Maik Schröder
· 13.06.2025
Shimano setzt mit der Einführung der ersten kabellosen Version seiner XTR-Gruppe neue Maßstäbe im Bereich der wettkampforientierten Mountainbike-Komponenten. Die neue elektronische Schaltung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung hochpräziser Schaltsysteme für anspruchsvolle Cross-Country- und Marathonrennen. BH Bikes gibt seinen Modellen Lynx SLS und Race ein Shimano-XTR-Update.
Das Herzstück der Innovation bildet der neu konzipierte Schaltwerk, der mit einem vollständig integrierten und geschützten Akku ausgestattet ist. Diese Konstruktion soll nicht nur die Energieversorgung sicherstellen, sondern auch die empfindliche Elektronik vor äußeren Einflüssen schützen. Ein weiteres Highlight stellt das automatische Stoßdämpfungssystem dar, das speziell für extreme Einsatzbedingungen entwickelt wurde. Laut Shimano erreiche die Reaktionsgeschwindigkeit der Schaltung ein neues Niveau und definiere das Verständnis von Schaltpräzision im Mountainbike-Segment neu.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Gestaltung des Schalthebels gelegt. Die neue Version präsentiert sich nicht nur ergonomischer, sondern bietet auch umfangreiche Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Als innovative Funktion führt Shimano einen konfigurierbaren dritten Knopf ein, der es ermöglicht, externe Geräte wie Garmin-Radcomputer direkt vom Lenker aus zu steuern.
Diese Integration zielt darauf ab, die Konnektivität und Bedienbarkeit während des Rennens zu optimieren und dem Fahrer mehr Kontrolle über seine Ausrüstung zu geben. Im Bereich der Bremsen setzt die neue XTR-Gruppe auf eine besonders leichte Version der Scheibenbremsen. Die Kombination aus Carbonbremshebeln und Zwei-Kolben-Bremssätteln wurde speziell für die Anforderungen von Cross-Country-Olympia (XCO) und Marathonrennen konzipiert, wo jedes Gramm Gewichtsersparnis zählt und gleichzeitig eine zuverlässige Bremsleistung unerlässlich ist.
Die spanische Fahrradmarke BH integriert sie nun in die Top-Varianten ihrer Modellreihen Lynx SLS und Lynx Race. Beide Modelle zeichnen sich durch die Verwendung der leichtesten Rahmen ihrer jeweiligen Serien aus. BH setzt dabei auf die fortschrittlichste Carbontechnologie des Unternehmens, das sogenannte E-CL (Evo Carbon Layup).
Diese Technologie ermögliche es, das Gewicht der Rahmen maximal zu reduzieren, ohne Kompromisse bei Steifigkeit und Stabilität einzugehen. Die Integration der elektronischen Shimano XTR-Gruppe bringe nicht nur funktionale Vorteile mit sich, sondern verbessere auch die Ästhetik der Bikes erheblich. Durch den Wegfall mechanischer Kabelzüge entstehe ein klareres und moderneres Erscheinungsbild, das die aggressive Linienführung der Modelle unterstreiche und die Detailverliebtheit widerspiegle, für die BH bekannt sei.
Mit der Integration der neuen XTR-Gruppe erweitert BH das Angebot seiner Lynx SLS und Lynx Race Serien auf jeweils zehn verschiedene Ausstattungsvarianten. Diese Erweiterung ermögliche es, eine breitere Preisspanne abzudecken als je zuvor. Ziel sei es, für jeden Anspruch – vom ambitionierten Racer bis zum preisbewussten Technikliebhaber – das passende Modell anzubieten. Die Vielfalt der Ausstattungsoptionen unterstreiche BHs Bestreben, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Präferenzen der Mountainbike-Enthusiasten einzugehen. Beide Modellreihen hätten sich bereits auf höchstem Niveau bei internationalen Wettkämpfen bewährt. Mit der Integration der kabellosen XTR-Gruppe bekräftige BH sein Engagement, weiterhin erstklassige Bikes mit modernster Technologie auf den Markt zu bringen und die Grenzen des technisch Machbaren im Mountainbike-Segment kontinuierlich zu verschieben.
Die neue XTR-Gruppe von Shimano zeichnet sich durch eine Reihe technischer Innovationen aus, die speziell auf die Anforderungen des wettkampforientierten Mountainbikings zugeschnitten sind. Der hintere Umwerfer verfüge über einen integrierten Akku, der nicht nur vor äußeren Einflüssen geschützt sei, sondern auch eine optimale Gewichtsverteilung ermögliche. Das automatische Stoßdämpfungssystem reagiere in Echtzeit auf Erschütterungen und Stöße, um die Schaltpräzision auch unter extremsten Bedingungen aufrechtzuerhalten. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Schaltung sei laut Shimano so hoch, dass Gangwechsel nahezu verzögerungsfrei erfolgen. Diese Präzision und Geschwindigkeit könnten in Rennsituationen, wo Sekundenbruchteile über Sieg oder Niederlage entscheiden, einen entscheidenden Vorteil darstellen. Die Bremsen der XTR-Gruppe seien auf maximale Leistung bei minimalem Gewicht ausgelegt. Die Verwendung von Carbon für die Bremshebel trage zur Gewichtsreduktion bei, während die Zwei-Kolben-Bremssättel eine ausgewogene Balance zwischen Bremskraft und Gewicht böten.
Die Integration der kabellosen XTR-Gruppe in die BH Lynx SLS und Lynx Race Modelle habe signifikante Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die Gesamtperformance der Bikes. Durch den Wegfall der mechanischen Kabelzüge reduziere sich nicht nur das Gesamtgewicht der Räder, sondern es verbessere sich auch die Aerodynamik. Die elektronische Schaltung ermögliche präzisere und schnellere Gangwechsel, was besonders in technisch anspruchsvollen Passagen oder bei plötzlichen Tempowechseln von Vorteil sei. Die Kombination aus dem leichten E-CL-Carbonrahmen und der XTR-Gruppe resultiere in einem besonders agilen und reaktionsschnellen Fahrverhalten. Dies komme vor allem bei XCO-Rennen zum Tragen, wo schnelle Richtungswechsel und explosive Antritte gefordert seien. Für Marathonrennen biete die neue Konfiguration den Vorteil einer ermüdungsfreieren Bedienung über lange Distanzen, da die elektronische Schaltung weniger Kraftaufwand erfordere als mechanische Systeme.