Neues Orbea OizDas XC-Fully, das die Konkurrenz in den Schatten stellen will

Lukas Niebuhr

 · 23.09.2024

Orbea Oiz: Neuer XC-Renner will Konkurrenz in den Schatten stellen
Foto: Quique Bueno
Die Neuauflage des Orbea Oiz ist sehr leicht. Neben dem Gewichtsverlust gibt es viele weitere Änderungen, die das Race-Fully mit 120 mm Federweg für moderne XC-Strecken optimieren sollen.

“Federleicht und rennfertig”, “mehr Integration”, “Ein Oiz, das mehr kann als jemals zuvor”. Der spanische Hersteller überschüttet sein neues Orbea Oiz mit Komplimenten. Seit zwei Jahren rockt der Vorgänger die XC-Strecken dieser Welt. Was kann also das Update des begehrten Race-Fullys?

Orbea Oiz: Keine 10 Kilo schwer

Mit 1740 Gramm (Herstellerangabe) ist der Rahmen des Oiz zwar eine Ecke schwerer als beispielsweise der des letzte Woche vorgestellten BH Lynx SLS (1520 Gramm), aber voraussichtlich 10 Gramm leichter als der Vorgänger, der als teuerste LTD-Version an der BIKE-Waage 1750 Gramm wog. Beim Gesamtgewicht soll es sich in Größe M inklusive Pedalen, Computerhalter und Trinkflasche auf lediglich 9,98 Kilo belaufen.

Mit der Devise “leicht gleich schnell” hat Orbea bei der Konstruktion des Oiz darauf geachtet, überflüssiges wegzulassen und neue Technologien zu verwenden, wie das UFO-Hinterbaudreieck ohne Drehpunkt. Zusammen mit einem verbesserten OMX-Carbon-Layup, sowie einer neugestalteten Carbon-Anlenkung soll so das geringere Gewicht zustande gekommen sein - und das, ohne dass Kompromisse bei Verlässlichkeit und Steifigkeit gemacht werden müssten. Im Gegenteil: Durch eine Optimierung der Sitzstreben-Form, sowie neue und größere Lager soll der Rahmen 12 % steifer sein als der des Vorgängers.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

XC-Bikes müssen Abfahrten und Anstiege können

Durch eine neu entwickelte Geometrie soll das Orbea Oiz nicht nur sicherer auf der Abfahrt sein, sondern auch eine bessere Kraftübertragung bieten, die Fahrer oder Fahrerin bei Anstiegen zugutekommen sollte. Das Bike kommt mit 120 mm Federweg - wie gehabt - in degressiver Renn-Abstimmung und Anti-Squat. Zu Beginn des Federwegs ist das Fahrwerk noch recht straff, wodurch das Pedalieren ökonomisch bleibt. Auf Abfahrten, wo mehr Federweg beansprucht wird, soll das Fahrwerk “plüschig” werden, wodurch sich das Orbea Oiz sicherer fahren soll.

Eine interessante Neuerung ist Orbeas Squidlock-Remote am Lenker. Dieser besteht aus jetzt aus zwei Hebeln, die zum einen eine Dropper Post bedienen und zum anderen für die drei Lockout-Positionen des Dämpfers zuständig sind. Außerdem sei Squidlock mit vielen Systemen und Bremshebelschellen von Sram und Shimano kompatibel.

Weitere Neuerungen des Orbea Oiz

Die neue Lenker-Vorbau-Einheit am Orbea Oiz soll auf den Rennsport abgestimmt sein, indem sie zu Gewichtsreduktion führe und die Lenkpräzision verbessere. Der Fahrer kann zwischen den - racig-langen - Vorbaulängen 75 und 90 mm wählen. Ebenfalls neu ist die Dropper Post MP10. Diese biete 100 mm Verstellweg und sei 419 Gramm schwer - was für die fahrbereite Variosattelstütze samt Zügen etc. ein recht guter Wert wäre - die Stütze allein ist damit im normalen Bereich für XC-Dropper, wie unser jüngster Test mit 15 Modellen zeigt. Zudem sei die Klemmung mit allen Sattelgestellen kompatibel.

