MTB Neuheit 2024Yeti ASR

Peter Nilges

 · 19.03.2024

In der Topvariante mit Flight Attendant liegt das ASR im soliden fünfstelligen Preisbereich.
Foto: Hersteller
Lange ist es her, seitdem das kurzhubige ASR aus der Modellpallette von Yeti verschwunden ist. Mit der Neuauflage präsentiert die US-Kultmarke eine potente Race-Waffe mit schlankem Gewicht.

Vor gut einem Jahrzehnt hat sich Yeti aus dem Lycra-Game verabschiedet. In der aktuellen Modellpalette ist das SB120 das 29er Fully mit dem kürzesten Federweg. Doch auch das SB120 mit aufwändigem Switch-Infinity-Hinterbau liebäugelt mehr mit dem Trail- als dem Cross Country-Einsatz und kommt stark nach seinen großen Brüdern SB160 und SB140. Ein leichtes, speziell für den Cross-Country-Einsatz maßgeschneidertes Fully fehlte. Mit der Neuauflage des ASR schließt Yeti nun die entstandene Lücke. So besitzt das ASR einen Flex Stay Hinterbau mit 115 Millimeter Federweg und eine 120er Federgabel.

Geometrietabelle Yeti ASRFoto: YetiGeometrietabelle Yeti ASR

Yeti ASR: Rahmen nur 1448 Gramm

Das neue ASR ist das aufwändigste Carbon-Projekt, das Yeti nach eigenen Angaben, je in Angriff genommen hat. Herausgekommen ist das leichteste Fully in der langen Historie von Yeti. Herzstück des neuen ASR ist ein vollkommen überarbeitetes Flex-Stay-Design, das den heutigen Kinematik-Standards gerecht wird und eine hohe Sensibilität bei kleinen Unebenheiten, beste Traktion und gut nutzbaren Federweg versprechen soll. Lediglich 1448 Gramm soll der ASR-Rahmen in der leichtesten Konfiguration ohne Dämpfer auf die Waage bringen. Um das schlanke Gewicht zu realisieren, wurden in der Entwicklung ganze 36 verschiedene Carbon-Layups produziert. Ein weiteres Ziel war es, die gleichen Fahreigenschaften für die einzelnen Rahmengrößen zu entwickeln, damit alle Fahrerinnen und Fahrer das gleiche Fahrgefühl erhalten, unabhängig von ihrer Körpergröße. Jeder ASR-Rahmen verfügt daher über ein größenspezifisches Carbon-Layering, bei dem Steifigkeit sowie Flex des Rahmens genau anpasst sind. Die T-Series Ultimate treibt die Gewichtsoptimierung auf die Spitze. Sie bietet einen speziellen Rahmen, der für moderne, kabellose Antriebe optimiert ist. Auf unnötige Kabelanschlüsse wird daher verzichtet.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Um auf modernen Cross Country Kursen bestehen zu können, wurde selbstverständlich auch die Geometrie auf Kurs gebracht. So verfügt das ASR über einen 66,5 Grad flachen Lenkwinkel, gepaart mit einem 75,5er Sitzwinkel. In Größe L liegt der Reach bei 465 Millimeter Länge, was in Kombination mit dem 55er Vorbau eine sportliche Fahrposition ergeben sollte. Für ein ausbalanciertes Fahrverhalten wächst die Kettenstrebenlänge mit. In Rahmengröße XS liegt sie bei 433 Millimetern und wächst auf bis zu 441 Millimetern in Größe XL.

Gut nutzbarer Federweg

Um der Charakteristik von XC-Dämpfern mit kleinem Volumen entgegen zu wirken, wurde die Kinematik am ASR linear ausgelegt. Dadurch soll die bei Racefullys oftmals starke Endprogression vermieden werden. Mit anderen Worten: Der ASR-Hinterbau soll ein hohes Maß an Sensibilität und einen gut nutzbaren Federweg besitzen. An den Komplettbikes kommen speziell abgestimmte Rockshox SID Luxe Dämpfer mit 40 Millimeter Hub zum Einsatz. Das Topmodell für 15.990 Euro (ja, kein Tippfehler!) ist mit dem elektronischen Flight Attendant Fahrwerk von Sram bestückt. Bei den T-Series und C-Series Modellen kommt ein TwistLoc Lockout mit 3 Positionen zum Einsatz.

Ausstattung Yeti ASRFoto: YetiAusstattung Yeti ASRAusstattung Yeti ASRFoto: YetiAusstattung Yeti ASR

Clevere Details

Mit Platz für zwei Trinkflaschen ist man mit dem ASR für die größten Anstrengungen perfekt gewappnet. In Rahmengröße XS passt bereits eine 650 Milliliter Flasche ans Sitzrohr und eine 450 Milliliter Flasche ans Unterrohr. Die eigens entwickelte Kettenführung wird effizient in den unteren Drehpunkt montiert und bietet eine leichte, saubere und effektive Lösung. Für eine verbesserte Haltbarkeit schützt eine Abdeckung vor Schmutz im Gelenkspalt. Trotz Leichtgewicht ist ein Unterrohrschutz mit an Bord. Das geschraubte Tretlager erleichtert zudem die Wartung. Nur auf ein Staufach im Unterrohr muss man beim neuen ASR verzichten.

Preise des neuen Yeti ASR

In Europa werden die Modelle C2, T3 und T5 Ultimate ab dem 01.April verfügbar sein. Das günstigste Komplettbike liegt damit bei 6290 Euro, die teuerste Variante bei nahezu 16.000 Euro!

Preisliste YetiFoto: YetiPreisliste Yeti

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder