Per Klick geht’s zur Einzelbewertung
Auf Bigbike-Tests freuen wir uns ganz besonders. Denn Bigbikes stehen für Action, Spaß, Stunts, Adrenalin – und das noch mehr als bei allen anderen Bike-Kategorien. Fünf unserer sechs Test-Downhiller starten im Worldcup auf höchstem Niveau. Grund genug, einen geeigneten Tester zu engagieren, der die Bikes im Worldcup-Tempo über die Strecke jagt.
Der Südafrikaner und Wahl-Münchner Stefan Garlicki war sofort begeistert von der Idee, Downhill-Bikes anderer Hersteller testen zu können. Der Scott-Fahrer und zweifache Südafrikanische Downhill-Meister testete mit uns alle Bikes auf der ehemaligen Worldcup-Strecke in Schladming. Spannend: Während viele Racer ihr Fahrwerk gerne straff einstellen, war das Setup von Racer Stefan ähnlich weich, wie wir es fahren.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Neben dem Race -Check mit Stefan scheuchten wir am zweiten Testtag alle Bigbikes über die 99 Jumpline, um die Parktauglichkeit der Downhiller zu testen. Auffällig war die Geräuschkulisse einiger Bikes. Bei Transition, Mondraker und Propain klapperte und knarzte es nach einem Testtag. Schrauben mussten mehrfach nachgezogen werden; manche Knarzgeräusche blieben. Überrascht hat, dass Rennfahrer Stefan die vielen Einstellmöglichkeiten an Highend-Fahrwerken nicht für notwendig hält. Seine These: Gerade Hobby-Bigbiker, die sich nicht intensiv mit der Materie auseinandersetzen, können so mehr falsch als richtig machen.
Bei unseren Testrädern hatten wir alle Möglichkeiten, das letzte Quäntchen Performance aus den Fahrwerken zu kitzeln – schließlich testeten wir die sündhaft teuren Top -Modelle. Für alle Nicht -Zahnärzte und Nicht-Lufthansa-Piloten haben wir das jeweils günstigere Modell unter die Lupe genommen.
Muss man so viel Geld ausgeben, um Spaß zu haben? Natürlich nicht! Aber manchmal siegt die Unvernunft. Diese Bikes kommen den Race-Boliden im Worldcup sehr nahe.
Alle Bikes haben viel Spaß gemacht. Kein Wunder, schließlich haben wir die Top-Modelle bestellt. Beim Kauf kann man trotzdem Fehler machen, denn die Bikes haben einen ganz unterschiedlichen Charakter. Man sollte wissen, was man mit dem Rad vorhat. Mein Favorit: das Propain.
Mit 1,68 Metern Körpergröße kann ich nur Vorteile bei einer Mullet-Bereifung feststellen. Das Konzept scheint schlüssig. Ich liebe Parkstrecken. Dürfte ich mir ein Bike aus dem Test aussuchen, würde ich das Transition (super zum Springen) wählen oder das Specialized (kann alles).
Verrückt! Transition, Mondraker und Propain entwickelten schon nach zwei Tagen nervtötende Knarzgeräusche oder Schrauben lösten sich. Nervig! Wenn ich ein Bike behalten dürfte, würde ich das Specialized nehmen, weil es den Spagat zwischen Race und Park am besten hinbekommt.
Wir testeten die Downhill-Bikes im Bikepark Schladming. Zu Beginn auf der ehemaligen Worldcup-Strecke, um die Race-Eignung zu checken. Hier gibt es alles, was ein DH-Track braucht: Steilheit, Steinstufen, Drops, Kurven, Sprünge. Mit von der Partie: Worldcupper Stefan Garlicki, unser Promi-Tester. Er überprüfte die Downhiller bei Highspeed. An Tag zwei checkten wir die Parkeignung auf der 99 Jumpline. Die Strecke ist ideal, um zu vergleichen, welchem der Hinterbauten am meisten Popp zu entlocken ist und wie handlich sich die Boliden über gebaute Strecken kurven. Wir danken dem Bikepark Schladming für die Unterstützung.
Die Zahl (maximal 10 Punkte) gibt den Gesamteindruck der Tester wieder und ist keine Addition der Performance-Punkte.
Folgende Hersteller wollten oder konnten uns kein Testrad zur Verfügung stellen: Raaw, Nukeproof, Atherton, Prime, Commencal, Giant.