Dauerauftrag Mountainbike-TestDas ist die aktuelle Dauertest-Flotte der BIKE-Redaktion

Jan Timmermann

 · 17.05.2024

Ob die neuen Bikes unseren Redakteuren und Test-Fahrern auch auf Dauer Freude machen, zeigt der Langzeit-Test. Noch sind die Bikes fast jungfräulich. Ende der Saison werden sie aber abgerockt sein.
Foto: Georg Grieshaber.
Unsere Langzeit-Tester haben mehr als die Erlaubnis, ihre Bikes richtig hart ranzunehmen. Sie haben dafür den Auftrag. Schonfrist? Fällt aus. Schließlich sollen die Dauergäste beweisen, ob sie bei Rennen, Roadtrips und im Biker-Alltag auch dem Zahn der Zeit standhalten. Wir stellen den aktuellen Dauertest-Fuhrpark der BIKE-Redaktion vor.

Kein Ding ist für die Ewigkeit gemacht. Auch kein Mountainbike. Viele bewegliche Teile und der Einsatz im Gelände führen früher oder später zu Defekten. Reparaturen und Ersatzteile können mächtig ins Geld gehen. Moderne Mountainbikes - Luxusgüter mit Haltbarkeitsdatum.

Im Dauertest spulen deshalb ausgewählte Vielfahrer tausende Kilometer und zehntausende Höhenmeter auf das teils sündteure Material. Nur, wenn die Hersteller Lager besonders gut abdichten und auf haltbare Verschleißteile setzten, fällt der abschließende Labor-Check günstig aus.

Mindestens genauso wichtig wie der materielle Aspekt ist aber das Fahrverhalten der Dauertest-Kandidaten. Begleitet ein Bike seinen Fahrer Monate lang durch dick und dünn, zeigt sich jede noch so kleine Schwäche und jedes alltagsrelevante Detail. Wir präsentieren die letzten Zugänge ins wohl aufwändigste Testformat bei BIKE.

Für den BIKE-Dauertest haben wir besonders spannende Modelle, wie dieses Canyon Neuron CF 9 SL ausgewählt. Dauertester Franz Fischer wird dem einstigen Testsieger ordentlich Kilometer aufspulen.Foto: Georg GrieshaberFür den BIKE-Dauertest haben wir besonders spannende Modelle, wie dieses Canyon Neuron CF 9 SL ausgewählt. Dauertester Franz Fischer wird dem einstigen Testsieger ordentlich Kilometer aufspulen.

Arc8 Evolve FS XTR: Superleicht-Rennfeile im Dauertest

Das Bike

  • Gewicht 9,93 kg
  • Preis 8999 Euro
  • Federweg 120 / 110 mm
  • Gabel Fox 34 Float Factory SC
  • Dämpfer Fox Float DPS Factory
  • Schaltung Shimano XTR
  • Bremsen Shimano XTR
  • Telestütze/Hub Bike Yoke Divine SL / 120 mm
  • Laufräder Newmen SL X.30 Carbon
  • Reifen Wolfpack Speed ToGuard TLR 29 x 2,4"

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Einfach anders: das Arc8 Evolve FS mit neuartiger Dämpferanlenkung, Geometriedaten abseits jeder Norm und dazu noch federleicht.Foto: Max FuchsEinfach anders: das Arc8 Evolve FS mit neuartiger Dämpferanlenkung, Geometriedaten abseits jeder Norm und dazu noch federleicht.

Wer testet’s?

  • Name: Max Fehr
  • Alter: 29
  • Gewicht: 60 kg
  • Größe: 175 cm
  • Dauertest-Einsatzbereich: schnelle Runden auf Trails - gerne gegen andere und die Stoppuhr
Bisher trifft das Arc8 genau meine Erwartungen. Durch seinen flachen Lenkwinkel und die kurze Lenker-Vorbau-Kombi glänzt es in schnellen Abfahrten. Mit dem guten Ansprechverhalten des Fahrwerks liegt das Bike sicher auf dem Trail. In engen Kurven muss man durch den langen Radstand etwas Tempo rausnehmen. Trotzdem ist deutlich zu spüren, dass das steife, leichte und vortriebsstarke Evolve FS auch Rennen fahren kann. Ausprobiert habe ich das bereits beim Bike Marathon Riva. - Max Fehr, BIKE-Testfahrer
Mit dem leichtesten je bei BIKE ermittelten Race-Fully-Rahmengewicht ist das Arc8 Evolve FS ein besonders spannender Dauertest-Kandidat. BIKE Testfahrer Max Fehr wird die Dauerhaltbarkeit auch bei Rennen prüfen.Foto: Max FehrMit dem leichtesten je bei BIKE ermittelten Race-Fully-Rahmengewicht ist das Arc8 Evolve FS ein besonders spannender Dauertest-Kandidat. BIKE Testfahrer Max Fehr wird die Dauerhaltbarkeit auch bei Rennen prüfen.

Vitus Escarpe 290 CRX: Testsieger-All-Mountain im Langzeit-Test

Das Bike

  • Gewicht: 14,30 kg
  • Preis: 5199 Euro
  • Federweg: 150 / 150 mm
  • Gabel: Fox 36 Float Factory Grip2
  • Dämpfer: Fox Float DPS Evol Factory
  • Schaltung: Sram GX Eagle AXS T-Type
  • Bremsen: Hayes Dominion A4
  • Telestütze/Hub: Brand X Ascend / 150 mm
  • Laufräder: Nukeproof Horizon V2
  • Reifen: Maxxis Assegai 3C Maxxterra Exo 29 x 2,5" / Dissector Exo+ 29 x 2,4"
Wie wird sich der Testsieger Vitus Escarpe 290 CRX auf Dauer schlagen? BIKE-Testredakteur Max Fuchs wird es in den nächsten Monaten herausfinden.Foto: Max FuchsWie wird sich der Testsieger Vitus Escarpe 290 CRX auf Dauer schlagen? BIKE-Testredakteur Max Fuchs wird es in den nächsten Monaten herausfinden.

Wer testet’s?

  • Name: Max Fuchs
  • Alter: 23
  • Gewicht: 71 kg
  • Größe: 173 cm
  • Dauertest-Einsatzbereich: Feierabendrunden im Münchner Umland, Roadtrips zu Trailparks wie in Eberbach oder Rychleby (Tschechien)
Beim Versender Vitus gibt's eine grundsolide Basis zum fairen Preis: Carbonrahmen, Funk-Schaltung, starke Bremsen, top Fahrwerkskomponenten. Dank gelungener Fahrposition auf dem Trail konnte das Escarpe bereites einen unserer Vergleichstests für sich entscheiden. Die Integration ins Bike ist jedenfalls top. Ohne aufwändiges Hinterbau-Design und mit einer eher moderaten Geometrie hat das Bike aber auf den ersten Blick nur wenige Ecken und Kanten. Die All-Mountain-Konkurrenz ist extrem stark und ich bin gespannt, ob mich der Brite auch auf Dauer begeistern kann. - Max Fuchs, BIKE-Testredakteur
Als BIKE-Testredakteur hat Max Fuchs bisher noch jedes kleine Detail aus einem Bike herausgefiltert. Wir sind gespannt, wie sein Langzeit-Fazit zum All Mountain von Vitus ausfallen wird.Foto: Max FuchsAls BIKE-Testredakteur hat Max Fuchs bisher noch jedes kleine Detail aus einem Bike herausgefiltert. Wir sind gespannt, wie sein Langzeit-Fazit zum All Mountain von Vitus ausfallen wird.

Canyon Neuron CF 9 SL: Allround-Trailbike unter Dauerfeuer

Das Bike

  • Gewicht: 12,84 kg
  • Preis: 4999 Euro
  • Federweg: 140 / 130 mm
  • Gabel: Fox 34 Float Factory
  • Dämpfer: Fox Float DPS Factory
  • Schaltung: Sram GX Eagle AXS T-Type
  • Bremsen: Sram Code RSC
  • Telestütze/Hub: Canyon G5 / 170 mm
  • Laufräder: DT Swiss XMC 1501
  • Reifen: Schwalbe Nobby Nic Evo Addix Speedgrip Super Ground / Wicked Will 29 x 2,4"
Das Canyon Neuron ist stets ein heißer Kandidat auf einen BIKE-Testsieg. Wie haltbar es ist, soll der Dauertest zeigen.Foto: Georg GrieshaberDas Canyon Neuron ist stets ein heißer Kandidat auf einen BIKE-Testsieg. Wie haltbar es ist, soll der Dauertest zeigen.

Wer testet’s?

  • Name: Franz Fischer
  • Alter 51
  • Gewicht 75 kg
  • Größe 170 cm
  • Dauertest-Einsatzbereich: Ausgedehnte Trail-Touren im Alpenraum, Dolomiten, Toskana, Zugspitz-Region, Caldonazzosee
In Sachen Preis-Leistung macht meinem Dauertest-Canyon so schnell niemand etwas vor. Einzig Griffe und Sattel habe ich getauscht. Die Ergon-Teile waren mir persönlich zu hart. Feierabendrunden sieht das Neuron bei mir eher selten. Dafür bei zahlreichen Urlauben viel alpines Gelände. Durch die Geometrie ist das Bike ein klasse Allrounder. Gerade am Vorderrad neigt es aber gerne mal zum Übersteuern. Nach einem Platten auf der allerersten Fahrt habe ich direkt auf Tubeless umgerüstet. - Franz Fischer, BIKE-Testfahrer
Franz Fischer macht bei alpinen Touren keine halben Sachen und prüft das Canyon Neuron CF 9 SL im Dauertest auf Herz und Nieren.Foto: Georg GrieshaberFranz Fischer macht bei alpinen Touren keine halben Sachen und prüft das Canyon Neuron CF 9 SL im Dauertest auf Herz und Nieren.

Scor 4060 ST GX: Schweizer All Mountain als Freeride-Dauerläufer

Das Bike

  • Gewicht: 14,16 kg
  • Preis: 6499 Euro
  • Federweg: 150 / 140 mm
  • Gabel: Rockshox Lyrik Ultimate
  • Dämpfer: Rockshox SuperDeluxe Ultimate
  • Schaltung: Sram GX Eagle
  • Bremsen: Sram Code RSC
  • Telestütze/Hub: Bike Yoke Divine / 160 mm
  • Laufräder: DT Swiss XM 1700
  • Reifen: Maxxis Assegai 3C Maxxterra Exo 29 x 2,5" / Dissector Exo+ 29 x 2,4"
Schick kommt es daher, das Scor 4060 ST GX. Doch ist es auch dem Dauer-Freeride-Einsatz gewachsen?Foto: Dimitri LehnerSchick kommt es daher, das Scor 4060 ST GX. Doch ist es auch dem Dauer-Freeride-Einsatz gewachsen?

Wer testet’s?

  • Name: Dimitri Lehner
  • Alter: 55
  • Gewicht: 75 kg
  • Größe: 178 cm
  • Dauertest-Einsatzbereich: Alpine Touren in den bayerischen Vorbergen, Hometrails an Isar und Würm, gelegentliche Bikepark-Einsätze
Trotz anfänglicher Skepsis wegen der hippen Farbe verliebte ich mich schnell ins Scor. Wie es sich für ein All Mountain gehört, besitzt das Schweizer Bike einen extrem breiten Einsatzbereich. Fast täglich bin ich auf dem 4060 unterwegs. Dessen gute Beschleunigung ist bei Trail-Runden Gold wert. Geht es im Bikepark zur Sache macht das Fahrwerk richtig Laune. Auf alpinen Touren weiß das Überrollverhalten der großen Laufräder zu überzeugen. Nach vielen winterlichen Kilometern knarzt das Scor inzwischen. Ich bin gespannt, wie sich das im weiteren Dauerbetrieb entwickelt. - Dimitri Lehner, FREERIDE-Chefredakteur
Bei FREERIDE-Chefredakteur Dimitri Lehner muss das Scor 4060 ST GX auch die ein oder andere harte Landung wegstecken.Foto: Lars ScharlBei FREERIDE-Chefredakteur Dimitri Lehner muss das Scor 4060 ST GX auch die ein oder andere harte Landung wegstecken.

Specialized Epic 8 Expert: Marathon-Fully im Dauertest

Das Bike

  • Gewicht: 11,42 kg
  • Preis: 7500 Euro >> hier erhältlich
  • Federweg: 120 / 120 mm
  • Gabel: Rockshox SID Select +
  • Dämpfer: Rockshox SIDluxe Select+
  • Schaltung: Sram GX Eagle AXS T-Type
  • Bremsen: Sram Level Stealth Bronze 4-Kolben
  • Telestütze/Hub: X-Fusion Manic / 170 mm
  • Laufräder: Roval Control Carbon
  • Reifen: Specialized Fast Trak Control T7 / Renegade T5 29 x 2,35"
Mit 7500 Euro trägt die Expert-Variante die zweitgünstigste Ausstattung der Epic-Palette bei sich. Ob das Specialized auch ohne Funk-Fahrwerk überzeugen kann?Foto: Georg GrieshaberMit 7500 Euro trägt die Expert-Variante die zweitgünstigste Ausstattung der Epic-Palette bei sich. Ob das Specialized auch ohne Funk-Fahrwerk überzeugen kann?

Wer testet’s?

  • Name: Jan Timmermann
  • Alter: 31
  • Gewicht: 81 kg
  • Größe: 190 cm
  • Dauertest-Einsatzbereich: Ausgedehnte Touren mit hohem Trailanteil südlich von München. Ein- und Mehrtages-Marathon-Rennen im Odenwald und in den Alpen.
Im Moment räumen die Specialized-Racer auf dem Epic mächtig Worldcup-Punkte ab. Auch ich konnte mich bereits von der Souveränität des neuen Carbon-Chassis überzeugen. Mit seiner langen, flachen Geometrie ist das Epic der Badboy unter den Racebikes. Das Unterrohr-Staufach ist im Alltag ein nützliches Detail. Ob das Konzept auch ohne elektronisches Wunder-Fahrwerk funktioniert und ob das Specialized auch Marathon kann, soll unter anderem ein Start bei der BIKE Transalp klären. - Jan Timmermann, BIKE-Testredakteur
Bereit für viele fiese Höhenmeter: Das Specialized Epic 8 Expert in Rahmengröße XL und BIKE-Testredakteur Jan Timmermann. Kann der Racer nur seriös oder auch spaßig?Foto: Georg GrieshaberBereit für viele fiese Höhenmeter: Das Specialized Epic 8 Expert in Rahmengröße XL und BIKE-Testredakteur Jan Timmermann. Kann der Racer nur seriös oder auch spaßig?

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder