Racefully-Test MMR Kenta 00Spanier mit klassischen Wurzeln

Peter Nilges

 · 19.07.2025

Die Eckdaten vom MMR Kenta 00: 11,4 kg1 / 100/110 mm / 29" / 6075 Euro / Carbon
Foto: MMR
Marathon und Cross Country stehen in Spanien hoch im Kurs und erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Das liegt unter anderem an der Marke MMR, die auf der Iberischen Halbinsel beheimatet ist. Das Kenta 00 setzt dabei auf klassische Race-Tugenden und vertraut auf eine kurzhubige 100-Millimeter-Gabel, kombiniert mit 110 Millimeter Federweg am Hinterbau.

Der Dämpfer liegt wie bei vielen Racebikes parallel unter dem Oberrohr, was Platz für zwei Trinkflaschen schafft. Ein schmaler Lenker und schlank bauende Reifen komplettieren die Ausstattung, getreu dem Firmenmotto: Machines made for Racing.

Die Servicefreundlichkeit könnte besser sein.Foto: BIKE MagazinDie Servicefreundlichkeit könnte besser sein.

Klassisch statt modern: Der Blick auf die von uns gemessene Geometrie bescheinigt dem Kenta 00 klassische Tugenden. Mit einem Lenkwinkel von 69 Grad und der kurzen 100er Rockshox-SID-SL-Gabel liegt der Spanier auf der verspielten Seite. Auch der Radstand misst kurze 1159 Millimeter. Zum Vergleich: Racefullys wie das Megamo Track Race besitzen einen gut 2,5 Grad flacheren Lenkwinkel und spürbar mehr Laufruhe. Dennoch fährt sich das MMR harmonisch und berechenbar. Selbst in den technischen Passagen sorgt die eher hohe Front für Kontrolle.

Die Erklärung liefert ein Blick auf die Geometrie-Tabelle: Trotz der kurzen Gabel verfügt das Kenta nämlich über den höchsten Stack. Bergauf überzeugt der Spanier mit einer neutralen Sitzposition, die keinesfalls überstreckt oder zu sportlich ausfällt. Selbst bei offenem Dämpfer bleibt der Hinterbau angenehm ruhig. Die Plattform ist lediglich bei harten Sprints gefragt. Nominell rollt das MMR auf 2,3er Reifen. Da die Mavic-Crossmax-Alu-Laufräder jedoch nur über schmale 25-Millimeter-Felgen verfügen, bauen die Hutchinson-Reifen sehr schmal und erfordern einen hohen Luftdruck, da der Reifen in Kurven sonst zu schnell instabil wird.



Ausstattung

  • Gabel / Dämpfer: Rockshox SID Ultimate SL / SID Lux
  • Schaltung / Bandbreite: Sram X0 Eagle Transmission / 520 %
  • Bremsen: Shimano XT / 180/160 mm
  • Laufräder: Mavic Crossmax 29 CL Reifen: Hutchinson Kraken Racing Lab TLR 29 x 2,3
  • Sattelstütze / Hub: Rockshox Reverb / 125 mm
  • Max. Systemgewicht: 120 kg
  • Garantie: 6 Jahre
  • Besonderheiten: keine

Aus dem Testlabor

  • Gesamtgewicht: 11,43 kg ohne Pedale
  • Rahmengewicht: 2125 g ohne Dämpfer
  • Gewicht Laufräder: 3996 g
  • Laufradträgheit: 2987 kg x cm²
Geometrie und Rahmensteifigkeit vom MMR Kenta.Foto: BIKE MagazinGeometrie und Rahmensteifigkeit vom MMR Kenta.

Ausstattung mit wenig Glanz: Mit knapp über 6000 Euro ist das MMR in Racefully-Kreisen eher günstig aufgestellt. Ritchey-Alu-Lenker und -Vorbau sowie Alu-Laufräder und die hydraulisch angelenkte Rockshox Reverb versprühen jedoch wenig Glanz . Immerhin geht MMR mit den Shimano-XT-Bremsen und der Sram Eagle Transmission X0 keine Kompromisse für langanhaltenden Fahrspaß ein. Seitens des Fahrwerks setzen die Spanier auf die leichtesten Komponenten von Rockshox.

Die Federelemente sprechen fein an und liefern eine gute Traktion. Durch den knappen Hub und die progressiven Kennlinien kommt das MMR in ruppigen Passagen dennoch früher ans Limit als Bikes mit mehr Federwegsreserven. Mit 11,43 Kilo ist das MMR kein ausgewiesenes Leichtgewicht. Das lange Sitzrohr schränkt die Sattelversenkbarkeit ein. Ein falsches Steuersatzlager sorgte zunächst für Spiel, bis der passende Ersatz für Abhilfe sorgte.

Bewertung MMR Kenta 00Foto: BIKE MagazinBewertung MMR Kenta 00

Fazit Peter Nilges, BIKE-Testleiter

Das MMR Kenta 00 liefert mit seinem agilen Handling klassische Marathon-Tugenden bei einer eher mittleren Ausstattung. Im Vergleich zur modernen Konkurrenz wirken Geometrie, knapper Federweg und schmale Reifen beziehungsweise Felgen jedoch nicht mehr ganz zeitgemäß.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder