High-End-DownhillerDas Raaw Yalla mit Wohlfühl-Geo im Test

Team FREERIDE

 · 16.09.2024

Whip it! Stefan Garlicki schiebt das Yalla-Heck zur Seite. Auf den Parkstrecken machte das Yalla viel Spaß, auf der DH-Abfahrt zog es uns die Power aus den Muskeln.
Foto: Lars Scharl
Die relativ neue Marke Raaw steht für Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Diese Aspekte vereint der Hersteller in seinem Downhill Bike Raaw Yalla, müsste beim Fahrwerk jedoch nochmal nachbessern.

Es sind Bike-Schmieden wie diese, die die Bike-Branche so besonders machen. 2016 gründete Ruben Torenbeek sein Label im Allgäu. Aus der One-Man-Show ist mittlerweile eine Bike-Marke mit acht Mitarbeitern, drei Bike-Modellen, einer eingeschworenen Fangemeinde und einem coolen Image geworden. Denn die Raaw-Philosophie kommt an. Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit werden bei Raaw großgeschrieben. Das sieht man allen Raaw-Bikes an: externe Zugführung, groß dimensionierte Lager, Rahmenmaterial Alu. So auch dem Downhill Bike Raaw Yalla.

Markant: Das XXL-Lager oberhalb des Tretlagers soll einen langen, beschwerdefreien Einsatz garantieren. Der Aufbau mit Fox-Factory-Fahrwerk und leichten Newman-Laufräder liegt auf Top-Modell-Niveau wie bei der Testkonkurrenz.Foto: Lars ScharlMarkant: Das XXL-Lager oberhalb des Tretlagers soll einen langen, beschwerdefreien Einsatz garantieren. Der Aufbau mit Fox-Factory-Fahrwerk und leichten Newman-Laufräder liegt auf Top-Modell-Niveau wie bei der Testkonkurrenz.

Raaw Yalla: Vor- und Nachteile

Das Bigbike Yalla ist nur als Rahmenkit erhältlich, aber für uns hat Raaw-Chef Ruben dden Downhiller höchstpersönlich “test ready” geschraubt. Der Rahmen verfügt über zahlreiche Einstellmöglichkeiten: Hinterbauprogression, Kettenstrebenlänge (+/-5 Millimeter), Steuerkopfwinkel (62°–64° Grad) etc. Hierfür sind allerdings optionale Halterungen notwendig (ab 45 Euro).

Raaw liefert die Räder in der empfohlenen Mittelstellung aus. Die Sitzposition wirkt trotz maximalem Reach eher kompakt. Die Sprünge am Anfang unserer Teststrecke machten mit dem poppigen Fahrwerk besonders viel Spaß. In der Abfahrt gibt die Geometrie viel Sicherheit. Das Fahrwerk reagiert sportlich, spritzig – pushen und Tempo halten gelingt mit dem Yalla hervorragend. Wird es jedoch schnell und zornig, reagiert das Heck straff, reicht Schläge weiter und erfordert eine präzise Linienwahl und viel Körpereinsatz. Selbst als wir die Druckstufe komplett herausdrehten, behielt das Bike diesen Charakter. Trotz XXL-Kettenstreben schießt das Bike überraschend spritzig um die Kurven. Manual-Fans müssen allerdings kräftig am Lenker zerren.

Fazit zum Downhill Bike Raaw Yalla

Das Raaw Yalla besitzt eine Wohlfühl-Geo – super! Das Fahrwerk konnte uns nicht ganz überzeugen. Es ist eher straff und verlangt im groben DH-Gelände eine präzise Linienwahl und viel Fitness.

Das Yalla kann alles gut, aber nix brillant. Obwohl ich harte Race-Setups mag, arbeitete das Heck mir zu straff – der Dämpfer wirkte überdämpft. Die Geometrie hat mir sehr gut gefallen. - Stefan Garlicki (Größe: 1,84 m)


Das Raaw Yalla (29 Zoll) im Detail

Kulant: 5 Jahre Crash-Replacement und 2 Jahre Garantie gewährt Raaw auf den Zweitbesitzer.Foto: Lars ScharlKulant: 5 Jahre Crash-Replacement und 2 Jahre Garantie gewährt Raaw auf den Zweitbesitzer.

Herstellerangaben

  • Vertrieb: Raaw Mountainbikes GmbH
  • Material: Alu
  • Größen: M, L, XL (Testgröße gefettet)
  • Gewicht ohne Pedale: 16,5 kg
  • Preis: ab 2990 Euro (Rahmen)

Messwerte

  • Federweg vorne / hinten: 200 mm / 200 mm
  • Hinterbausystem: Viergelenker

Ausstattung

  • Gabel / Dämpfer: Fox 40 Float Factory / Fox DHX2 Factory Coil (400 lbs)
  • Kurbeln / Schaltung: Sram X0 Carbon DH / Sram X0 DH
  • Bremsanlage: Shimano XT
  • Laufräder: Newmen Evolution SL E.G. 30-Systemlaufradsatz
  • Reifen: Maxxis Assegai 3C MaxxGrip TR DD 2,5, Maxxis Minion DHR II 3C MaxxGrip TR DD 2,4

Stärken und Schwächen des Bigbikes

  • Plus: Geo, Haltbarkeit Lager etc., Verstellbarkeit
  • Schwächen: Rahmenkit only, straffes Fahrwerk

Noten zum Raaw Yalla

  • Park: 5 von 6
  • Race: 3 von 6
  • Gesamtnote: 8,0
Informationen zu Handling und Fahrwerk des Raaw YallaFoto: FreerideInformationen zu Handling und Fahrwerk des Raaw Yalla
Geometriedaten des Raaw YallaFoto: FreerideGeometriedaten des Raaw Yalla

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder