Propain Spindrift 5 AL im TestViel Freeride für wenig Geld

Jan Timmermann

 · 18.09.2024

Wem die Optik des Propain Spindrift 5 AL so zu seriös ist, wählt im Online-Konfigurator einfach ein fetzigeres Design.
Foto: Max Fuchs
Propain macht mit dem Spindrift eindeutig klar: Hier lebt Freeride als eigene MTB-Kategorie und wurde noch nicht durch Enduro-Bikes verdrängt. Das brandneue Spindrift 5 AL vereint viel Federweg mit einem günstigen Preis. Ob das Alu-Fully im Freeride-Test punkten kann?

Dass das Propain Spindrift 5 ist ein Freeride Bike durch und durch ist, kommt nicht von ungefähr. Den Propain-Ingenieuren liegt Gravity im Blut. Die Idee zur eigenen Fahrradmarke mit dem ersten Big Bike kam den Gründern 2006 in einem Whistler-Urlaub. Kein Wunder also, dass das deutsche Label seit Jahren konsequent ein Modell für radikale Bikepark-Action im Programm führt. Bei Propain war Freeride nie tot und soll mit dem kürzlich aktualisierten Spindrift so richtig aufleben. Hierfür lässt sich das Bike entweder mit Carbon- oder rund 700 Gramm schwererem Alu-Rahmen ordern.

Freeride wird bei Propain groß geschrieben. Das Spindrift ist ein waschechter Freigeist.Foto: Max FuchsFreeride wird bei Propain groß geschrieben. Das Spindrift ist ein waschechter Freigeist.

Um den Aluminium-Rahmen des Propain Spindrift 5 AL mit einer hohen Ermüdungsbeständigkeit und Festigkeit für schonungslose Landungen zu rüsten, setzt Propain auf ein eigens entwickeltes Metall-Gemisch namens Blend-Alloy und robuste Lager aus Edelstahl. Welche Teile am Komplettbike hängen sollen, können Kunden im Konfigurator selbst zusammenpuzzeln. Dabei stehen alle etablierten Laufradgrößen zur Wahl: Full-Twentynine, 27,5 Zoll vorne und hinten oder eben Mullet. In der Park-Version lässt sich auch eine 200-Millimeter-Doppelbrückengabel spezifizieren. Schon ab 2999 Euro geht's los. Wer in Kauflaune den Kohlenstoff-Rahmen wählt und alle Regler auf High-End schiebt, kann bis zu 9184 Euro investieren. Mehr Variabilität geht wirklich nicht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Rockshox Superdeluxe Coil ist fürs Freeride-Bike von Propain eine gute Wahl. Im Aluminium-Rahmen drehen sich Edelstahllager.Foto: Max FuchsDer Rockshox Superdeluxe Coil ist fürs Freeride-Bike von Propain eine gute Wahl. Im Aluminium-Rahmen drehen sich Edelstahllager.

Details zum Propain Spindrift 5 AL

  • Einsatzzweck: Freeride
  • Federweg: 180 / 180 mm
  • Laufradgröße: Mullet (29” / 27,5”)
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Gewicht: 17,0 kg
  • Preis: 3279 Euro
  • Vertriebsweg: Direktversand
  • Garantie: 2 Jahre
  • Besonderheiten: Online-Konfigurator, verschiedene Laufradgrößen möglich, Doppelbrücken-Kompatibilität, Propain Pro10-Hinterbausystem, Blend-Alloy Alu-Rahmen
Eine Dropper-Post mit mehr als den 150 Millimetern an unserem Testbike würde dem Propain Spindrift mit Sicherheit nicht schaden. Solche Details lassen sich aber im Konfigurator anpassen.Foto: Max FuchsEine Dropper-Post mit mehr als den 150 Millimetern an unserem Testbike würde dem Propain Spindrift mit Sicherheit nicht schaden. Solche Details lassen sich aber im Konfigurator anpassen.

Sprungteufel: Der Freerider von Propain hebt ab

Durch die Versetzung des Dämpfers vor das Sitzrohr baut der bewährte Pro10-Hinterbau knapper als früher. Bei spontanen Turns und Hinterrad-Spielereien sind die im direkten Vergleich zum Specialized Status 10 Millimeter längeren Kettenstreben trotzdem deutlich zu spüren. Ganz ohne Kicker braucht es zum Abziehen mehr Körpereinsatz. Hilfestellung kommt vom Fahrwerk. Dieses besitzt den besseren Gegenhalt und verschafft dem Spindrift trotz hohen Gewichts zielstrebig Airtime.

Wer ein Mountainbike zum Springen sucht, ist beim Propain Spindrift 5 AL goldrichtig.Foto: Max FuchsWer ein Mountainbike zum Springen sucht, ist beim Propain Spindrift 5 AL goldrichtig.

Auf der Jumpline liegt das Propain Fully äußerst souverän in der Luft. Im dezenten Reach-Wert mittig integriert, gehört die Angst vor einem Dead-Sailor der Vergangenheit an. Die Fluglage ist etwas unkomplizierter als am längeren Specialized. Brachiale Einschläge verdaut der Hinterbau ohne Murren. Auch an der Front passt die Endprogression prinzipiell. Schade nur, dass die Federgabel ihren vollen Hub kaum voll ausnutzen will, auch bei deutlich geringeren Luftdrücken, als vom Hersteller empfohlen. Die ZEB Base ist die günstigste Freeride-Gabel von Rockshox und kann in langen, ruppigen Downhills für müde Unterarme sorgen.

Die ZEB Base ist die günstigste Freeride-Federgabel bei Rockshox und tat sich Test schwer, ihren vollen Federweg auszunutzen.Foto: Max FuchsDie ZEB Base ist die günstigste Freeride-Federgabel bei Rockshox und tat sich Test schwer, ihren vollen Federweg auszunutzen.

Dampfwalze: Bergab auf dem neuen Propain Spindrift AL

Obwohl die Federelemente an unserem Testbike Einsteiger-Ware sind und sich die Gabel schwer tut, die angegebenen 180 Millimeter Federweg voll auszunutzen, geizen die Weichmacher nicht mit Sensibilität. Bei kleineren Schlägen erzeugt das Propain Spindrift mehr Traktion als das Specialized Status. Unterstützt durch die hohe Fahrwerkskontrolle lässt sich das insgesamt etwas kürzere Bike in der Falllinie präzise platzieren. Die Formula Cura 4 Bremsen bekommen wir an Testbikes selten zu Gesicht. “Leider” muss man sagen, denn die italienischen Stopper besitzen eine vernünftige Power. Zwar sind sie in Sache Bremskraft der bärenstarken TRP-Bremse am Specialized unterlegen, besitzen dafür aber den etwas weicheren, besser dosierbaren Druckpunkt.

Die Formula Cura 4 ist eine starke Bremse, die sich dazu noch gut dosieren lässt.Foto: Max FuchsDie Formula Cura 4 ist eine starke Bremse, die sich dazu noch gut dosieren lässt.

Die wuchtigen Continental-Gummis an unserem Propain Testbike sind eine echte Bank, Pannenschutz und Eigendämpfung über jeden Zweifel erhaben. Da, wo das Specialized schon in den Drift wechselt, gript das Propain weiter und macht eine richtig radikale Linienwahl möglich. Kehrseite der weichen Traktor-Reifen ist ihr hoher Rollwiderstand. Wer selbst zum Start-Gate hochkurbeln will, sollte ein paar Extrastunden in der Beinpresse buchen. Der Hinterbau wippt beständig. Im Flachland bringt der super steile Sitzwinkel zu viel Druck auf die Hände.

Die Continental Kryptotal Reifen sind in der weichen Gummimischung ein echtes Grip-Wunder. Hinten gibt’s am Freeride-Bike von Propian sogar den fetten Downhill-Pannenschutz.Foto: Max FuchsDie Continental Kryptotal Reifen sind in der weichen Gummimischung ein echtes Grip-Wunder. Hinten gibt’s am Freeride-Bike von Propian sogar den fetten Downhill-Pannenschutz.

Ausstattung des Propain Spindrift 5 AL

  • Federgabel: Rockshox ZEB Base
  • Dämpfer: Rockshox Superdeluxe Select Coil
  • Schaltung / Bandbreite: Sram GX Eagle, 1 x 12 / 520 %
  • Bremsen: Formula Cura 4, 220/203 mm
  • Laufräder: Newmen Performance 30
  • Reifen: Continental Kryptotal Fr Enduro 29 x 2,40” / Kryptotal Re Downhill 27,5 x 2,40”
  • Sattelstütze / Hub: One-Up Dropper / 150 mm
Das Propain Spindrift (hinten), hier auf den Fersen des Specialized Status - ein Freeride-Duell auf Augenhöhe. An beiden Adressen gibt’s viel Bike fürs Geld.Foto: Max FuchsDas Propain Spindrift (hinten), hier auf den Fersen des Specialized Status - ein Freeride-Duell auf Augenhöhe. An beiden Adressen gibt’s viel Bike fürs Geld.

Aus dem Labor

  • Gewicht: 17,00 kg
  • Gewicht Laufräder: 5877 g
  • Beschleunigung Laufräder: 4578 kg x cm²

Das Gewicht des Komplettbikes ohne Pedale ermitteln wir im BIKE-Testlabor. Das Laufradgewicht versteht sich pro Satz mit Reifen, Kassette und Bremsscheiben. Bei der Laufradträgheit gilt: Je niedriger der Messwert, desto leichter zu beschleunigen.

Vor Erwerb lässt sich der Rahmen des Propain Bikes einfach per Mausklick umlackieren. Wir fanden das dunkle Grün sehr schick.Foto: Max FuchsVor Erwerb lässt sich der Rahmen des Propain Bikes einfach per Mausklick umlackieren. Wir fanden das dunkle Grün sehr schick.BIKE-Messung der Geometrie des Propain Spindrift in Rahmengröße M.Foto: BIKE-MagazinBIKE-Messung der Geometrie des Propain Spindrift in Rahmengröße M.Bei älteren Generationen war der Dämpfer des Propain Spindrift noch hinter dem Sitzrohr platziert. Der Umzug schafft Platz für etwas kürzere Kettenstreben.Foto: Max FuchsBei älteren Generationen war der Dämpfer des Propain Spindrift noch hinter dem Sitzrohr platziert. Der Umzug schafft Platz für etwas kürzere Kettenstreben.Von BIKE ermittelte Rahmensteifigkeiten: Die Steifigkeit des Propain Spindrift 5 AL ist unauffällig.Foto: BIKE-MagazinVon BIKE ermittelte Rahmensteifigkeiten: Die Steifigkeit des Propain Spindrift 5 AL ist unauffällig.Das Propain Spindrift kann mit einem sportlicheren Fahrwerk begeistern und lässt sich schnell durch Anlieger pushen.Foto: Max FuchsDas Propain Spindrift kann mit einem sportlicheren Fahrwerk begeistern und lässt sich schnell durch Anlieger pushen.BIKE-Bewertung der Servicefreundlichkeit.Foto: BIKE-MagazinBIKE-Bewertung der Servicefreundlichkeit.Die Sitzposition fällt auf dem Propain Spindrift kompakt aus.Foto: BIKE-MagagazinDie Sitzposition fällt auf dem Propain Spindrift kompakt aus.Die Fade Naben des Newmen Laufradsatzes geben kaum ein Geräusch von sich.Foto: Max FuchsDie Fade Naben des Newmen Laufradsatzes geben kaum ein Geräusch von sich.

Bewertung

Das BIKE-Urteil setzt sich aus Praxiseindrücken der Testfahrer, Labormesswerten und Reichweitentests zusammen. Die Gewichtung (prozentual, in Klammern) variiert je Einsatzgebiet.

  • Uphill Fahrverhalten (7 %): 3,50
  • Uphill Effizienz Fahrwerk (5 %): 3,50
  • Downhill Fahrverhalten (30 %): 2,00
  • Downhill Fahrwerk: Gabel / Dämpfer (23 %): 2,50

Note Fahrverhalten (65 %): 2,45

  • Gewicht ohne Pedale (6 %): 3,25
  • Trägheit Laufräder (4 %): 4,00

Note Labor (10 %): 3,55

  • Ausstattungsqualität (5 %): 3,53
  • Usability / Mehrwert (5 %): 3,00
  • Transportvolumen / Flaschenhalter (5 %): 4,00
  • Versenkbarkeit Sattel (5 %): 3,00
  • Qualität / Verarbeitung (5 %): 1,50

Note Ausstattung (25 %): 3,01

GESAMTNOTE: 2,70

Die Leitungen verschwinden bei Propain erst ein gutes Stück hinter dem Steuerrohr ins Innere des Aluminium-Rahmens.Foto: Max FuchsDie Leitungen verschwinden bei Propain erst ein gutes Stück hinter dem Steuerrohr ins Innere des Aluminium-Rahmens.Einordnung der Stärken und Schwächen des Propain Spindrift 5 AL .Foto: BIKE-MagazinEinordnung der Stärken und Schwächen des Propain Spindrift 5 AL .

Uphill, Spieltrieb, Downhill bezieht sich auf das Fahrverhalten: Je größer der Ausschlag, desto besser die Eignung. Ausstattung: setzt sich aus unterschiedlichen Punkten wie Qualität/Verarbeitung, Usability, Flaschenhaltervolumen, Sattelversenkbarkeit zusammen.

Der 50 Millimeter lange Vorbau erweitert den eher knappen Reach-Wert des Propain Spindrift.Foto: Max FuchsDer 50 Millimeter lange Vorbau erweitert den eher knappen Reach-Wert des Propain Spindrift.BIKE-Test Gesamtnote für das Propain Spindrift 5 AL.Foto: BIKE-MagazinBIKE-Test Gesamtnote für das Propain Spindrift 5 AL.

²Das BIKE-Urteil setzt sich aus Praxiseindrücken der Testfahrer und Labormesswerten zusammen. Das Urteil ist preisunabhängig. Notenspektrum: 0,5–5,5, analog zum Schulnotensystem.

Tut, was sie soll: Die mechanische Sram GX Eagle findet sich fast nur noch an günstigen Mountainbikes. Für einen Freerider reicht der Antrieb völlig aus.Foto: Max FuchsTut, was sie soll: Die mechanische Sram GX Eagle findet sich fast nur noch an günstigen Mountainbikes. Für einen Freerider reicht der Antrieb völlig aus.

Fazit

Schön, dass das neue Spindrift ein waschechter Freerider geblieben ist. In einem Haufen Aufbau-Optionen werden ausnahmslos alle Bedürfnisse befriedigt ohne dass der Dispo bemüht werden muss. Höchstens nochmals kompaktere Kettenstreben bleiben auf dem Wunschzettel ohne Häkchen. Manövrierbarkeit und Ausstattung überzeugen, der echte Trumpf in diesem Duell ist aber das starke Fahrwerk des Propain. - Jan Timmermann, BIKE-Testredakteur

Pro

  • Preis-Leistung & Indiviualisierungsmöglichkeiten
  • poppiges Fahrwerk & gute Fluglage
  • starke Reifenwahl

Contra

  • Heck dürfte noch kürzer sein
  • Federwegsausnutzung Gabel
BIKE-Redakteur Jan TimmermannFoto: Miha MatavzBIKE-Redakteur Jan Timmermann

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder