Freerider 2023Norco Shore A1 im Test - Küstenwache

Team FREERIDE

 · 09.06.2023

Norco Shore A1
Foto: Dimitri Lehner
Das Norco Shore A1 ist ein robustes Freeride Bike, so wie man das von früher kennt. Das MTB aus British Columbia ist für Northshore-Trails konstruiert und etwas schwer für universelle Freeride-Missionen.

Es fällt leicht, das Norco Shore zu mobben. Denn es ist schwer wie ein Downhiller. Und träge wie eine Bleikugel im Sandkasten. Doch wenn die Schwerkraft außer Rand und Band gerät, dann geht mit dem Shore die Luzi ab. Um das Konzept des Shore zu verstehen, muss man wissen, wo dieser Alu-Bolide mit seiner wuchtigen High-Pivot-Kinematik herkommt. Aus British Columbia, Canada nämlich. Konstruiert am Northshore, für den Northshore, genannt: Northshore. Und das sagt alles, denn dort geht es zur Sache mit Stunts, Drops, fetten Sprüngen in steilem Terrain.

Über diesen Pippi-Drop kann das Norco nur schmunzeln. Der Freerider aus Kanada ist für dicke Dinger kons­truiert. Mensch Julian, ducken bringt nix, Du bist im Bild!Foto: Lars ScharlÜber diesen Pippi-Drop kann das Norco nur schmunzeln. Der Freerider aus Kanada ist für dicke Dinger kons­truiert. Mensch Julian, ducken bringt nix, Du bist im Bild!

Bei uns dagegen wirkt das Norco Shore ein bisschen wie der Hummer-Truck in München-Schwabing, etwas fehl am Platz. Sprich: Um die Stärken des Norco-Freeriders zu spüren, braucht man das richtige Gelände – wie beim Hummer. In verwinkelten Bikepark-Strecken fährt sich das Bike schnell fest und verlangt ständig Körpereinsatz. Ohne Speed wird das Shore träge, springt zu kurz, klebt am Boden, benötigt Nachdruck wie ein lernfauler Teenie. Wird das Gelände aber zornig und steil, kehrt sich der Gewichtsnachteil um. Dann liegt das Norco satt und stabil in der Spur, unterstützt durch sein schluckfreudiges Fahrwerk. Es überschüttet den Piloten mit Selbstvertrauen und animiert zum Draufhalten, was immer vorm Vorderrad auftauchen mag.

Wir testeten das Norco Shore bereits in Medium, jetzt in Large. Zwar geht der Trend zu längeren Bikes, doch in diesem Fall raten wir zum Medium-Rahmen mit 460er -Reach bei einer Körpergröße um 1,80 Metern.

Fazit zum Norco Shore A1 von Team FREERIDE:

Potent, robust, schwer. Das erzeugt einen spitzen Einsatzbereich. Doch wer genau das macht, was das Norco Shore kann, findet in dem unverwüstlichen Bike einen verlässlichen Action-Buddy.

Kommentar von Julian Mothes, Tester:

Das Shore ist etwas aus der Zeit gefallen. Ein Freerider wie früher. Robust, doch irre schwer. Für Kanada genau richtig. Für eher universelle Freeride-Missionen zu speziell. Dann lieber gleich das Modell Shore Park.
Julian Mothes, TesterFoto: Julian MothesJulian Mothes, Tester

Technische Daten und Noten zum Norco Shore A1

Herstellerangaben

  • Material / Größen: Alu / S, M, L (getestete Größe), XL
  • Preis / Gewicht ohne Pedale: 6499 Euro / 17,6 kg

Messdaten

  • Federweg vorne / hinten: 180 mm / 180 mm
  • Hinterbausystem: Viergelenker
  • Reach: 484 mm
  • Stack: 623 mm
  • BB-Drop: -10 mm

Ausstattung

  • Gabel / Dämpfer: Fox 38 Float Factory / Fox DH X2 Factory Coil (500 lbs)
  • Kurbeln / Schaltung: Sram GX Eagle / Sram GX Eagle
  • Bremsanlage: Sram Code RSC (200 / 200 mm)
  • Laufräder: DT Swiss 350-Nabe; eThirteen LG1 DH-Felge
  • Reifen: Maxxis Assegai 3C MaxxGrip TR DD 2,5

Park-Ranking

  1. Radon
  2. Santa Cruz
  3. Norco

DH-Ranking

  1. Norco
  2. Pole
  3. Giant
Norco Shore A1 - CharakteristikFoto: FREERIDE-TestabteilungNorco Shore A1 - Charakteristik
Norco Shore A1 - Geometriedaten und BewertungFoto: FREERIDE-TestabteilungNorco Shore A1 - Geometriedaten und Bewertung

FREERIDE-Ranking

Die Zahl (maximal 10 Punkte) gibt den Gesamteindruck der Tester wieder und ist keine Addition der Performance-Punkte.

  • 10 - Testsieger, besser geht nicht
  • 9 - Sehr gut. Kaufempfehlung
  • 8 - Gut. Solide Leistung
  • 7 - Unter Durchschnitt. Das Produkt hat Schwächen.
  • 6 - und weniger: Davor können wir nur warnen!

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder