Freunde der hohen CNC-Kunst, Aficonados des Alu-Pornos und Gravity-Fans stillgestanden! Nicolai zeigt ihr neuestes Bike Modell - das G1. Sechs Jahre nachdem der Hersteller aus dem niedersächsischen Elze mit dem Ion G1 das MTB mit der wohl radikalsten Enduro-Geometrie im Portfolio vorgestellt hat, präsentiert der deutsche Alu-Spezialist nun den Nachfolger. Dieses hochanpassungsfähige Fahrrad wurde geschaffen, um Gravity-Süchtigen alles in einem Paket zu liefern.
Das neue Nicolai G1 wurde gegenüber dem Vormodell komplett überarbeitet und in allen Bereichen modifiziert. Mit dem designorientierten Ansatz hat Nicolai das G1 mit einer Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten ausgestattet. Zudem bietet das Unternehmen für jede Rahmengröße ein ausgewogenes Basis-Setup an, das den Bedürfnisse der Mehrheit der Fahrer/innen entsprechen dürfte. Darüber hinaus steht eine umfangreiche Dokumentation zur Verfügung, die es auch für Laien verständlich macht, die Fahrgeometrie und das Setup zu optimieren.
Das G1 von NICOLAI verwendet das spezifische Geolution-Konzept des Herstellers als Grundlage für seine Geometrie. Vereinfacht gesagt, bedeutet Geolution, dass durch einen flacheren Lenkwinkel, längeren Reach und den entsprechend längeren Radstand, ein Mountainbike schneller, stabiler und sicherer werden soll. Der steile Sitzwinkel ermöglicht eine zentrale und bequeme Sitzposition auf dem Fahrrad. Dank dieser Geometriekonfiguration soll eine optimale Lastverteilung zwischen dem Vorder- und dem Hinterrad gewährleistet werden.
Beim Modell G1 2025 wurde das Geolution-Prinzip überarbeitet, um eine konsistente Fahrleistung über das gesamte Spektrum der Rahmenhöhen sicherzustellen. Die Hauptabmessungen - in erster Linie die Werte für Reach und Stack - wurden so optimiert, dass sie zu modernen Enduro-Gabeln mit einer Federwegspanne von 170 - 180 mm passen. Als Beispiel hat der L-Rahmen einen Reach-Wert von 500 mm und einen Stack-Wert von 657 mm. Die Sattelrohrlängen wurden reduziert, während die Einschubtiefe vergrößert wurde, um den Einsatz von versenkbaren Sattelstützen mit einem größeren Hub zu ermöglichen.
Das G1 kommt mit den bei Nicolai entwickelten “Mutatoren”, wechselbare Heck-Adapter, die es ermöglichen, Geometrie, Laufradgröße und Dämpferlänge zu variieren - andere nennen es vielleicht nur Flipchips. Das G1 wurde in Kooperation der Marken Nicolai und Geometron Bikes (UK) entwickelt, mit Unterstützung durch den Fahrwerksspezialisten EXT, dessen neuer Stahlfederdämpfer Storia V4. Nach seiner Prototyp-Präsentation auf dem Sea Otter Festival 2024 ist er nun erstmals in einem Serienbike integriert.
Mithilfe der Mutatoren kann das G1 nicht nur als 29er, 27,5er oder Mullet gefahren werden, sondern man kann auch zwischen zwei Dämpferlängen wählen, was den Federweg deutlich variiert. Bei einem Dämpfer mit 230x65 mm stehen am Heck 162 bzw. 175 mm Federweg zur Verfügung, während ein 250x75 mm Dämpfer 182 bzw. 200 mm Federweg ermöglicht.
Das innovative Herzstück des G1 Enduro Bikes ist der neue EXT Storia V4 Stahlfederdämpfer. Der Dämpfer soll durch Sensibilität, Temperaturstabilität und einen progressiven, hydraulischen Durchschlagschutz überzeugen. Zudem ist er mit einem hydraulischen Top-Out-System ausgestattet, das einen ungedämpften Endanschlag wirksam vermeidet. Mit Gelenklagern ermöglicht er eine vollständige Entkopplung von Torsionsbelastungen. Abhängig von der Dämpfergröße und Einstellung empfiehlt NICOLAI eine Enduro-Federgabel mit 170 bis 180 mm Federweg oder eine Downhill-Doppelbrückengabel mit 200 mm.
Das Nicolai G1 kann dank seines nach dem Horst-Link Prinzip konstruierten Hinterbaus, der über den gesamten Federweg eine konstante Progression bietet, unebenes Terrain sensibel bewältigen und dabei einen optimalen Grip und Traktion sichern. Mit einem Anti-Squat-Wert von 100 % bei 30 % Sag im kleinsten Gang, ermöglicht das G1 eine Kompensation der Einfederbewegung während des Antritts, was zu effizientem Klettern und Beschleunigen führen soll. Im Vergleich zum Vormodell wurde der Anti-Rise-Wert auf 62 % bei 30 % Sag reduziert, was zu einer aktiveren Fahrwerksreaktion beim Bremsen und erhöhter Traktion führen soll.
Das Nicolai G1 bietet eine Fertigungsqualität vom Feinsten "Made in Germany". Darüber hinaus bietet Nicolai eine fünfjährige Garantie gegen Brüche und Materialversagen - auch im Renneinsatz - sowie mindestens zehn Jahre Ersatzteilversorgung.
Aufgrund der Vielzahl von Tuning-Optionen ist das G1 nicht in festen Ausstattungsvarianten erhältlich, sondern wird primär als Rahmenkit angeboten, das über einen Konfigurator auf der Nicolai Website mit einer individuellen Wunschausstattung komplettiert werden kann.
Das Rahmekit kostet ab 2949 Euro.
Neben dem hier vorgestellten Nicolai G1 mit Kettenschaltung, wird mit dem G1 GPI im Laufe der 2024er Saison auch eine Ausführung mit Pinion C1.12i Getriebe, elektronischer Smart Shift Schaltung und Gates Carbon Drive Antrieb erhältlich sein.