Florentin Vesenbeckh
· 05.03.2025
Dieser Artikel erschien erstmalig am 20.2.2025 - wir haben nun das Video und eine entsprechende Textpassage ergänzt.
Atherton Bikes erweitert sein Sortiment um ein neues Downhill-Bike aus Aluminium. Das S.200 orientiert sich am erfolgreichen A.200-Modell, mit dem die Marke bereits Weltmeistertitel einfahren konnte. Den Highend-Downhiller mit Rahmen aus Carbon-Titan-Mix konnten wir übrigens schon ausführlich testen (zum Test des Atherton A.200.1). Auch der kleine Alu-Bruder S.200 verfügt über 200 Millimeter Federweg an Front und Heck sowie ein Mixed-Wheel-Konzept mit unterschiedlichen Laufradgrößen. Laut Hersteller soll das neue Modell sowohl auf Rennstrecken als auch in Bikeparks eine gute Figur machen. Der Verkauf erfolgt über den Onlineshop von Atherton Bikes, wobei Komplettbikes ab 4999 Britischen Pfund (umgerechnet etwa 6040 Euro) angeboten werden.
Der Rahmen des S.200 wird in Machynlleth in Wales gefertigt und besteht aus Aluminium 7075. Atherton Bikes setzt dabei auf eine spezielle Konstruktionsweise: Statt die Rohre zu schweißen, werden sie mittels CNC-gefertigter Verbindungsstücke und einer Klebetechnik zusammengefügt. Das ist auch bei den Carbon-Bikes der Marke der Fall, wo Carbon-Rohre in gefräste Titan-Muffen geklebt werden.
Diese patentierte Methode ermöglicht am S.200 laut Hersteller die Verwendung von 7075er Aluminium, das im Vergleich zu herkömmlichem 6061er Aluminium eine um 70 Prozent höhere Ermüdungsfestigkeit und Zugfestigkeit aufweisen soll. Der Hinterbau des S.200 besteht aus einem einteiligen CNC-gefrästen Teil. Mit dem S.200 erweitern die Briten ihre Palette an erschwinglicheren Alu-Bikes. Ende 2024 kam mit dem Atherton S.150 ein All Mountain mit vergleichbarer Konstruktion zur S-Serie (Alu-Bikes!) hinzu. Die Carbon-Bikes der Marke hören auf das Kürzel A. Für Aufsehen sorgte zuletzt der Getriebe-Downhiller Atherton A.200.G.
Das Fahrwerk des S.200 basiert auf dem DW4-Konzept von Dave Weagle. Dieses System habe sich bereits im Weltcup bewährt und solle eine hohe Performance bei geringem Wartungsaufwand bieten, sagen die Macher von Atherton Bikes. Das S.200 ist in zwölf verschiedenen Größen erhältlich. Die genauen Geometriedaten werden in der Pressemitteilung nicht genannt. Das Bike verfügt über ein Mixed-Wheel-Konzept, bei dem Vorder- und Hinterrad unterschiedliche Größen aufweisen. In naher Zukunft solle auch eine "Mini-Mullet"-Version für Freerider und kleinere Fahrerinnen und Fahrer angeboten werden.
Atherton Bikes positioniert das S.200 als vielseitiges Downhill-Bike, das sowohl auf Rennstrecken als auch in Bikeparks eingesetzt werden könne. Der Hersteller betont, dass das S.200 trotz seiner Renntauglichkeit auch für den Einsatz im Bikepark optimiert sei und dort mit Spritzigkeit und Fehlerverzeihlichkeit punkten solle.
Atherton Bikes bietet das S.200 in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten an. Die Einstiegsvariante ist ab 4999 Britischen Pfund erhältlich. Alle Varianten verfügen über 200 Millimeter Federweg an Gabel und Dämpfer sowie das Mixed-Wheel-Konzept. Der Verkauf erfolgt ausschließlich über den Onlineshop von Atherton Bikes, wo es auch alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Ausstattungslinien gibt.
Ständige Inspiration, Home turf der Atheron Bande, herausforderndes Testgelände und purer Spaß; der Dyfi Bike Park ist weniger als 5 km von der Atherton Design- und Produktionsstätte entfernt, wo das S.200 erschaffen wurde. Das ist nahe Machynlleth in Wales, UK. Also waren die Brüder Gee und Dan das brandneues DH-Bike dort testen.
Meister Gee sagte danach:
“Ich war absolut überwältigt davon, wie das S.200 den Red Bull Hardline-Kurs meisterte und das Vertrauen, das es mir gab. Zu wissen, wie stark das Bike ist, bedeutete, dass ich wirklich mutig sein konnte. Es fühlte sich wie ein wirklich gutes Allround-Bike an und das zeigte sich in seiner Fähigkeit, nur wenige Prozent vom Siegertempo entfernt zu sein... aber es ist wahrscheinlich auch mein neues Lieblingsbike für den Park, da es für zusätzlichen Pop und schärferes Handling ausgelegt ist. Einige meiner besten Tage beim Fahren in diesem Winter waren auf diesem Bike!“