Dimitri Lehner
· 24.09.2024
Prominenter Namensgeber: Rallye-Legende Walter Röhrl stand Pate für das hart kalkulierte Fully von Radon. Damals schrieben wir in unserem Test:
XTR-Schaltgruppe, Manitou „Black Super Air SPV“-Gabel, ein hochwertiger DT-Dämpfer im Heck, Bremsen und Naben: Shimano XTR. Die Ausstattung des Radon muss man sich auf der Zunge zergehen lassen! - BIKE 10/2005
Die Federelemente arbeiten feinfühlig und reagieren auf jeden kleinsten Kieselstein. Bergauf macht dem Radon so schnell keiner etwas vor, lobten die BIKE-Tester.
„Preisbrecher!“, lautete die Schlagzeile dieses hart kalkulierten 26-Zoll-Fullys aus dem Jahr 2005. Der Bike-Discounter H&S düpiert die Konkurrenz mit einem „Dumping-Preis“, so formulierten wir es in unserem Test. Kein Wunder, die Rad-Experten aus dem Rheinland verbauten Edel-Komponenten und schraubten die Top-Gruppe Shimano XTR an das Alu-Rad. Das Fahrwerk bestand aus einem Mix aus Manitou Black Super Air SPV im Steuerrohr (100 mm) und einem DT-Swiss-Dämpfer, der 105 Millimeter aus dem Heck quetschte. BIKE resümierte:
„Auf dem Test-Trail zeigt sich das Radon von einer extrem wendigen Seite. Man braucht den Lenker fast nur anschauen, schon schlägt das Bike Haken.“ - BIKE 10/2005
Die Geo-Daten wirken aus heutiger Sicht schräg: 70er-Lenkwinkel, 72er-Sitzwinkel und ein Mini-Radstand – das wäre heute undenkbar. Gewicht: 11,9 kg. Preis: 1599 Euro!
Vollgas bergab: 170 Millimeter vorne, 160 hinten, ausgestattet mit einem Fox-Factory-Fahrwerk und Vario-Lenkwinkel bis zu 63,8 Grad. Im 10.0 HD steckt der Superdämpfer Fox X2 Factory mit praktischer 2-Stufen-Druckstufe. Vollcarbon-Rahmen mit moderner Enduro-Geometrie und 29er-Vorderrad für ein besseres Überrollverhalten. Geschaltet wird elektrisch (Sram X0 Eagle AXS). Gesamtgewicht: ab 14,1 Kilo. Maximaler Grip: Die Bereifung ist ein Klassiker in weicher Mischung für volle Traktion. Manual-Maniac: Die kurzen Kettenstreben (432 mm) machen das Jab spritzig und agil.
Den ersten Faustschlag („Jab“) landete der Direktversender Radon 2018. Das Vollcarbon-Enduro war der Hit, denn es fuhr sich agil und verspielt wie ein Trailbike, entwickelte im ruppigen Gelände aber genügend Fahrkomfort – und das bei einem Rekordgewicht von unter 13 Kilo (!), damals allerdings noch mit 27,5-Zoll-Laufrädern. Dem neuen Jab 2024 verpasste Radon eine modernere Geo (länger, flacher, tiefer) und MX-Bereifung. Damit will das Jab seinem Allround-Charakter treu bleiben, gleichzeitig aber schneller, potenter und sicherer downhillen.
Dem Top-Modell seines 170-mm-Enduros spendierte Radon eine Edel-Ausstattung mit Fox-Factory-Fahrwerk, E-Schaltung von Sram, Maguras Bremsanker MT7, leichten und robusten Newmen-Laufrädern und Schwalbe-Bereifung. Gewicht: ab 14,1 kg. Preis: 5499 Euro.
Drei Modelle stehen zur Auswahl, ab 4399 Euro. Mehr unter radon-bikes.com