Benjamin Bernotat
· 10.08.2023
Vor vier Jahren kam die erste Generation des Supercaliber auf den Markt. Jetzt führt Trek die nächste Generation des Bikes ein: Supercaliber Generation 2. Der amerikanische Fahrradhersteller lässt nach eigenen Angaben in die verbesserte Version auch die gewonnenen Erkenntnisse durch das Supercaliber Generation 1 einfließen.
Was hat sich alles verändert und welche Highlights bietet die nächste Generation des Supercaliber? Zunächst wurde der Federweg von 60mm auf 80mm hinten erweitert und vorne von 100mm auf 110mm. Die Ausführungen des Carbonrahmens gibt es jetzt in zwei Varianten: SLR und SL. Die bewährte IsoStrut-Federung wurde verbessert und auch die Geometrie überarbeitet. Werfen wir doch mal einen genaueren Blick auf das Bike.
Bei der Geometrie des Supercaliber Generation 2 hat sich einiges getan. Der Reach wurde etwas länger mit 465mm anstatt 455mm. Der Steuerkopfwinkel dagegen wurde etwas abgeflacht und mit 67.5 Grad anstatt 69 Grad – mehr Stabilität bei Abfahrten mit hoher Geschwindigkeit. Bei den Rahmenformen gibt es die Varianten SLR und SL, wobei der Unterschied lediglich in der Kohlefaserschichtung und den Kabelführungselementen liegt.
Die beiden Rahmenvarianten unterscheiden sich vorwiegend durch ihr Gewicht – das Faser-Luft-Gewichtsverhältnis (FAW). Beim SLR wird Material mit niedrigerem FAW eingesetzt und somit ist er auch ungefähr 200 Gramm leichter als der SL. Das Gewicht das SL ist vergleichbar mit der ersten Generation des Supercaliber und besitzt ebenso interne Führungsröhren für eine leichtere Kabelverlegung.
Dagegen hat der SLR keine Führungsröhren – was auch Gewicht spart – und wird hauptsächlich drahtlos ausgestattet. Diese Variante wird bei den Modellen Supercaliber 9.8, 9.9 SLR verwendet und kommt mit Carbon-Rädern und einem 1-teiligen Carbon Lenker/ Vorbau. Ganz auf Aluminium-Cockpit und Räder setzen die Modelle Supercaliber 9.6, 9.7 SL.
Mit der neuen Version der Rockshox Federgabel Sid Lux IsosSrut ist der Federweg mit 80mm hinten länger. Mit einer höheren Hebelübersetzung wurde versucht die XC-Performance im Vergleich zum Vorgänger noch zu verbessern. Ein weiterer Vorteil der IsoStrut ist die einfache Wartung der Federung. Es ist keine Verriegelung vorhanden und der Zugang erfolgt durch 4 M5 Schrauben.
Für die Aufnahme der Bremse spendiert Trek dem neuen Supercaliber eine schwimmende Bremshalterung – damit sollen die Bremskräfte von den flexiblen hinteren Streben isoliert werden. Der Rahmen bietet Platz für die 2 Trinkflaschen – eine Flasche am Sitzrohr und eine am Unterrohr.
1. Gibt es einen Schutz für das Unterrohr?
Ja. Auf der Unterseite des Unterrohrs befindet sich ein transparenter 3M-Klebefilm, der den Rahmen und die Lackierung vor Schlägen auf das Unterrohr schützt.
2. Können Tubeless-Reifen mit dem Supercaliber gefahren werden?
Ja, Tubeless-Reifen können nach Wunsch montiert werden.
3. Welcher SAG ist für die neuen RockShox IsoStrut angegeben?
Das Supercaliber Generation 2 wurde für eine IsoStrut-SAG von 25 % entwickelt, um eine ausgewogene Balance zwischen Fahrereffizienz und Federungsansprechverhalten zu bieten. Du kannst den Druck im Bereich von 15-35 % SAG einstellen, wie auf dem neuen RockShox IsoStrut markiert, um die Einstellung je nach Vorlieben und Fahrbedingungen feinzutunen. Höherer Druck/weniger Einfederung = höhere Fahrhöhe, festeres Pedalieren und effizienteres Fahren. Niedrigerer Druck/mehr Einfederung führt zu geringerer Fahrhöhe, weicherem Fahrverhalten und besserer Dämpfung auf unwegsamem Gelände.
4. Brauche ich spezielle Kenntnisse zur Federungseinstellung für die Rockshox IsoStrut?
Es gibt Einfederungsgradienten auf dem Dämpfer, die dir helfen, deine gewünschte Einfedertiefe einfach einzustellen und abzustimmen.
5. Was ist die maximale Kettenblattgröße? Minimale Kettenblattgröße?
Es sind nur 55 mm Kettenlinie. Minimales Kettenblatt: 30T, maximales Kettenblatt: 38T
(der leichtestmögliche Aufbau)
Räder: Kovee RSL Carbon-Räder
Schaltung: XX SL AXS Schaltung
Gabel: SID SL Ultimate Gabel
Sattelstütze: Fox Transfer SL
Bremsen: Level Ultimate 4-Kolben-Bremsen
Preis: 11499 Euro
Räder: Kovee RSL Carbon-Räder
Gabel: ox Factory 34 SC Gabel
Antrieb: XTR
Sattelstütze: Fox Transfer SL
Bremsen: XTR 2-Kolben-Bremsen
Lenker/ Vorbau: RSL
Preis: 10999 Euro
Räder: Kovee Pro Carbon-Räder
Schaltung: XO AXS Schaltung
Gabel: SID Ultimate Gabel,
Sattelstütze: Reverb AXS
Bremsen: Level Silver 4-Kolben-Bremsen
Lenker/ Vorbau: RSL
Preis: 8999 Euro
Räder: Kovee Elite 30 Carbon-Räder
Schaltung: GX AXS Schaltung
Gabel: SID 110mm Gabel
Sattelstütze: Line Sattelstütze
Bremsen: Level Bronze 4-Kolben-Bremsen
Lenker/ Vorbau: RSL
Preis: 6999 Euro
Räder: Kovee Elite 30 Carbon-Räder
Antrieb: XT
Schaltung: GX AXS Schaltung
Gabel: Fox Performance 34SC 110mm Gabel
Sattelstütze: Line Sattelstütze
Bremsen: XT 2-Kolben-Bremsen
Lenker/ Vorbau: RSL
Preis: 6499 Euro
Räder: Kovee Comp 25 Räder
Schaltung: GX AXS Schaltung
Gabel: Reba RL 110mm Gabel
Sattelstütze: Line Sattelstütze
Bremsen: SRAM Level Bronze 2-Kolben-Bremsen
Preis: 5499 Euro
Antrieb: SLX/Deore Antrieb
Gabel: Recon Gold RL 110mm Gabel
Sattelstütze: JD Sattelstütze
Bremsen: Shimano MT500 2-Kolben-Bremsen
Preis: 3999 Euro