Propain Spindrift 5 CF und ALNeue Gravity-Bikes für Enduro, Freeride und Bikepark

Josh Welz

 · 17.08.2024

Propain Spindrift 5 CF: 3699-8769 Euro | Carbon | 180/180 mm | ab 15,5 Kilo (Herstellerangabe).
Foto: Stefan Eigner / Propain
Propain hat seinen Dauerbrenner Spindrift generalüberholt. Auf ein und derselben Plattform entstanden drei neue Long-Travel-Bikes, die alle unterschiedliche Gravity-Zielgruppen glücklich machen sollen.

Das Spindrift ist so eine Art Dauerbrenner im Propain-Programm und wurde über die Jahre immer wieder gröberen Renovierungsarbeiten unterzogen – mal hat man den Gravity-Boliden mehr in Richtung abfahrtslastigen Freerider getrimmt, mal in Richtung Superenduro mit Allround-Talenten. Nun hat Versand- und Baukasten-Spezialist Propain einen anderen Weg eingeschlagen: Das neue Spindrift gibt es gleich in drei Ausführungen für jeden Geschmack: Als Super-Enduro mit Carbon-Chassis, als Alu-Freerider und als kompromissloses Big-Bike, ebenfalls in Aluminium-Gewandt.



Im Prinzip gibt es also zwei Rahmen-Konstruktionen, Carbon und Alu, das Alu-Bike aber in zwei Federwegs-Ausführungen: mit 180 Millimetern vorne und hinten ist der Freerider ausgestattet, mit 200 mm vorne und 180 mm hinten das Park-Bike.

Propain PRO10-Hinterbau soll feinfühlig und antriebsneutral sein. Optimiert wurde am neuen Spindrift die Position des Dämpfers. Die leicht schräge Lage bringt mehr Einschubtiefe für die Sattelstütze.
Foto: Florian Falch / Propain

Mit diesem Konzept will Propain alle Strömungen im Gravity-Bereich abdecken, ohne für jede dieser eher kleinen Zielgruppen eine komplett eigenständige (teure) Konstruktion anbieten zu müssen. Gelingen soll das mit ein- und demselben Hinterbau-System – dem Worldcup-erprobten PRO10-Hinterbau, aber unterschiedlichen Federwegen, Geometrien und Laufradgrößen-Konzepten. Das Propain Spindrift 5 CF, also das 180-Millimeter-Superenduro, gibt es im Mullet-Laufrad-Mix oder als reine 29er-Version. Beim Freeride-Bike Spindrift 5 AL sind alle drei Laufrad-Kombinationen möglich: 29 Zoll vorne und hinten, 27,5 Zoll vorne und hinten und Mullet-Mix mit kleinem Hinterrad und großem Vorderrad. Und das Big-Bike Spindrift 5 AL Park kommt ausschließlich als Mullet-Mix.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Welche Fahrertypen werden angesprochen?

Eine Plattform also, aber drei unterschiedliche Ausführungen. Welche Fahrertypen sind es, die Propain mit den einzelnen Spindrift-Ausführungen ansprechen will?

Spindrift 5 CF – das Superenduro

Federweg 180/180 mm: Das Spindrift 5 CF bieten die Oberschwaben als den Allrounder unter ihren Gravity-Bikes an. Das langhubige Carbon-Bike soll all jene ansprechen, die sich auch gerne bergauf mühen, um sich dann in technisch anspruchsvolle Abfahrten abseits des Park-Trubels stürzen zu können.

Die Fakten zum Propain Spindrift 5 CF

  • Preis: 3.699 bis 8.769 Euro
  • Einsatzbereich Enduro
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Federweg: 180/180 mm
  • Laufradgrößen: 29/29 Zoll; 29/27,5 Zoll
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Gewicht: ab 15,50 Kilo (Herstellerangabe)
Propain Spindrift 5 CF: 3699-8769 Euro | Carbon | 180/180 mm | ab 15,5 Kilo (Herstellerangabe).
Foto: Stefan Eigner / Propain

Spindrift 5 AL – der Freerider

Federweg 180/180 mm: Freilich erfolgt die Abgrenzung des CF gegenüber dem AL bei gleichem Federweg auch über den Preis. Die Alu-Version ist in der Basis-Ausführung 700 Euro günstiger als das Carbon-Bike, vielleicht etwas robuster, aber auch etwas 700 Gramm schwerer. Zusätzlich hat man nur beim AL die Option, vorne und hinten die kleineren 27,5er Laufräder zu fahren. Dadurch kann man sich ein Bike konfigurieren, das mehr auf Spieltrieb als auf reine Fahrperformance ausgelegt ist.

Die Fakten zum Propain Spindrift 5 AL

  • Preis: 2.999 bis 8.069 Euro
  • Einsatzbereich: Enduro/Freeride
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Federweg: 180/180 mm
  • Laufradgrößen: 27,5/27,5 Zoll; 29/29 Zoll; 29/27,5 Zoll
  • Rahmengrößen: M, L, XL
  • Gewicht: ab 16,20 Kilo (Herstellerangabe)
Propain Spindrift 5 AL: 2999-8069 Euro | Aluminium | 180/180 mm | ab 16,2 Kilo (Herstellerangabe).
Foto: Stefan Eigner / Propain

Spindrift 5 AL Park – das Big-Bike

Federweg 200/180 mm: Keine Kompromisse – dieses Spindrift soll härtesten Downhill-Strecken und Park-Einsätzen mit Airtime standhalten. Double Crown gleich Double Fun, heißt das Motto. Mit 200 Millimeter Hub an der Front und flachen Winkeln dank Mullet-Mix brennt hier nichts an.

Die Fakten zum Propain Spindrift 5 AL Park

  • Preis: 3.199 bis 5.989 Euro
  • Einsatzbereich: Downhill/Bikepark
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Federweg: 200/180 mm
  • Laufradgrößen: 27,5/27,5 Zoll; 29/27,5 Zoll
  • Rahmengrößen: M, L, XL
  • Gewicht: ab 16,60 Kilo (Herstellerangabe)
Propain Spindrift 5 AL Park: 3199 bis 5989 Euro | Aluminium | 200/180 mm | ab 16,6 Kilo (Herstellerangabe).
Foto: Stefan Eigner / Propain

Konzeptvergleich: Spindrift CF und AL

Spindrift Carbon

Propain sagt: „Unser Spindrift 5 CF ist ein edles und hochmodernes Long Travel Super-Enduro mit 180 mm Federweg an Front und Heck, gemacht für anspruchsvolle Freeride- und Enduro-Abenteuer. Es verkörpert Innovation, Technologie und Wertigkeit.“ Mit vielen cleveren Features will man diesen Anspruch untermauern, z.B.: Frame Storage, Flip Chip zu Geometrie-Verstellung und drei Optionen der Kabelverlegung, unter anderem auch klassisch durch den Rahmen. Der Carbon-Rahmen soll besonders steif, leicht und doch robust sein, außerdem erlauben die hochwertigen High-Modulus-Carbonfasern ein schlankes Rahmendesign. Oberste Zielsetzungen bei Geometrie und Fahrwerk war Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Kein Wunder also, dass die Geo eher lang und flach ausfällt. Gegenüber dem Vorgänger ist der Reach um 10 Millimeter gewachsen, der Lenkwinkel mit 63,5° um ein Grad abgeflacht.

Der Propain PRO10-Hinterbau basiert auf vier Drehpunkten und einem schwimmend gelagerten Dämpfer, der durch zwei gegenläufig rotierende Links angesteuert wird. Der Hinterbau soll laut Hersteller besonders feinfühlig und gleichzeitig antriebsneutral sein.Foto: Stefan Eigner / PropainDer Propain PRO10-Hinterbau basiert auf vier Drehpunkten und einem schwimmend gelagerten Dämpfer, der durch zwei gegenläufig rotierende Links angesteuert wird. Der Hinterbau soll laut Hersteller besonders feinfühlig und gleichzeitig antriebsneutral sein.

Herzstück Hinterbau: Kern aller Spindrift-Modelle – egal ob mit Luft- oder Coil-Dämpfer – ist der laut Propain antriebsneutrale PRO10-Hinterbau: „Wir sind zu 100 % davon überzeugt, dass unser PRO10-System nach wie vor das leistungsfähigste Rahmenkonzept auf dem Markt darstellt.“ Der PRO10-Hinterbau basiert auf vier Drehpunkten und einem schwimmend gelagerten Dämpfer, der durch zwei gegenläufig rotierende Links angesteuert wird. Stärken sollen das sensible Ansprechverhalten und eine hohe Progression sein. Das soll auf dem Trail massig Grip bei gleichzeitig viel Gegenhalt garantieren. Mit dem hohen Anti-Squat-Wert, sagt der Hersteller, klettere das Spindrift in technischen Uphills mit aktivem Fahrwerk, ohne zu wippen. Optimiert wurde am neuen Spindrift die Position des Dämpfers. Die leicht schräge Lage bringt mehr Einschubtiefe für die Sattelstütze.

Größen- und Laufrad-Konzept: Wie bereits erwähnt, ist das Spindrift 5 CF sowohl im Mixed Wheel Setup als auch in einer reinen 29-Zoll- Konfiguration erhältlich. Durch den Flip-Chip am oberen Link des PRO10-Rahmens können beide Laufradkonfigurationen am selben Rahmen genutzt werden. Der Kunde hat also die Wahl: 29-Zoll-Laufräder bieten besseres Überrollverhalten gerade auf technischen Sektionen, das kleine 27,5-Zoll-Hinterrad macht das Bike wendiger und bietet mehr Bewegungsfreiheit. Fürs Carbon-Spindrift stehen die Rahmengrößen S, M, L und XL zur Verfügung.

Spindrift Aluminium

Mit dem etwas günstigeren, aber auch etwas schwereren Alu-Spindrift dürfte Propain eine jüngere Klientel ansprechen. Das Spindrift 5 AL will eine zuverlässige Long-Travel-Maschine sein, die – egal ob in der 180er-Single-Crown- oder 200er-Dual-Crown-Version – laut Hersteller „jedem Missbrauch standhält“. Vermutlich will Propain bei diesem Claim von seinen Kunden dann doch nicht allzu wörtlich genommen werden, doch der Hersteller betont, das AL stehe für Zuverlässigkeit, Konsistenz und Langlebigkeit. Die kürzere Geometrie verleiht der Alu-Version zudem ein verspielteres Handling und Agilität. „Kein Schnick-Schnack, sondern ein einfaches und klassisches Design mit dem Anspruch an ein robustes und wartungsfreundliches Bike für preisbewusste Rider.“ Das sturzresistente Blend Aluminium mit glatteren Schweißnähten kommt auch mit der klassischen Kabelführung durch den Rahmen und soll sich im Single Crown-Setup dank des PRO10 Hinterbau-System mit viel Anti-Squat immer noch effizient pedalieren lassen.

Carbon- und Alu-Modelle basieren auf demselben PRO10-Hinterbau-System. Die Geometrie der Alu-Modelle fällt kompakter aus.Foto: Florian Falch / PropainCarbon- und Alu-Modelle basieren auf demselben PRO10-Hinterbau-System. Die Geometrie der Alu-Modelle fällt kompakter aus.

Ein Rahmen, zwei Bike-Konzepte: Der Fokus bei der Entwicklung des Propain Spindrift 5 AL lag also auf Zuverlässigkeit, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit, sagt Propain. Auf Basis einer Plattform mit 180 mm Federweg am Heck sind zwei Varianten konfigurierbar. Die Single-Crown-Variante mit 180 Millimeter Federweg an der Front und verschiedenen Antriebsoptionen für die nötige Uphill-Performance. Und die Dual-Crown-Variante mit 200 Millimeter an der Front und 7-fach DH-Antrieb. Durch die Doppelbrücke wird das Spindrift 5 AL also zur Bikepark-Waffe und vervollständigt damit das Propain-Line-Up um ein Park-Bike.

Die Geometrien

Die Geometrie des Propain Spindrift 5 AL fällt gegenüber dem Carbon-Chassis kompakter aus: Der Reach ist bei der Single-Crown-Version fünf Millimeter kürzer, beim Park-Bike zehn Millimeter, ebenso ist der Radstand zehn Millimeter kürzer. Ein, im Vergleich zum Vorgänger, flacherer Lenkwinkel von 63,9° bei der Single Crown Version und 63,5° bei der Dual-Crown Version gibt noch mehr Sicherheit und Stabilität in technischem Terrain und bei steilen Abfahrten. Das Spindrift 5 AL mit Single Crown gibt es in 27,5 Zoll in den Größen S, M, L und in der Mix- und 29-Zoll-Ausführung in den Größen M, L und XL. Das Spindrift 5 AL Park kommt in den Größen M, L und XL an.

Bild 1
Foto: Propain
Geometriedaten der Propain Spindrift Modellen

Die Spindrift-Modellausführungen

Für jedes der drei Propain Spindrift-Modelle - das Spindrift 5 CF, 5 AL und 5 AL Park - gibt es jeweils vier Modellausführungen mit vorgegebenen Konfigurationen. Das CF startet in der Base-Ausführung bei 3.699 Euro und endet in der Factory-Ausführung bei 8.769 Euro. Die Spanne beim 5 AL reicht von 2.999 bis 8.069 Euro und beim 5 AL Park von 3.199 bis 5.989 Euro.

Ausstattungen und Preise

Wie üblich bietet Propain seinen Kunden die Möglichkeit, das Traumbike individuell zu konfigurieren. Dafür stehen neben den bewährten Fahrwerksoptionen von Rockshox und Fox nun auch Komponenten von Öhlins zur Verfügung. Das Sortiment an Newmen- und Crankbrothers-Laufrädern wird um DT Swiss erweitert, im Bremsen-Regal liegt nun neben Magura, SRAM und Formula auch die Shimano Saint. Zusätzlich zur individuellen Konfiguration gibt es beim Spindrift 5 vier feste Ausstattungspakete, die die Entscheidung über die passenden Komponenten für den Kunden erleichtern sollen. Diese „Build-Kits“ sind Empfehlungen des Herstellers an jene Kunden, die sich mit dem Individualisieren schwertun. Los geht es mit dem Spindrift 5 AL bei 2.999 Euro, das Spindrift 5 CF startet bei 3.699 Euro.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder