Update für das Specialized Levo SLGenie-Dämpfer für das Ur-Light-Bike

Adrian Kaether

 · 31.10.2024

Von S-Works über Öhlins bis Alloy: Das ist die neue Modellpalette des Specialized Levo SL.
Foto: Specialized
Für 2025 stellt Specialized das Light-E-Bike Levo SL neu auf. Motor und Rahmen bleiben gleich, das Levo SL bekommt aber analog zum Stumpjumper die neuen Genie-Dämpfer oder ein Fahrwerk mit Stahlfeder von Öhlins. Wir geben einen Überblick über die Modelle.

In den Grundzügen bleibt das Specialized Levo SL auch für 2025 unverändert. Keine schlechte Sache, schließlich gehört das Light-E-MTB von Specialized in Sachen Handling nach wie vor zu den besten E-Bikes am Markt. Das zeigt etwa auch unser Test-Duell gegen das Heckler SL von Santa Cruz. Gleich bleibt also auch der Motor: Der SL 1.2 liefert nach wie vor 50 Newtonmeter und 280 Watt Spitzenleistung und wird aus einem Akku mit 320 Wattstunden gespeist. Das sind auch im Light-Kontext keine Rekordwerte. Gegenüber dem ersten Levo SL hat der Antrieb bei Leistung und Geräuschkulisse aber deutliche Fortschritte gemacht und ist am Markt konkurrenzfähig.

Specialized Levo SL: Neue Ausstattung mit Genie Dämpfer oder Öhlins-Stahlfeder

Neu für 2025 ist dagegen die Ausstattung der Levo SL Modelle. So bekommt Specializeds Light-Bike in allen Modellvarianten den neuen Genie-Dämpfer mit doppelter Luftkammer. Specialized hatte diesen neuartigen Dämpfer erstmals mit dem neuen Stumpjumper (hier im Test) vorgestellt. Der komplexere Aufbau soll mit einem deutlich vergrößerten Luftvolumen ein Ansprechverhalten auf Stahlfederniveau bringen. Durch die spezielle Genie-Technik fallen die letzten 30 Prozent des Hubs trotzdem zunehmend progressiv aus, um harte Durschläge sauber abzufangen. Das System ermöglicht außerdem ein detaillierteres Luft-Kammer-Tuning mittels Spacern für verschiedene Federwegsbereiche. Im Unterschied zum Stumpjumper kriegt das Levo SL erstmals auch einen Genie-Dämpfer auf Basis des Float X mit Ausgleichsbehälter.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Genie-Dämpfer - hier im Querschnitt - hat zwei separate Luftkammern. Federt der Dämpfer bis zur durch die roten Punkte markierten Position ein, wird die äußere Kammer außer Kraft gesetzt. Damit arbeitet der Dämpfer progressiver.Foto: SpecializedDer Genie-Dämpfer - hier im Querschnitt - hat zwei separate Luftkammern. Federt der Dämpfer bis zur durch die roten Punkte markierten Position ein, wird die äußere Kammer außer Kraft gesetzt. Damit arbeitet der Dämpfer progressiver.

Die einzige Alternative zum Fox-Fahrwerk mit Genie-System: Ein Modell mit Heavy-Duty-Ausstattung und Stahlfederdämpfer sowie dicker 38er Gabel von Öhlins. Als einziges Modell kommt dieses Bike auch mit Specializeds pannensicheren Gravity-Reifen an Front und Heck. Aber auch die anderen Levo SL Modelle erhalten jetzt Specializeds Gravity-Reifen ab Werk, zumindest hinten. Ein sinnvolles Update, denn die bisherigen Trail-Reifen sparten zwar Gewicht, boten gerade am Heck aber keinen ausreichenden Pannenschutz.

Im Überblick: Die neuen Modelle des Specialized Levo SL

Die Preise bleiben typisch Specialized. Los geht’s erst mit dem einzigen Alu-Modell Levo SL Alloy für 6600 Euro, das S-Works markiert mit 14.000 Euro das obere Ende der Fahnenstange. Für das Heavy-Duty-Modell mit Öhlins-Fahrwerk rufen die Amerikaner 9900 Euro auf. Außerdem gibt’s ein S-Works Frameset inklusive Genie-Factory-Dämpfer für stolze 7000 Euro.

Wer auf individuelle Aufbauten steht, bekommt das S-Works auch als Frameset für satte 7000 Euro.Foto: SpecializedWer auf individuelle Aufbauten steht, bekommt das S-Works auch als Frameset für satte 7000 Euro.

Specialized Levo SL S-Works - 14.000 Euro

  • Motor/Akku: SL 1.2 / 360 Wh
  • Fahrwerk: Fox 36 Factory X2 / Fox Float X Factory Genie
  • Schaltung: Sram XX Transmission
  • Bremse: Sram Maven Ultimate
  • Laufräder: Specialized Traverse HD 240
  • Gewicht: 18,15 kg (Größe S4, Herstellerangabe)
Teurer geht nicht: Das S-Works ist traditionell die Top-Variante bei Specialized.Foto: SpecializedTeurer geht nicht: Das S-Works ist traditionell die Top-Variante bei Specialized.

Specialized Levo SL Pro Carbon - 11.500 Euro

  • Motor/Akku: SL 1.2 / 360 Wh
  • Fahrwerk: Fox 36 Factory X2 / Fox Float X Factory Genie
  • Schaltung: Sram X0 Transmission
  • Bremse: Sram Maven Silver
  • Laufräder: Specialized Traverse HD 350
  • Gewicht: 18,15 kg (Größe S4, Herstellerangabe)
Factory-Fahrwerk, Transmission, Carbon-Laufräder: Das Pro unterscheidet sich nur noch in Details vom S-Works, ist aber satte 2500 Euro günstiger.Foto: SpecializedFactory-Fahrwerk, Transmission, Carbon-Laufräder: Das Pro unterscheidet sich nur noch in Details vom S-Works, ist aber satte 2500 Euro günstiger.

Specialized Levo Öhlins Coil - 9900 Euro

  • Motor/Akku: SL 1.2 / 360 Wh
  • Fahrwerk: Öhlins RXF 38 / TTX Coil Shock
  • Schaltung: Sram GX Transmission
  • Bremse: TRP DH-R Evo
  • Laufräder: Specialized Traverse Alloy
  • Gewicht: 19,61 kg (Größe S4, Herstellerangabe)
Mit Öhlins-Stahlfeder-Dämpfer und 38er Gabel gibt’s das Levo SL erstmals in einer besonders robusten Variante.Foto: SpecializedMit Öhlins-Stahlfeder-Dämpfer und 38er Gabel gibt’s das Levo SL erstmals in einer besonders robusten Variante.

Specialized Levo SL Expert Carbon - 9600 Euro

  • Motor/Akku: SL 1.2 / 360 Wh
  • Fahrwerk: Fox 36 Perf. Elite X2 / Fox Float X Perf. Elite Genie
  • Schaltung: Sram GX Transmission
  • Bremse: Sram Maven Bronze
  • Laufräder: Specialized Traverse Alloy
  • Gewicht: 18,98 kg (Größe S4, Herstellerangabe)
Das Expert Carbon hat das Top-Fahrwerk der teuersten Modelle, kostet aber auch fast 10.000 Euro. Gibt’s neben rosa auch in schwarz mit gelben Akzenten.Foto: SpecializedDas Expert Carbon hat das Top-Fahrwerk der teuersten Modelle, kostet aber auch fast 10.000 Euro. Gibt’s neben rosa auch in schwarz mit gelben Akzenten.

Specialized Levo SL Comp Carbon - 7900 Euro

  • Motor/Akku: SL 1.2 / 360 Wh
  • Fahrwerk: Fox 36 Rhythm / Fox Float X Performance Genie
  • Schaltung: Sram S1000 Transmission
  • Bremse: Sram Maven Bronze
  • Laufräder: Specialized Alloy
  • Gewicht: 19,11 kg (Größe S4, Herstellerangabe)
Das Comp Carbon für 7900 Euro ist das günstigste Modell mit dem leichten Carbon-Rahmen.Foto: SpecializedDas Comp Carbon für 7900 Euro ist das günstigste Modell mit dem leichten Carbon-Rahmen.

Specialized Levo SL Comp Alloy - 6600 Euro

  • