Brandneu & sauschnellDas Trek Supercaliber 2024 im Test

Jan Timmermann

 · 08.09.2023

Das neue Trek Supercaliber 9.9 XX AXS Gen 2 2024 in seiner ganzen Pracht.
Foto: Max Fuchs
Das neue Trek Supercaliber 9.9 XX AXS Gen 2 im BIKE-Test. Der Fahrbericht des besonderen XC-Fullys offenbart, ob der gestiegene Federweg und die modernisierte Geometrie sich auf dem Cross-Country-Trail auszahlen. Das Racebike gehört zu den Top 10 MTBs mit dem leichtesten Rahmen 2023/2024.

Als Trek 2019 die Neoprenabdeckung an Jolanda Neffs Worldcup-Bike lüftete und der Öffentlichkeit das erste Supercaliber präsentierte, war die Überraschung perfekt: Ist es ein Hardtail? Ist es ein Fully? Die Dämpfungstechnologie mit in den Rahmen teilintegriertem Federbein hatte die Welt an einem Racebike bisher noch nicht gesehen. Mit minimalistischen 60 Millimetern Federweg am Heck und leichtem Chassis mauserte sich das Supercaliber nicht nur unter den Cross-Country-Fahrern des Trek-Factory-Racing-Teams, sondern auch in vergangenen BIKE-Tests als Spezialist für effizienten Vortrieb. Im technik-intensiven Rennsport sind vier Jahre eine lange Zeit und so verpasst Trek dem Edel-Flitzer nun ein großes Update-Paket.

Als Racebike mit 80 Millimetern Federweg hinten und 110 Millimetern vorne ist das neue Trek Supercaliber gemacht für schnelle XC-Kurse.Foto: Max FuchsAls Racebike mit 80 Millimetern Federweg hinten und 110 Millimetern vorne ist das neue Trek Supercaliber gemacht für schnelle XC-Kurse.

Das ist neu am Trek Supercaliber Gen 2

Am “Iso Strut” getauften Hinterbausystem hält Trek auch 2024 weiter fest. Allerdings steht auf der markanten Dämpfereinheit nicht länger der Name Fox, sondern der Schriftzug Rockshox Sid Luxe Iso Strut. Das Ergebnis der neuen Kooperation sind fünf Millimeter mehr Einbaulänge und 7,5 Millimeter mehr Hub. Frei von Platzproblemen und ohne an Gewicht zuzulegen generiert der Dämpfer nun 80 Millimeter Federweg. Gleichzeitig braucht es zum Ausbau nun kein Spezialwerkzeug mehr.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Erst Fox, jetzt Rockshox. Das überarbeitete Iso-Strut-System ist das Ergebnis einer neuen Kooperation.Foto: Max FuchsErst Fox, jetzt Rockshox. Das überarbeitete Iso-Strut-System ist das Ergebnis einer neuen Kooperation.

Trek nutzt die Neuauflage auch zur Anpassung der Hinterbaukinematik. Durch ein deutlich höheres und lineares Hebelverhältnis wollen die Amerikaner den Hinterbau nochmals effizienter gemacht haben. Gesteigerte Anti-Squat-Werte sollen verhindern, dass auch nur ein Bruchteil der Beinkraft in der Federung untergeht.



Die vordere Befestigung des Dämpfers ist schlanker geworden. Mittels Drehgriff lässt sich das Federbein gleichzeitig mit der Rockshox Sid SL Federgabel sperren.Foto: Max FuchsDie vordere Befestigung des Dämpfers ist schlanker geworden. Mittels Drehgriff lässt sich das Federbein gleichzeitig mit der Rockshox Sid SL Federgabel sperren.

Um das Fahrwerk mit den flexenden Sitzstreben von Bremskräften zu entkoppeln setzt Trek auf eine schwimmende Bremsaufnahme. Passend zum gestiegenen Hub am Hinterbau verbaut Trek die neueste Generation von Rockshox-Gabeln mit 110 Millimetern Federweg.

An der Front des neuen Trek Supercaliber Generation 2 stellt die Rockshox Sid SL Gabel 110 Millimeter Federweg bereit.Foto: Max FuchsAn der Front des neuen Trek Supercaliber Generation 2 stellt die Rockshox Sid SL Gabel 110 Millimeter Federweg bereit.

Zudem wurde das Supercaliber einer weiteren Diät unterzogen und kommt nun in zwei unterschiedlichen Carbon-Laminaten. Die neuen SLR-Rahmen versprechen dank optimierter Kohlefaser-Struktur am Hauptrahmen und dem Verzicht auf einlaminierte Kabelführungen eine Gewichtsersparnis von bis zu 250 Gramm. Tatsächlich bringt der Rahmen unseres SLR-Testbikes in Größe L weniger auf die Waage, als der Vorgänger in Größe M. Bei den Modellen mit dem Kürzel SL soll das Rahmengewicht mit der vorangegangenen Generation vergleichbar sein.

Unser Testbike Trek Supercaliber 9.9 XX AXS Gen 2 kommt mit dem extraleichten SLR-Carbonrahmen.Foto: Max FuchsUnser Testbike Trek Supercaliber 9.9 XX AXS Gen 2 kommt mit dem extraleichten SLR-Carbonrahmen.

Natürlich erhält das neue Supercaliber auch eine moderne XC-Geometrie mit flacherem Lenkwinkel und längerem Reach. Ob sich das Update in der Praxis bezahlt macht, verrät unser Fahrbericht. Wir baten die Topversion Trek Supercaliber 9.9 XX AXS Gen 2 zum Test. Diese Version gleicht den Arbeitsgeräten der Cross-Country-Profis des Trek Factory Racing Teams um Jolanda Neff, Evie Richards, Anton Cooper und Vlad Dascalu.

Die Cross-Country-Profis des Trek Factory Racing Teams waren maßgeblich an der Neuauflage des Trek Supercaliber beteiligt.Foto: Max FuchsDie Cross-Country-Profis des Trek Factory Racing Teams waren maßgeblich an der Neuauflage des Trek Supercaliber beteiligt.
Das Trek Supercaliber ist für mich das perfekte Race-Bike. Dank seiner integrierten Federung und den flexiblen Streben fühlt sich der Federweg nach deutlich mehr an. Gleichzeitig spart das System ordentlich Gewicht und fliegt so jeden Berg hoch. Gerade auf anspruchsvollen Strecken wie z.B. in Tokyo kann ich mir kein besseres Bike vorstellen.” - Jolanda Neff, Trek Factory Racing
Auch die neuste Generation des Trek Supercaliber offenbart sich als maximal effizientes Racebike für den XC-Kurs.Foto: Max FuchsAuch die neuste Generation des Trek Supercaliber offenbart sich als maximal effizientes Racebike für den XC-Kurs.

Fahrbericht: Trek Supercaliber 9.9 XX AXS Gen 2 2024

Wie ein austrainierter Spitzensportler rollt das Supercaliber aus unserem Testlabor. Die Prüfstände attestieren dem Racebike nicht nur ein Traum-Gewicht von 9,86 Kilo ohne Pedale, sondern auch die leichtfüßige Beschleunigung der Carbon-Laufräder. Wie es sich an einem XC-Fully für 11.499 Euro gehört, gibt’s die volle Punktzahl für die Ausstattung mit Srams Edel-Gruppe XX SL AXS Transmission. Während eine Variosattelstütze beim Vorgänger noch dem Topmodell vorbehalten war, stattet Trek alle Supercaliber-Versionen 2024 mit einer versenkbaren Sattelstütze aus.

Edel: Die leichte Sram XX SL Eagle AXS Transmission Schaltung wechselt die Gänge via Funk.Foto: Max FuchsEdel: Die leichte Sram XX SL Eagle AXS Transmission Schaltung wechselt die Gänge via Funk.

Wie eine Rakete schießt das Supercaliber vom Fleck. Der straffe Iso-Strut-Hinterbau bleibt auch bei harten Antritten quasi bewegungsfrei. Besonders auffällig: Kommt die Kraft von vorne-oben, wie etwa beim Wiegetritt an steilen Rampen, bleibt das Federbein komplett ruhig. Erst, wenn das Körpergewicht weiter nach hinten verlagert wird, gibt der Dämpfer zunehmend mehr Federweg frei.

Alle Modelle des Trek Supercaliber 2024 kommen mit versenkbarer Sattelstütze. An unserem Testbike stellt die Fox Transfer SL 125 Millimeter Verstellbereich zur Verfügung.Foto: Max FuchsAlle Modelle des Trek Supercaliber 2024 kommen mit versenkbarer Sattelstütze. An unserem Testbike stellt die Fox Transfer SL 125 Millimeter Verstellbereich zur Verfügung.

Im Sattel verleihen der verlängerte Reach von 462 Millimetern (Testbike Größe L), der nicht zu steile Sitzwinkel von 74,5 Grad und das niedrige Cockpit Supercaliber-Piloten eine sportliche Sitzposition. Mit viel Druck auf den Pedalen geht es effizient nach vorne. Mithilfe des neuen Rockshox Twistloc Ultimate Remote am Lenker lassen sich Gabel und Dämpfer gleichzeitig straffen. Einen spürbaren Vorteil verschafft das eigentlich nur beim Sprint auf Asphalt. Auch ohne Lockout setzt das Trek Muskelkraft äußerst verlustarm in Vortrieb um.

Die Beschleunigung des 9,86 Kilo leichten Trek Supercaliber 9.9 zaubert Cross-Country-Racern ein Lächeln ins Gesicht.Foto: Max FuchsDie Beschleunigung des 9,86 Kilo leichten Trek Supercaliber 9.9 zaubert Cross-Country-Racern ein Lächeln ins Gesicht.

Trotz Antriebsneutralität filtert das eigenständige Fahrwerk kleine Unebenheiten erstaunlich sensibel aus dem Untergrund. Im Sitzen über groben Schotter, Wald- und Wiesenwege bringt das einen spürbaren Komfort-Vorteil zu jedem Hardtail. Über Trails bergauf macht der Iso-Strut-Dämpfer seinen Fahrer durch gute Traktion und Gegenhalt glücklich. Gerade die auf XC-Kursen verbreiteten Wurzel-Kanten nimmt das Supercaliber bergauf souverän und ohne wegzusacken. Technisch anspruchsvolle Anstiege gelingen so besser, als von einem straffen Racebike erwartet.

Schnell, aber bei Nässe auch schnell überfordert: die 2,2 Zoll breiten Pirelli-Reifen.Foto: Max FuchsSchnell, aber bei Nässe auch schnell überfordert: die 2,2 Zoll breiten Pirelli-Reifen.

In der Ausstattungsliste des Trek Supercaliber 9.9 XX AXS Gen 2 finden sich einige Tribute ans anvisierte Einsatzgebiet. Racer schätzen die dünnen Silikongriffe. Schnell rollende Reifen und kleine 160-Millimeter-Bremsscheiben vorne sowie hinten trotz Rahmengröße L setzen die Zeichen auf den kompromisslosen Renneinsatz. Trotz Teleskopstütze und Geometrie-Update erfordert diese Bekenntnis zum Rennsport in technischen Abschnitten bergab eine versierte Hand am Lenker. Vor allem im Nassen und in Offcamber-Sektionen geizen die Pirelli-Reifen mit Grip. Auch, wenn sich das nominell nur 2,2 Zoll breite, italienische Gummi auf den weiten Carbon-Felgen voluminös aufstellen, sind sie bergab das limitierende Ausstattungsdetail. Was bei trockenen Trails und im Rennen unter Adrenalineinfluss funktionieren kann, braucht in der echten Welt des normalen Mountainbikers eine große Portion Mut und Fahrkönnen.

Die schwimmend gelagerte Bremsaufnahme soll Verzögerungskräfte und Fahrwerk voneinander entkoppeln. In der Praxis fühlt sich die Brems-Performance gut an, wird jedoch durch die kleinen 160-Millimeter-Bremsscheiben schnell limitiert.Foto: Max FuchsDie schwimmend gelagerte Bremsaufnahme soll Verzögerungskräfte und Fahrwerk voneinander entkoppeln. In der Praxis fühlt sich die Brems-Performance gut an, wird jedoch durch die kleinen 160-Millimeter-Bremsscheiben schnell limitiert.

Bei schnellem Geradeauslauf liegt das Supercaliber, wie ein Brett aus Carbon. Die gewonnene Länge und das sportliche Fahrwerk machen sich mit hohem Sicherheitsempfinden bezahlt. Trotzdem bleibt das Trek auch bei niedrigen Geschwindigkeiten agil. Einfach lässt es sich über Hindernisse lupfen. Dank der kompakten Kettenstreben geht das Bike zudem gut aufs Hinterrad und wuselt geschickt durch enge Kurven. In Sachen Geometrie hat Trek in der zweiten Auflage ein goldenes Mittelmaß gefunden.

Auf dem Trail (fast) schneller als der Finger des Fotografen: das Trek Supercaliber Gen 2 Cross-Country-Fully.Foto: Max FuchsAuf dem Trail (fast) schneller als der Finger des Fotografen: das Trek Supercaliber Gen 2 Cross-Country-Fully.

In Steilstücken macht sich das Geometrie-Update der Generation Zwei des Supercalibers am meisten bezahlt. Der 67,5 Grad flache Lenkwinkel verleiht dem Trek die nötige Portion Sicherheit. Dank der abgesenkten Sattelstütze lässt sich der Körperschwerpunkt einfach verlagern und auch der verlängerte Radstand hilft dabei, in anspruchsvollen Trail-Abfahrten die Kontrolle zu behalten. Der gefederte Hinterbau verzeiht dabei mehr Fehler, als ein Hardtail, kommt aber trotz 20 Millimetern mehr Federweg im Vergleich zum Vorgänger nicht an die Reserven anderer aktueller Racebikes heran. Durch die besonders hohe Progression des Hinterbaus braucht es schon sehr grobe Einschläge, um den gesamten Hub zu nutzen. Auch mit softerer Abstimmung operiert der Dämpfer in den meisten Situationen auf den ersten 60 Millimetern. Trotzdem liegt der gefühlte Federweg über diesem minimalistischen Wert. Etwas gutmütiger gibt die Rockshox Sid SL Gabel ihre 110 Millimeter Federweg frei. Trotzdem harmoniert ihre straffe Endprogression gut mit Hinterbau und Geometrie.

Das neue Trek Supercaliber hat deutlich an Abfahrtspotential gewonnen. In der Praxis bremsen nur Ausstattungsdetails und der eigene Mut.Foto: Max FuchsDas neue Trek Supercaliber hat deutlich an Abfahrtspotential gewonnen. In der Praxis bremsen nur Ausstattungsdetails und der eigene Mut.

Während das ursprüngliche Supercaliber ein stark eingedampftes Fully war, hat das Chassis der neuen Generation deutlich an Potential gewonnen. In der Zwischenzeit haben jedoch teils noch flachere Geometrien und Bikes mit 120 Millimetern Federweg die Race-Welt erobert. Bergab muss das Trek diese Konkurrenten ziehen lassen und priorisiert Kurse, auf denen es eher um das letzte Watt, als um die waghalsigste Zeit im Downhill geht. Auch 2024 bleibt das Supercaliber ein sehr spezielles aber sehr gutes Bike.

In Sachen Ästhetik lässt Trek wie gewohnt nichts anbrennen. Schönheit hat jedoch ihren Preis - im Falle des Trek Supercaliber 9.9 XX AXS Gen 2 sind das 11.499 Euro.Foto: Max FuchsIn Sachen Ästhetik lässt Trek wie gewohnt nichts anbrennen. Schönheit hat jedoch ihren Preis - im Falle des Trek Supercaliber 9.9 XX AXS Gen 2 sind das 11.499 Euro.

Fazit

Kaum ein anderes Rad hat die Bezeichnung ‘Racebike’ mehr verdient, als das Supercaliber. Der pointierte Charakter des Silberpfeils ist nicht für Jeden etwas. Daran ändern auch die Updates und das Mini-Plus an Federweg nicht. Aus Sicht eines Rennfahrers kann das Trek aber die perfekte Waffe für den großen Tag sein, denn in seiner Neuauflage steht das Supercaliber noch mehr auf Speed - bergauf und bergab.” - Jan Timmermann, BIKE-Redakteur
BIKE-Redakteur Jan Timmermann schätzt den Vorwärtsdrang des Trek Supercaliber Gen 2. Geschwindigkeit ist für ihn ein Spaß-Garant.Foto: Georg GrieshaberBIKE-Redakteur Jan Timmermann schätzt den Vorwärtsdrang des Trek Supercaliber Gen 2. Geschwindigkeit ist für ihn ein Spaß-Garant.

Technische Daten und Noten Trek Supercaliber

Herstellerangaben

  • Preis: 11.499 Euro
  • Erhältlich im Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Rahmengröße: S, M, L, XL (getestete Größe L, 47 cm)

Messwerte

  • Gewicht ohne Pedale: 9,86 kg
  • Rahmengewicht: 1672 g
  • Gewicht Laufräder: 3379 g
  • Beschleunigung Laufräder: 2603 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 750 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 16,7 N/mm

Ausstattung

  • Laufräder: Bontrager Kovee RSL 30
  • Reifen: Pirelli Scorpion XC RC 29 x 2,20
  • Gabel: Rockshox Sid SL Ultimate
  • Dämpfer: Rockshox Sid Luxe Iso Strut
  • Federweg vorne/hinten: 109/85 mm
  • Bremsen: Sram Level ULT / 160 / 160 mm
  • Schaltung: Sram XX SL Eagle Transmission
  • Übersetzung / Bandbreite: 34; 10–52 / 520 %
  • Tele-Stütze / Hub: Fox Transfer SL / 125 mm

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf :28,5 von 30
  • Effizienz Fahrwerk: 23,75 von 25
  • Rollwiderstand: 12,75 von 15
  • Gewicht:: 25 von 25
  • Trägheit Laufräder:: 12 von 15
  • Flaschenhalter: 10 von 10
  • Fahrverhalten bergab: 24 von 30
  • Federung vorne: 9 von 10
  • Federung hinten: 10,5 von 15
  • Versenkbarkeit Sattel: 10 von 10
  • Bremsen: 6,5 von 10
  • Reifen-Grip: 9 von 15
  • Fahrstabilität: 3 von 10

GESAMT BERGAUF: 112 von 120

GESAMT BERGAB: 72 von 100

  • Sonstiges: 26,25 von 30
  • Wartungsfreundlichkeit: schwach

BIKE-Testurteil*: super - 210,3 von 250 Punkten

Trek Supercaliber - GeometriedatenFoto: BIKE-TestabteilungTrek Supercaliber - GeometriedatenTrek Supercaliber - CharakteristikFoto: BIKE-TestabteilungTrek Supercaliber - CharakteristikTrek Supercaliber - Federkennlinien: Aufgrund der hohen Progression ist es gar nicht einfach, den kurzen Hub voll auszunutzen.Foto: BIKE-TestabteilungTrek Supercaliber - Federkennlinien: Aufgrund der hohen Progression ist es gar nicht einfach, den kurzen Hub voll auszunutzen.

*Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.). Die Gewichtung der Punkte in den einzelnen Bewertungskriterien variiert je nach Bike-Kategorie.


Top 10: Die leichtesten MTBs 2023 & 2024 – Rahmengewichte im Vergleich

Cross-Country-Bikes sind die Königsdisziplin für MTB-Ingenieure. Ein gewaltiger Entwicklungsaufwand ist nötig, um die vermeintlich ausoptimierten Modelle immer wieder auf ein neues Niveau zu heben.

Um maximale Einsatzbandbreite und minimales Gewicht bei voller Rennstreckentauglichkeit zu realisieren, wird mit spezieller Carbon-Faser, innovativer Rahmenkonstruktion und clever komponierter Ausstattung gegen jedes überflüssige Gramm gekämpft.

Basis für ein super leichtes Mountainbike ist ein super leichter Rahmen. Filigrane Dämpferanlenkungen und der Verzicht auf alles, was nicht wirklich nötig ist, ermöglichen im Jahr 2024 Rahmengewichte von teils deutlich unter 2000 Gramm. Inklusive Dämpfer, wohlgemerkt. Und das bei sehr guter Steifigkeit.

Das sind aktuell wohl die leichtesten und teuersten Mountainbikes, die wir im Test hatten mit ihnen gehen die Top-Stars im Olympiajahr 2024 an den Start. Die nackten Zahlen.

Überblick: Die 10 leichtesten MTB-Rahmen 2023/2024 – gewogen & getestet von BIKE

Knapp dahinter:

Ohne Eingliederung, da ohne BIKE-Test & ohne BIKE-Messung

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder