laurin drückt das Parkbike Propain Spindrift in den Turn, während Dimi mit dem traktionsstarken Canyon Sender Druck macht. Zwei Bikes mit ganz unterschiedlichem Charakter.
Foto: Max Fuchs
​Bigbikes sind die Motocrosser unter den Mountainbikes. Hier ist alles Big. Big Federweg. Big Fahrsicherheit. Und vor allem: Big Spaß. Wir haben drei Versender-Boliden bis 4499 Euro getestet.

Doppelbrückenbikes stehen am Ende der Nahrungskette. Wie Weiße Haie, Königstiger und Seeadler. Wir haben drei dieser Trail-Raubtiere ins Visier genommen und sagen euch, welcher dieser wilden Gesellen am besten zu euch passt.

​Nachgefragt

Schon mal ein Big Bike gefahren? Nein? Dachten wir uns. Nur die wenigsten BIKE-Leser hatten das Vergnügen mit einem richtigen Downhiller – also einem Rad mit Doppelbrückengabel und massig Federweg, denn das ist gemeint mit dem Begriff Big Bike. Hier ist alles big: Federweg, Fahrwerk, Speed.

Die genauen Zahlen kennen wir nicht, doch der Anteil der Big-Bike-Fahrer unter den BIKE-Lesern liegt garantiert im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Selbst beim Youngster unter den BIKE-Testern Max Fuchs (24) mussten wir missionieren. Dabei kennt seine Bike-Euphorie keine Grenzen. Wir, die federwegserfahrenen Dudes von der FREERIDE forderten: „Komm Max, dein erstes Mal ist fällig!“ Letztes Jahr war es soweit: Big Biking mit Max in Leogang. Nach der Session funkelten seine Augen: Er war verliebt ins Big-Bike-Shredden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Formel-Eins-Feeling!

Verliebt – alles andere hätte uns auch verwundert, denn keine Bike-Klasse vereint so viele Superhero-Attribute: Vollgas, voll drauf, volle Kontrolle, voller Komfort – mit keinem anderen Rad gibt es so viel Performance bergab. Und kein anderes Rad boostet das Selbstvertrauen so sehr wie ein Big Bike. Das liegt vor allem auch an der wuchtigen Doppelbrückengabel. Die überstehenden Gabelrohre verleihen den Bikes eine Motocross-Optik und dem Piloten ein „Was-soll-da-noch-schief gehen-Gefühl“. Das erzeugt einen Zustand, als wäre man in den Zaubertrank gefallen – wie der dicke Gallier mit der Streifenhose. Da können die Römer dann legionsweise angreifen. Oder in unserem Fall: die Bikepark-Stunts.

Die Schattenseite

Bei so viel Emotion und Performance fragt man sich unweigerlich: Warum fahren wir dann nicht alle Big Bike? Und da wären wir bei der Schattenseite dieser Bike-Klasse oder besser: ihrem extrem spitzen Einsatzbereich. Da liegt die Crux. Mit einem Big Bike kann man zwar unfassbar gut bergab fahren, aber man kann eben nur bergab fahren. Das verbannt diese Federwegswunder in den Bikepark, weil es nur dort per Lift nach oben geht.

In den letzten Jahren bekamen die Big Bikes auch noch mächtig Konkurrenz: Enduros trainierten sich immer mehr Muskeln an. An-gestichelt durch den Rennsport hypertrophierten die ehemaligen Allrounder zu Mini-Downhillern und auch die E-MTBs mit ihren tiefen Schwerpunkten, satten Fahrwerken und dicken Reifen rückten dicht an die Bio-Big-Bikes heran. Die Folge: Nur noch wenige Hersteller leisten sich den Luxus eines solchen Boliden in ihrem Portfolio und wenn, dann meist aus Image-Gründen. Die Verkaufszahlen alleine rechtfertigen den Entwicklungsaufwand in den seltensten Fällen. „Big Bikes zu entwickeln ist ein Draufzahl-Geschäft“, verriet uns ein Hersteller, „bei maximal 400 verkauften Bikes pro Jahr kriegst du die hohen Produktionskosten nie wieder rein.“

Warum gerade diese drei?

Weil wir den günstigsten Einstieg ins Big-Bike-Riding zeigen wollen. Denn erstens: Ein Big Bike ist meist ein Zweit- oder gar Dritt-Bike, daher ist das Budget oft schon zu sehr ausgereizt, als dass noch 6000 Euro und mehr für das Top-Modell drin wären. Und zweitens: Die getesteten Exemplare bieten ein enorm gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wir baten also die deutschen Versender Canyon, Propain und YT Industries um ihr am knappsten kalkuliertes Modell. Canyon schickte sein gerade erst vorgestelltes Sender mit neuer High-Pivot-Kinematik ins Rennen, Propain den Freerider Spindrift mit Doppelbrückengabel statt seinem DH-Flaggschiff Rage und YT den Bestseller Tues, allerdings in der Carbon-Ausführung Core 2. Das Core 1 aus Alu in 27,5 Zoll wäre für 3299 Euro der absolute Preisbrecher gewesen.

Wildfütterung

Laurin „sendet“ das Canyon Sender über den großen Findling auf dem Worldcup-Track „Black Snake“.Foto: Max FuchsLaurin „sendet“ das Canyon Sender über den großen Findling auf dem Worldcup-Track „Black Snake“.

Geländestufen, Wurzelfelder, Step Downs, Drops, Steinfelder, Bremsrillen, Wallrides – wir fütterten die drei Versender-Big-Bikes mit allem, was wir im Bikepark Leogang finden konnten. Lecker, lecker. Die gierigen Zweirad-Raubtiere verschlangen die schwere Kost mit Haut und Haar. Sogar die legendäre Worldcup-Abfahrt „Black Snake“ warfen wir den Testbikes zum Fraß vor.

Welches Schweinderl hättens gern?

Auf Robert Lemkes berühmte Frage aus „Was bin ich?“, wüssten wir nur eine Antwort: egal! Denn jedes der drei Big Bikes erzeugt viel Fahrspaß im Park. Das Canyon Sender ist voll auf Speed, Geradeauslauf und maximalen Grip ausgelegt. Wer ein Bike sucht, das höchste Fahrsicherheit im übelsten Gelände erzeugt, wird mit diesem Boliden glücklich.

>> Du willst wissen wie das Grip-Monster Canyon Sender fährt? Dann klicke hier <<

Die Bikes von Propain und YT dagegen sind mit einem weniger spitzen Einsatzbereich ausgelegt und ähneln sich im Charakter. Beide erzeugen mehr Gegendruck und ein direkteres Fahrverhalten. Das macht diese Flitzer agiler, gefühlt leichter und sprungverliebt – dafür aber auch einen Ticken weniger komfortabel.

YT Tues – das Carbon-Bike mit seinem schicken Rahmen gefiel den Testern im Praxistest am besten, bekam aber etwas Abzug in der Ausstattung. Tipp für Sparfüchse: Es gibt ein noch günstigeres Modell, allerdings mit Alu-Rahmen, das YT Tues Core 1 in 27,5 Zoll für 3299 Euro. Momentan steckt der Bike-Versender aus Forchheim allerdings in Finanz-Turbulenzen und will sich neu ausrichten. Ob gerade Bikes bestellt werden können und vor allem auch ausgeliefert werden, ist aktuell ungewiss.

>> Der Liebling der Tester im Praxistest: YT Tues – schicker Allrounder <<

Bei so viel Emotion und Performance fragt man sich unweigerlich: Warum fahren wir nicht alle Big Bike? - BIKE-Tester Dimitri Lehner
Mit keinem anderen Bike kann man so drauf halten wie mit diesen Doppelbrücken-Boliden. Wir sagen: unbedingt ausprobieren. Weil: Soooo geil!Foto: Max FuchsMit keinem anderen Bike kann man so drauf halten wie mit diesen Doppelbrücken-Boliden. Wir sagen: unbedingt ausprobieren. Weil: Soooo geil!

Fazit Max Fuchs, BIKE-Testredakteur

Unter den drei Direktversendern rollt nur das Propain mit Alu-Chassis in den Testkeller – clever, denn so bleibt mehr Budget für Highend-Parts: beste Federelemente, bissige Bremsen, edle Laufräder. Damit sammelt das günstigste Bike im Test die meisten Ausstattungspunkte. In der Praxis muss es sich dem YT zwar hauchdünn geschlagen geben, schnappt sich in der Gesamtwertung aber trotzdem den Testsieg. Canyon wird wegen des spitzen Einsatzbereichs nur Dritter.

Die Testergebnisse in Punkten

Die Testergebnisse in PunktenFoto: BIKEDie Testergebnisse in Punkten

Die Testgruppe

Das Grip-Monster: Canyon Sender mit High-Pivot-Hinterbau.Foto: Georg GrieshaberDas Grip-Monster: Canyon Sender mit High-Pivot-Hinterbau.

Canyon Sender CFR Underdog 18,52 kg /200/200 mm /29"/27,5" 4499 Euro / Carbon

Der Parkshredder: Freerider Propain Spindrift mit Doppelbrückengabel.Foto: Georg GrieshaberDer Parkshredder: Freerider Propain Spindrift mit Doppelbrückengabel.

Propain Spindrift 5 AL 17,39 kg /200/180 mm /29"/27,5" 4204 Euro / Alu

Geiles Ding: Full 29 YT Tues.Foto: Georg GrieshaberGeiles Ding: Full 29 YT Tues.

YT Tues Core 2 17,38 kg /200/200 mm / 29" / 4299 Euro / Carbon

Bewertung: Canyon Sender CFR Underdog

Bild 1
Foto: BIKE
BIKE-Urteil Canyon Sender

Bewertung: Propain Spindrift 5 AL Park

Bild 1
Foto: BIKE
BIKE-Urteil Propain Spindrift 5 AL Park

​Bewertung: YT Tues Core 2

Bild 1
Foto: BIKE
BIKE-Urteil YT Tues Core 2

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder