BH hat das AtomX Carbon 2022 komplett überarbeitet, um es steifer, leichter und schlanker zu gestalten. Es verfügt nun über 140 oder 160 Millimeter Federweg und wie bisher über einen entnehmbaren 720-Wh-Akku und den Brose Drive S Mag mit kräftigem 90 Nm Drehmoment. Am außergewöhnlichen Design des Hauptrahmens halten die Spanier weiter fest, der Akku kann wie bisher nach oben aus dem Unterrohr gezogen werden. Vorteil der Konstruktion: So ist der Verschluss gut vor Schmutz und Wasser geschützt.
Das BH AtomX im Überblick
Trotz ähnlicher Optik wie beim Vorgänger soll der Hauptrahmen nun um 20 Prozent steifer sein, der Steuerrohrbereich sogar um 80 Prozent. Trotzdem gibt der Hersteller ein Rahmengewicht von gerade einmal 2350 Gramm ohne Akku an. Für ein E-MTB wäre das ein Top-Wert. Neben Gewicht und Steifigkeit lag ein Hauptaugenmerk der Entwickler auf der Integration. Nicht nur die Schrauben des Hinterbaus wurden versteckt, auch die Leitungen verschwinden nun formschön im Steuersatz. Für Selbst-Schrauber und Mechaniker bedeutet das aber mehr Arbeit. Die Sattelklemme ist im Rennrad-Stil im Rahmen integriert und so ebenfalls kaum sichtbar.
Das neue Rahmen- und Hinterbaudesign soll das Bike nicht nur steifer machen, sondern schafft anders als beim Vorgänger auch Platz für eine Trinkflasche. Auch die Geoemtrie wurde modernisiert. Mit längerem Reach, flacherem Lenkwinkel, kürzeren Kettenstreben und steilerem Sitzwinkel soll das AtomX Carbon für den Downhill gerüstet sein und dennoch angenehm bergauf getreten werden können.
Für den nötigen Vortrieb sorgt der Brose-Motor Drive S Mag. Mit bis zu 90 Newtonmetern Drehmoment und hoher Wattleistung einer der stärksten Antriebe am Markt. In Verbindung mit dem 720 Wh-Akku verspricht das Kraft und Reichweite. Die Unterstützungsmodi lassen sich über die BH iConnect App anpassen. Auf ein Display verzichtet man bei BH ganz bewusst. Lediglich drei Tasten mit kleinen LEDs zeigen den Unterstützungsmodus an. Wer einen Bildschirm bevorzugt, kann das System mit Garmin-Geräten koppeln.
Zwei Versionen gibt es vom AtomX Carbon mit einem Federweg von entweder 140 oder 160 Millimetern. Beide kommen mit dem überarbeiteten Split-Pivot-Hinterbau, der effizienten Vortrieb mit sensibler Fahrwerksperformance verbinden soll. 5 Modelle des BH AtomX Carbon soll es geben, Preise beginnen bei 6699 Euro. Alle bieten die Option der Farbanpassung durch das BH Unique Programm.