Propain Rage 3 R CFUpdate des Bigbike-Klassikers – alle neuen Modelle

Dimitri Lehner

 · 24.10.2024

Raues Gelände: Das neue Propain in Worldcup-Edition im Gerumpel von Leogang. Die Lackierung ist keine Mimikri: Das Bigbike kommt tatsächlich im Worldcup zum Einsatz.
Foto: Propain
Der Versender vom Bodensee verpasste seinem Gravity-Flaggschiff Propain Rage (auf Deutsch: Wut) ein ordentlichen Facelift. Richtig viel verändert hat sich nicht. Ist das gut, ist das schlecht? Darauf haben wir eine klare Antwort.

Nix ist schlimmer als Verschlimmbesserungen. Das haben wir über die Jahre immer wieder miterleben müssen. In einem Jahr Testsieger, im nächsten: Gurke. Beim Kona Process war das z. B. so. Wir feierten das Meisterstück eines Enduros, doch der Nachfolger zog uns die Mundwinkel nach unten. Kurzum: Wir atmeten auf als wir sahen, dass das neue Propain Rage im Grunde noch das alte Rage ist. Erst kürzlich hatten wir den Kohlefaser-Boliden im Test und attestierten dem Bigbike, dass er die goldene Mitte trifft. Das Bike ist schnell, komfortabel und besitzt eine Wohlfühl-Geo, dass auch Park-Freerider und Airtime-Junkies damit richtig glücklich werden (unsere Testeindrücke gibt’s weiter unten).
Also:
Good News 1: es hat sich nicht viel verändert.
Good News 2: es hat sich was verändert.

Bild 1
Foto: Florian Falch
Das Top-Modell: die Worldcup Replika. Davon gibt es nur 40 Stück. Es ist mit Öhlins-Fahrwerk ausgestattet und in Worldcup-Farbkombi lackiert. Preis: 6499 €.

Was ist neu am Propain Rage?

Auf den ersten Blick seht ihr, dass ihr nichts seht: Die Optik ist noch die gleiche – und das ist gut so. Nur an den Details werkelten die Propain’ies. Das wären:

  1. Propain laminierte neu, um den Rahmen noch zäher und zorniger zu machen. Die die Carbonlagen sin an den besonders beanspruchten stellen so ausgerichtet, dass der Rahmen noch robuster sein soll.
  2. Lautlos: Propain will allen Geräuschquellen nachgegangen sein, um das Rage leise zu machen. Die Kabelführung wurde optimiert, Ketten- und Sitzstreben mit speziellen Gummi-Puffern ummantelt, dass die Kettengeräusche gedämpft werden. Und die Propain’ies untersuchten auch die sonstigen Knarzereien, die in der Vergangenheit in unseren Tests moniert wurden. Sehr gut!
  3. Propain will auch die Geometrie modernisiert haben, um das Bike noch schneller & raciger zu machen. Okay. Wir konnten beim direkten Vergleich der Daten eigentlich keine wirklichen Veränderungen feststellen, was wir gut finden. Denn die Geo des Vorgängers war “spot on”. Einige Beispiele: Reach in Large = 465 mm. Kenkwinkel = 63°. Kettenstreben (waren schon immer eher auf der langen Seite) = 445 oder für maximale Laufruhe optional 460 mm. Das Rage kann in All-29 oder Mullet-Setup gefahren werden. Uns gefiel die Variante mit kleinem Hinterrad.
Bewährt: Der Pro10 Hinterbau mit eingeschachteltem Dämpfer. Bei dem ersten Modellen stand das Federbein noch hinter dem Sitzrohr und arbeitete sehr überdämpft.
Foto: Stefan Eigner / Propain


Die Rage-Modelle

Propain bietet vier feste Ausstattungspakete des neuen Rage-Bigbikes an, doch das Rage lässt sich dank des Propain-Konfigurators auch individuell ausstatten. Neben den nur 40 Bikes in Worldcup-Lackierung kriegt man das Rage entweder in Weiß (Whipping White Glanz) oder Schwarz (Carbon Raw Matt).

Propain Rage 3 R CF Base für 3999 € mit  Rockshox-Base-Fahrwerk. Hier in schickem Weiß, das Propain: Whipping White nennt, vielleicht klappen damit die Whips wie von selbst.Foto: Florian FalchPropain Rage 3 R CF Base für 3999 € mit Rockshox-Base-Fahrwerk. Hier in schickem Weiß, das Propain: Whipping White nennt, vielleicht klappen damit die Whips wie von selbst.
Bild 1
Foto: Florian Falch
Propain Rage 3 R CF Ultimate für 5679 € mit – wie der Name sagt: Rockhox-Ultimate-Fahrwerk. Auch hier mit Stahlfeder-Heck und in Carbon-Raw-Lackierung.
Bild 1
Foto: Florian Falch
Propain Rage 3 R CF Swedish Gold für 6379 € mit – mit Öhlins-Fahrwerk.

Mehr Infos zum neuen Propain Rage findet ihr auf der Propain-Homepage.

Unser letzter Test vom Vorgänger (FREERIDE 3/24). Das Bike unterscheidet sich nur in Details vom neuen Modell. Lest selbst unter: High-End-Downhiller: Propain Rage 3 CF - wie schlägt sich der Testsieger von 2023 heute?

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder