Starling Beady Little EyeDas Singlespeed-Stahl-Fully für Kulleraugen

Marc Strucken

 · 02.10.2024

Für Liebhaber, zum Basteln, Zustand neu... Das neue Singlespeed-Stahl-Fully von Starling heißt "Beady Little Eye" und ist schon sehr speziell.
Foto: Sam Andrews
Starling zeigt ein MTB, das nicht viele mögen werden - aber die richtigen werden wohl beim “Beady Little Eye” leuchtende Augen bekommen: ein Singlespeed-Stahl-Fully aus UK! schnell: Das Rahmen-Kit gibt es nur bis 31. Oktober.

Starling aus dem Großbritannien baut wunderschöne Stahlrahmen: Vom Down-Country-Bike bis zum potenten Enduro. Immer in einem unverwechselbaren Stil. Immer ist mit dem kleinen Vogel Star (engl. Starling) irgendwo am Rahmen.

Jetzt kommt Starling mit einem ziemlichen Nischen-MTB, dass mehr ein Liebhaberinnen- und Fanboy-Thing ist als alles andere: ein Stahl-Singlespeed-Fully mit teils XC-tauglichem Federweg von 90 mm hinten und 110 bis 140 mm vorne. Wem das zu abgefahren ist, kann jetzt zum nächsten Artikel:

Das Starling Beady Little Eye ist das freakigste und schnellste Biest im Starling-Kader

Ist das vielleicht das kleine Kullerauge? Der im Ausfallende integrierte Exzenter stellt die Kettenspannung beim Starling-Singlespeeder Beady her. Eine Gangschaltung ist nicht vorgesehen, daher gibt’s auch keine Aufnahme dafür.Foto: Sam AndrewsIst das vielleicht das kleine Kullerauge? Der im Ausfallende integrierte Exzenter stellt die Kettenspannung beim Starling-Singlespeeder Beady her. Eine Gangschaltung ist nicht vorgesehen, daher gibt’s auch keine Aufnahme dafür.

Das Starling Beady Little Eye schnell umrissen: Ein einziges Ritzel hinten, vergleichsweise wenig Federweg, schlanker Stahlrahmen und eine Menge lo-fi-Technik - also auch keine elektronischen Komponenten, die wir ohnehin kaum von den Briten erwartet hätten. Und wer die Rahmenschmiede länger verfolgt, kennt das Bike schon aus zurückliegenden Tagen. Es ist sozusagen wieder im Starling-Programm mit ein paar Updates, aber Achtung: nur für kurze Zeit, sagt Starling. Es ist nämlich nur in diesem Monat bestellbar.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das hintere Rahmendreieck setzt oberhalb des Tretlagers an und entkoppelt so die Kette von der Dämpfung.Foto: Sam AndrewsDas hintere Rahmendreieck setzt oberhalb des Tretlagers an und entkoppelt so die Kette von der Dämpfung.

Das Starling “Beady Little Eye” - übersetzt etwa “Kleines funkelndes Auge” - ist also vollgefedertes Singlespeed-Mountainbike. Starling will damit Ultra-Distanz-Radfahrer, Bikepacker, XC-Rennfahrer, Dirt-Jumper, Parkratten und erwachsene BMX-Fahrer ansprechen. Wir ergänzen: Und Schrauber, denn es wird nur das Rahmen-Kit mit und ohne Rockshox-Dämpfer geben. Den Rest kann man sich dann zu Hause auf der Couch zusammen specen.

Das Starling Beady im Detail

Das Singelspeed-MTB hat 90 mm Federweg hinten und besteht aus einem in UK gefertigten Rahmen aus Reynolds-Stahlrohren. Der ist verfügbar für 27,5”, 29” oder Mullet-Laufräder und wird empfohlen für Gabeln von 110 mm bis 140 mm Federweg.

Das Besondere und vielleicht namensgebend für das Starling Beady Little Eye ist, dass der Hinterbau um das Tretlager rotiert - das heißt, die Kette gerät beim Einfedern nicht unter Spannung, und das wiederum erlaubt die einfache Singlespeed-Konfiguration. Und: So lässt es sich ohne Sag fahren, was ein Hardtail-ähliches Fahrgefühl erzeugen soll, mit super tiefem Schwerpunkt und für eine stabile Kurvenfahrt. Dafür sorgen zudem der flache 65°-Lenkwinkel sowie die 77°, die am Sitzrohr anliegen.

Was kann ich damit wohl alles anstellen? Das scheint sich der Fahrer zu fragen. Quite a lot, sir! Wird Startling hier antworten.Foto: Sam AndrewsWas kann ich damit wohl alles anstellen? Das scheint sich der Fahrer zu fragen. Quite a lot, sir! Wird Startling hier antworten.

Das Starling Eingang-Fully soll sich also wie ein Hardtail fahren, das die Kraft auf den Pedalen ohne Verlust umsetzt - wie bei einem Singlespeeder üblich. Bei Sprüngen oder Landungen hält aber die Federung einem dem Rücken frei und sorgt für eine Extraportion Komfort. Glänzende Augen könnte man da schon bekommen.

Es ist ein seltsames Fahrrad für seltsame Fahrer. Fahrer, denen Gänge egal sind. Fahrer, die das Gefühl von Stahl lieben und ein Fahrrad, das brutal einfach, wartungsfrei und wahnsinnig schnell ist. - Starling Cycles (übersetzt)

Das neue Starling Beady Little Eye erhält eine ganze Reihe von Upgrades, um es auf den neuesten Stand von Starlings V3-Fully-Rahmen zu bringen. Er hat jetzt die schönen, geschwungenen Steuerrohr-Versteifungsbleche, das “Anti-Flair-Steuerrohr” und das “Anti-Seize-Sitzrohr”. Starling will zudem die Dropperpost-Integration verbessert haben und ist daher zu einer klassischen Sattelklemmung übergegangen.

Außerdem hat das Starling Beady jetzt eine neu gestaltete Tretlagerlösung, die die Kompatibilität der Kurbeln erhöhen und die Lebensdauer der Lager erhöhen soll. Ganz getreu dem Motto von Starling, dass die Bikes möglichst lange genutzt und repariert werden können. Auch da leuchten die Nachhaltigkeits-Äuglein.

Die Geometriedaten des Starling Beady Little EyeFoto: Starling CyclesDie Geometriedaten des Starling Beady Little Eye

Daten & Fakten zum Starling Beady Little Eye

  • Vollgefedertes Singlespeed-Mountainbike
  • Räder: 27,5", 29" oder Mullet
  • Federweg: Hinten: 90 mm // Vorne: 100-140 mm
  • Rahmen: Handgefertigt in Bristol, UK, aus Reynolds 853-Rohren
  • Verwendet Spanner an den Ausfallenden und Scharniere am Tretlager, um eine konstante Kettenlänge zu gewährleisten und das Singlespeed-Fahrfen zu ermöglichen.
  • Verfügt über eine neue, von Starling entworfene Tretlagerlösung, die die Lebensdauer der Lager und die Kompatibilität der Kurbeln erhöht.
  • Nur als Rahmen oder als Rahmen + Dämpfer verfügbar
  • Preis:
    - Beady-Rahmen: £2,456 (umgerechnet etwa 2952 Euro)
    - Beady-Rahmen + Rockshox Deluxe Ultimate RCT: £2,781 (umgerechnet etwa 3342 Euro)
  • Nur bis zum 31. Oktober 2024 bestellbar

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder