YT Industries Decoy 29 Core 4 im TestErfolgs-Tourer jetzt mit großem Akku

Adrian Kaether

 · 25.08.2023

Das YT Decoy 29 Core 4 ist das Top-All-Mountain im E-MTB Portfolio des Forchheimer Versenders.
Foto: Josh Welz
Schon in vielen Tests konnte das YT Decoy in der 29-Zoll-Variante vorne mitfahren. Für dieses Jahr bekommt das Bike einen neuen 720er Akku. Ob das E-MTB des Versenders damit auch in seinem vierten Jahr gegen die Konkurrenz noch punkten kann?

Das Decoy von Versender YT ist in unseren Tests ein alter Bekannter. Schon 2019 wurde das Ur-Decoy vorgestellt, hat seitdem aber auch schon diverse Testsiege eingefahren. Als Referenz wollten wir das E-MTB der Forchheimer deswegen auch in seinem vierten Jahr noch im Test dabei haben. Denn erstmals kommt das Decoy für 2023 auch mit größerem 720-Wattstunden-Akku.

Damit entkräftigt das Decoy einen der wesentlichsten Kritikpunkte unserer letzten Tests. Zumindest, wenn man bereit ist, die neue Batterie als optionales Zubehör dazu zu kaufen. Zugunsten der Reichweite und zum besseren Vergleich mit den anderen Modellen im Test beziehen sich alle Daten und Gewichte auf das Decoy mit dem größeren Akku im Unterrohr, mit dem wir das Bike auch getestet haben.


Wer baut das beste E-MTB 2023? Wir haben es getestet. Mit dabei elf der besten E-MTBs am Markt von Specialized über Cube und Santa Cruz bis hin zu Rotwild. Den ganzen Vergleichstest High End E-MTBs: Jetzt in EMTB 4/2023!


Das YT Decoy Core 4 kostet 6499 Euro, der optionale 720er Akku schlägt nochmal mit 899 Euro zu Buche. Im High-End-Vergleich immer noch eines der günstigeren Bikes.Foto: Josh WelzDas YT Decoy Core 4 kostet 6499 Euro, der optionale 720er Akku schlägt nochmal mit 899 Euro zu Buche. Im High-End-Vergleich immer noch eines der günstigeren Bikes.

Die Fakten zum YT Decoy 29 Core 4 mit 720 Wh Akku

  • Motor: Shimano EP8, 85 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 720 Wh (entnehmbar)
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Federweg: 150 / 145 Millimeter
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmengrößen: S bis XXL
  • Preis: 6499 + 899 Euro
  • Gewicht: 23,43 kg (Testbike in Größe XL mit 720er Akku, EMTB-Messung)

Rahmen, Konstruktion und Besonderheiten

Das Decoy (engl. für Köder) von Versender YT gibt es mittlerweile seit vier Jahren und in entsprechend vielen verschiedenen Varianten. Als 29er All Mountain oder als Enduro mit 170/165 Millimeter und Mullet-Laufradmix. Mit Vollcarbon-Rahmen oder preisgünstiger mit Alu-Hinterbau. Unser Testbike Decoy Core 4 ist das Topmodell der All Mountain Variante und geht im High-End-Vergleichstest standesgemäß mit Vollcarbon-Rahmen an den Start.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Auch der Hinterbau ist beim Decoy Core 4 aus Carbon. Das spart Gewicht.Foto: Josh WelzAuch der Hinterbau ist beim Decoy Core 4 aus Carbon. Das spart Gewicht.

Der E-Bike-Antrieb

Seit einem Modellupdate 2021 treibt Shimanos EP8 das Decoy an. Der japanische Antrieb war damals State-of-the-Art, vor allem mit seinem Gewicht von nur 2,6 Kilogramm. Bis heute eine Bestmarke unter den Power-Antrieben. Modulation und Ansprechverhalten sind ebenso nach wie vor top. Als einer der ersten Antriebe bot der EP8 die Möglichkeit, die Unterstützungsstufen per App feineinzustellen. Ein praktisches Feature, mit dem sich der Antrieb auf Reichweite oder Leistung feintunen lässt.

Allerdings: In Sachen Leistung hinkt der Shimano mittlerweile etwas hinterher und kann nicht mit den kräftigen Aggregaten von Bosch, Brose, Panasonic und schon gar nicht mit dem Dyname 4.0 im Rocky Mountain mithalten. Zwar liefert der EP8 ein ordentliches Drehmoment, doch es fehlt ihm an Dynamik. Da der Antrieb schon bei niedrigem Fahrerinput seine ganze Leistung liefert, gibt’s kein Leistungsplus mehr, wenn man vor steilen Rampen oder schwierigen Schlüsselstellen etwas Anlauf nehmen will. Im YT dröhnt der EP8 außerdem auffällig laut. Das war auch schon bei unseren letzten YT-Testbikes so.

Der Shimano EP8 ist zwar leicht, hat im Vergleich zur Konkurrenz aber spürbar weniger Spitzenleistung. Mittlerweile gibt es schon den Nachfolger EP801, der hier besser dasteht.Foto: Josh WelzDer Shimano EP8 ist zwar leicht, hat im Vergleich zur Konkurrenz aber spürbar weniger Spitzenleistung. Mittlerweile gibt es schon den Nachfolger EP801, der hier besser dasteht.

720 Wattstunden nur optional: Der neue Akku für das YT Decoy im Test

Neu für dieses Jahr: Ein zeitgemäßerer Akku mit 720 Wattstunden. Der lässt sich zwar nur als teures Zubehör für 899 Euro mitbestellen, YT’s Topmodell Core 4 passt trotzdem noch locker in unser Preislimit von 8000 Euro. Zugunsten der Reichweite und zum besseren Vergleich mit den anderen Modellen im Test, haben wir das Bike auch mit diesem Akku getestet.

Im Reichweitentest zeigt sich: Mit dem neuen Akku kann das YT Decoy der Konkurrenz zumindest etwas näher kommen. Allerdings: Mit 1698 Höhenmetern bei Vollgas fällt die Reichhöhe nach wie vor nicht überragend aus. Das Santa Cruz Heckler erreicht mit dem 72oer Darfon-Akku nahezu den selben Wert, fährt mit 14,1 km/h im Schnitt aber fast 1 km/h schneller als das YT. Specialized oder Rotwild fahren bei vergleichbarer Akkugröße sogar noch etwas weiter und sind ebenfalls schneller unterwegs. Dennoch: Der größere Akku bringt hier ein klares Plus gegenüber der 540er Batterie der bisherigen Decoys macht das Bike auch in Puncto Reichhöhe konkurrenzfähig.

Die 720er Batterie kostet 899 Euro, passt einfach ins bisherige Unterrohr und lässt sich nur durch den Bauch vom konventionellen 540er Akku unterscheiden. Der Gewichtsunterschied: Fast ein KilogrammFoto: Josh WelzDie 720er Batterie kostet 899 Euro, passt einfach ins bisherige Unterrohr und lässt sich nur durch den Bauch vom konventionellen 540er Akku unterscheiden. Der Gewichtsunterschied: Fast ein Kilogramm

Eine Besonderheit beim YT: Der große Akku lässt sich nur als Zubehör zusätzlich zum Bike mit kleinem Akku mitbestellen. Dadurch ist das YT leider mit 7398 Euro nicht mehr das günstigste Bike im Vergleich von elf High-End All Mountains, bietet aber eben auch zwei Batterien. Für kleine Runden kann man daher auch den 540er Akku ins Bike stecken, das so nur 22,57 Kilogramm wiegt. Im Bikepark oder auf extralangen Touren kann man ebenfalls beide Akkus für den maximalen Trailspaß kombinieren.

Die Geometrie des YT Decoy Core 4

So gut sich das YT Decoy in manchen anderen Belangen schlägt: Bei der Geometrie zeigt sich mittlerweile das Alter des E-Bikes aus Forchheim. Der Reach ist kurz, das Sitzrohr lang, der Lenkwinkel eher steil, der Sitzwinkel etwas flacher als heutzutage gewohnt. Da das Bike sehr klein ausfällt, haben wir hier abweichend zu unseren sonstigen Tests Rahmengröße XL getestet. So passt der Reach etwas besser ins Testfeld der anderen Kandidaten mit L-Rahmen.

Leider fällt das Sitzrohr dann mit 466 Millimetern auch entsprechend lang aus. Hier sollte man vor dem Kauf prüfen, ob der größere Rahmen auch wirklich zu einem passt. Ein Flip-Chip sichert dem YT einige Punkte, so lässt sich die Geometrie immerhin auf den Einsatzbereich abstimmen. Auf zünftigen Trails bergab bevorzugten wir klar die flachere Flip-Chip-Einstellung. Der Lenkwinkel ist selbst dann mit 65,5 Grad noch eher steil, das tiefere Tretlager bringt einen besseren Stand im Rad. Nur wer besonders fiese Uphills erklettert, sollte zur steileren Einstellung greifen. Vorteil der moderaten Geometrie des Bikes: Das YT fährt sich recht neutral, doch dazu mehr unten im Fahreindruck.

EMTB-Messwerte im Überblick (Rahmengröße XL)

  • Sitzrohrlänge: 466 mm
  • Radstand: 1262 mm
  • Reach: 474 - 479 mm
  • Stack: 637 mm
  • Lenkwinkel: 65,5 - 66,5 Grad
  • Sitzwinkel: 76 - 76,5 Grad
  • Kettenstrebenlänge: 459 mm

Die Ausstattung des YT Decoy 29 Core 4

Versendertypisch geht YT bei der Ausstattung in die Vollen. Obwohl das Decoy Core 4 mit einem Basispreis von 6499 Euro das mit Abstand günstigste Bike im Vergleich der elf High-End All Mountains ist, bleiben hier kaum Wünsche offen. Mit Fox’ 36 Factory Grip2 und Float DPS Factory-Dämpfer setzt YT auf die beste Federungstechnik der Trail-Klasse, die Code-RSC-Bremsen und die Shimano-XT-Schaltung sind funktional über jeden Zweifel erhaben. Das gilt auch für die hauseigene Sattelstütze mit 170 Millimetern Hub. Tuning-Potential lassen hier nur die Mittelklasse-Laufräder aus Alu von Crankbrothers, in den XL-Rahmen würde auch ein Dämpfer mit Ausgleichsbehälter passen.

Volle Hütte: Die Fox 36 in der Factory-Ausführung mit Grip2-Dämpfer, ist das beste, was man aktuell für Geld kaufen kann.
Foto: Josh Welz

Praxistest: So fährt sich das YT Decoy 29 Core 4

Auf Tour

Dank des größeren Akkus ist das YT nun auch für lange Touren gewappnet. Doch wie steht’s sonst um die Tourenqualitäten des E-MTBs aus Forchheim? Grundsätzlich gut, wie schon mehrere Tests in der Vergangenheit gezeigt haben. Die ausgewogene Sitzposition gefällt auf Anhieb und macht das Pedalieren mit dem YT auch im Flachen angenehm. Der moderate Sitzwinkel und die langen Kettenstreben sorgen für ein neutrales und fahrstabiles Handling, das auch Einsteigern und weniger versierten E-Mountainbikern gut gefallen dürfte.

Bergauf

Auf dem Trail glänzt das YT ebenfalls mit bewährten Qualitäten. Bergauf fährt es unkompliziert, die Front steigt dank langer Kettenstreben eher spät. Mit der steilen Flip-Chip-Einstellung kann man hier noch etwas nachhelfen, eine vorderradorientiertere Sitzposition mit steilerem Sitzwinkel würde aber noch mehr Kontrolle und noch bessere Noten bergauf bringen. Das Fahrwerk steht dafür gut im Federweg und reagiert trotzdem sensibel auf Unebenheiten. Der recht steile Lenkwinkel macht das Handling vorhersehbar, ein Abkippen der Lenkung ist auch bergauf kaum zu spüren.

Bergab

Bergab zeigt sich das YT ausgewogen und zielstrebig, das definierte Fahrwerk ist nach wie vor eine wahre Freude. Mit 145 Millimetern im Heck ist das YT nicht das komfortabelste Bike im Test, erlaubt aber auch im schweren Gelände noch ein zügiges Tempo. Sehr schön: Der Akku im YT ist bombenfest fixiert, das Bike gehört damit trotz des Shimano-typischen Motorklapperns zu den leisesten E-MTBs bergab. Spätestens hier fällt aber die etwas ältere Geometrie auf. Lange Kettenstreben und ein moderater Lenkwinkel machen das Fahrverhalten zwar sehr neutral, das YT ist aber weder ein wirklich laufruhiges Mini-Enduro, noch ein handliches Trailbike. Wer gerade diesen Kompromiss sucht, wir das Bike aber zu schätzen wissen.

Das EMTB Fazit

Als ausgewogener Tourer mit tollem Fahrwerk und Trail-Ambitionen kann das YT nach wie vor begeistern. Das Preis-Leistungsverhältnis ist trotz des teuren Zubehör-Akkus noch gut. Die Geometrie ist in manchen Details zwar schon etwas angegraut, das neutrale Fahrverhalten hat aber immer noch seine Fans.
EMTB-Redakteur Adrian Kaether.Foto: Georg GrieshaberEMTB-Redakteur Adrian Kaether.

Pro

  • leise bergab
  • Neutrales Handling
  • definiertes Fahrwerk
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Contra

  • laut bergauf
  • etwas veraltete Geometrie
  • 720er Akku nur als Zubehör

Technische Daten und Noten YT Industries Decoy 29 Core 4

Herstellerangaben

  • Preis: 6499 + 899 Euro
  • Größen (Sitzrohr) / Rahmenmaterial: S, M, L, XL (getestete Größe 46,5 cm), XXL / Carbon

Messwerte²

  • Gewicht²: 23,43 kg
  • Reichhöhe¹: 1695 (+0)hm
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 13,3 km/h
  • Federweg vorne/hinten: 150/145 mm
  • Schwerpunkthöhe: 530 mm
  • Lenkerbreite: 780 mm
  • Kurbellänge / Q-Faktor: 165 mm / 176 mm
  • Bodenfreiheit⁴: 506 mm

Ausstattung

  • Motor: Shimano Steps EP8
  • Max. Drehmoment³: 80 Nm
  • Akku³ / -Gewicht²/ Preis Ersatz-Akku: SMP YT Custom 540 / 720 Wh / 4490 / 3630 g / 899/499 Euro
  • Schaltung: Shimano XT
  • Übersetzung (v. / h.): 36; 10–51
  • Display: Shimano SC-E7000
  • Zul. Gesamtgewicht³: 140 kg
  • Gabel / Dämpfer: Fox 36 Float Factory Grip2 E / Fox Float DPS Factory
  • Teleskopstütze: YT Postman, 170 mm
  • Bremse / Disc Ø (vorne / hinten): Sram Code RSC / 200 mm / 200 mm
  • Laufräder: Crank Brothers Synthesis Alloy E-MTB
  • Reifen: Maxxis Minion DHF Exo MaxTerra 29 x 2,5; DHR II Exo+ MaxxTerra 29 x 2,4

EMTB-Testurteil⁵: 8,5 Punkte - sehr gut

YT Industries Decoy 29 Core 4 - GeometriedatenFoto: EMTB-TestabteilungYT Industries Decoy 29 Core 4 - GeometriedatenYT Industries Decoy 29 Core 4 - CharakteristikFoto: EMTB-TestabteilungYT Industries Decoy 29 Core 4 - CharakteristikYT Industries Decoy 29 Core 4 - TestdiagrammFoto: EMTB-TestabteilungYT Industries Decoy 29 Core 4 - Testdiagramm

¹Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 89 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrt bei voller Unterstützung.

²Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.

³Herstellerangabe

⁴Stufentest, gemessen mit 36 Zentimeter erhöhtem Hinterrad

⁵Das EMTB-Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 9,0), sehr gut (ab 8,0), gut (ab 7,0), befriedigend (ab 6,0), mit Schwächen (ab 5,0), darunter ungenügend.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder