RAAW präsentiert mit dem Yalla!! V2 die nächste Ausbaustufe seines Downhill-Bikes. Im Fokus der Überarbeitung stehen die neu gestalteten Ausfallenden. Diese sind nun mit Srams Universal Derailleur Hanger (UDH) kompatibel und ermöglichen gleichzeitig eine Verstellung der Kettenstrebenlänge. Anstatt die Verstellung innerhalb des Ausfallendes zu integrieren, lässt sich das gesamte Ausfallende austauschen. So könne die Kettenstrebenlänge um 5 mm nach vorne oder hinten versetzt werden. Der Wechsel ist laut RAAW in wenigen Minuten möglich. Zusätzlich verfügt das neue Design über eine Klemmschraube, die verhindern soll, dass sich die Hinterradachse unter Dauerbelastungen löst. Eine weitere Neuerung betrifft die Laufradkompatibilität.
Das Yalla!! V2 ist weiterhin primär für 29-Zoll-Laufräder ausgelegt, kann nun aber auch mit einem kleinen 27,5-Zoll-Hinterrad gefahren werden. Dafür hat RAAW mehr Platz Reifenfreiheit geschaffen und und eine spezielle Dämpferaufnahmen entwickelt, welche die Geometrieveränderungen ausgleicht, die ein kleineres Hinterrad mit sich bringt. RAAW betont, dass besonders kleinere Fahrer von dem "Mullet"-Setup profitieren, da die Konfiguration mehr Bewegungsfreiheit in steilen Passagen biete. Auch für Fans von aggressiven Kurvenfahrten bringt dieses Setup Vorteile.
Der Rahmen des RAAW Yalla!! V2 wurde in einigen Bereichen überarbeitet. Das neue Unterrohr zeichne sich durch gerade Linien und sorgfältig gestaltete Übergänge zum Tretlagerbereich aus. Gleichzeitig hat RAAW mehr Platz für verschiedene Dämpfer im Rahmendreieck geschaffen. Zum Schutz des Rahmens liefere RAAW das Bike mit einem Set aus Gummi-Protektoren. Der Unterrohrschutz decke die volle Breite des Unterrohrs ab und ist 5 mm dick, um Einschläge zu absorbieren. Auch die Kettenstreben sind mit Schützern versehen, die gleichzeitig den Schaltzug verstecken und Scheuerstellen durch die Ferse verhindern sollen. Zusätzlich liefert RAAW exakt zugeschnittene Schutzfolien für die größten, exponierten Rahmenflächen mit. Typisch RAAW: Die Verlegung von Bremsleitungen und Schaltzügen erfolgt extern auf dem Unterrohr.
RAAW hält am bewährten Fahrwerkskonzept des Yalla!! fest. Das Bike verfügt weiterhin über 198 mm Federweg am Heck und 203 Millimeter an der Gabel. Auch bekannt: Das "Toolbox-Konzept", das viel Feintuning am Fahrwerk und der Geometrie erlaubt. So lässt sich die Tretlagerhöhe um 3 mm nach oben oder unten verstellen. Auch die Progression das Hinterbaus kann um 3% erhöht oder reduziert werden. Das 56er-Steuerrohr ermögliche in Kombination mit den exzentrischen RAAW-Steuersatzschalen eine einfache Anpassung von Reach und Lenkwinkel.
Die Geometrie des RAAW Yalla!! V2 bleibt im Vergleich zum Vorgängermodell unverändert. RAAW zeigt sich also zufrieden mit der Passform des Rahmens, dem spurstabilen Fahrverhalten durch das tiefe Tretlager sowie der ausgewogenen Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad. Das Yalla!! V2 wird in drei Größen von M bis XL angeboten. Die Größen sind dabei für Fahrer von 167 bis 199 cm Körpergröße ausgelegt.