Beim Kauf des Orbea Oiz können sich Kunden unter anderem für MP30-LTD- und MP30-Team-Laufräder von Oquo entscheiden. Diese kämen mit einem Crash-Replacement-Programm und Garantie und würden in leichtester Größe 1350 Gramm wiegen. Durch die neuen, hauseigenen Oquo-Naben, würde die Kraftübertragung abermals verbessert werden, da ihre Speichenköpfe näher an der Drehachse angeordnet sind.

Die moderne interne Kabelführung verleiht dem XC-Renner einen optisch ansprechenden Look. Durch das System von Orbea wird ein Wechsel der Lenker-Vorbau-Einheit erlaubt, was eine Wartung der Kabelzüge vereinfachen soll. Der Hersteller wirbt zudem mit seinem Spin Block, einem Lenkeinschlagsbegrenzer, zum Schutz des Rahmens, sowie der Möglichkeit, zwei Trinkflaschen im Rahmendreieck unterzubringen.

Individualisiertes Orbea

Die Marke Orbea zeichnet ihr breit gefächertes Individualisierungs-Programm aus, das auch am Race-Fully Oiz Anwendung findet. Neben den üblichen Upgrades und Farben können beim neuen Orbea-Bike auch die Oquo-Laufräder spezifiziert werden. Die neue Fiberlink-Anlenkung sei nun ebenfalls Teil des MyO-Programms. Das Orbea Oiz kommt in sechs Farben, drei in der OMX-Version und drei in OMR.



Die Modellvarianten des Orbea Oiz im Detail

Orbea Oiz OMX: 4 Modelle

Die Geometriedaten des Oiz OMXFoto: OrbeaDie Geometriedaten des Oiz OMX

Orbea Oiz M-LTD

Das Oiz M-LTDFoto: Orbea / Juan JotazuDas Oiz M-LTD
  • Preis: 10.499 Euro
  • Rahmen: Orbea Oiz Carbon OMX, Fiberlink, Boost, BSA, SIC, UFO, I-line shock
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Dämpfer: Fox Float SL Factory 120 mm Remote Push-lock Evol Kashima custom tune 190x45 mm
  • Gabel: Fox 34 Float SC Factory 120 FIT4 Remote-Adj Push to Lock QR15x110 Kashima
  • Schaltwerk: Sram XX Eagle SL AXS
  • Bremsen: Sram Level Ultimate Carbon 2 Piston Hydraulic Disc
  • Laufradsatz: Oquo Mountain Performance MP30LTD
  • Reifen: Maxxis Rekon Race 2.40” WT 120 TPI Exo TLR

Orbea Oiz M-Team Factory

Das Oiz M-Team FactoryFoto: Orbea / Juan JotazuDas Oiz M-Team Factory
  • Preis: 8299 Euro
  • Rahmen: Orbea Oiz Carbon OMX, Fiberlink, Boost, BSA, SIC, UFO, I-line shock
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Dämpfer: Fox Float SL Factory 120 mm Remote Push-lock Evol Kashima custom tune 190x45mm
  • Gabel: Fox 34 Float SC Factory 120 FIT4 Remote-Adj Push to Lock QR15x110 Kashima
  • Schaltwerk: Shimano XTR M9100 SGS Shadow Plus
  • Bremsen: Shimano XTR M9100 Hydraulic Disc
  • Laufradsatz: Oquo Mountain Performance MP30LTD
  • Reifen: Maxxis Rekon Race 2.40” WT 120 TPI Exo TLR

Orbea Oiz M-Team AXS

Das Oiz M-Team AXSFoto: Orbea / Juan JotazuDas Oiz M-Team AXS
  • Preis: 7299 Euro
  • Rahmen: Orbea Oiz Carbon OMX, Fiberlink, Boost, BSA, SIC, UFO, I-line shock
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Dämpfer: Fox Float SL Factory 120 mm Remote Push-lock Evol Kashima custom tune 190x45mm
  • Gabel: Fox 34 Float SC Factory 120 FIT4 Remote-Adj Push to Lock QR15x110 Kashima
  • Schaltwerk: Sram X0 Eagle AXS
  • Bremsen: Sram Level Silver 2 Piston Hydraulic Disc
  • Laufradsatz: Oquo Mountain Performance MP30TEAM
  • Reifen: Maxxis Rekon Race 2.40” WT 120 TPI Exo TLR

Orbea Oiz M-Pro

Das Oiz M-ProFoto: Orbea / Juan JotazuDas Oiz M-Pro
  • Preis: 6299 Euro
  • Rahmen: Orbea Oiz Carbon OMX, Fiberlink, Boost, BSA, SIC, UFO, I-line shock
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Dämpfer: Fox Float SL Factory 120 mm Remote Push-lock Evol Kashima custom tune 190x45 mm
  • Gabel: Fox 34 Float SC Factory 120 FIT4 Remote-Adj Push to Lock QR15x110 Kashima
  • Schaltwerk: Shimano XT M8100 SGS Shadow Plus
  • Bremsen: Shimano XT M8100 Hydraulic Disc
  • Laufradsatz: Oquo Mountain Performance MP30TEAM
  • Reifen: Maxxis Rekon Race 2.40” WT 120 TPI Exo TLR

Orbea Oiz OMR: 3 Modelle

Die Geometriedaten des Oiz OMRFoto: OrbeaDie Geometriedaten des Oiz OMR

Orbea Oiz M10 AXS

Das Oiz M10 AXSFoto: Orbea / Juan JotazuDas Oiz M10 AXS
  • Preis: 6099 Euro
  • Rahmen: Orbea Oiz Carbon OMR, Fiberlink, Boost, BSA, SIC, UFO, I-line shock
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Dämpfer: Fox Float SL Factory 120 mm Remote Push-lock Evol Kashima custom tune 190x45 mm
  • Gabel: Fox 34 Float SC Factory 120 FIT4 Remote-Adj Push to Lock QR15x110 Kashima
  • Schaltwerk: Sram GX Eagle AXS
  • Bremsen: Shimano XT M8100 Hydraulic Disc
  • Laufradsatz: Oquo Mountain Performance MP30TEAM
  • Reifen: Maxxis Rekon Race 2.40” WT 120 TPI Exo TLR

Orbea Oiz M10

Das Oiz M10Foto: Orbea / Juan JotazuDas Oiz M10
  • Preis: 5699 Euro
  • Rahmen: Orbea Oiz Carbon OMR, Fiberlink, Boost, BSA, SIC, UFO, I-line shock
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Dämpfer: Fox Float SL Factory 120 mm Remote Push-lock Evol Kashima custom tune 190x45 mm
  • Gabel: Fox 34 Float SC Factory 120 FIT4 Remote-Adj Push to Lock QR15x110 Kashima
  • Schaltwerk: Shimano XT M8100 SGS Shadow Plus
  • Bremsen: Shimano XT M8100 Hydraulic Disc
  • Laufradsatz: Oquo Mountain Performance MP30TEAM
  • Reifen: Maxxis Rekon Race 2.40” WT 120 TPI Exo TLR

Orbea Oiz M21

Das Oiz M21Foto: Orbea / Juan JotazuDas Oiz M21
  • Preis: 4599 Euro
  • Rahmen: Orbea Oiz Carbon OMR, Fiberlink, Boost, BSA, SIC, UFO, I-line shock
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Dämpfer: Rockshox SID Luxe Select+ 3 position 120 mm, 190x45 mm
  • Gabel: Rockshox SID Select 120 DebonAir+ RL 3-Position QR15X110 Boost
  • Schaltwerk: Sram GX Eagle Lunar
  • Bremsen: Shimano M6100 Hydraulic Disc
  • Laufradsatz: Oquo Mountain Performance MP28PRO
  • Reifen: Maxxis Rekon Race 2.40” WT 120 TPI Exo TLR

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder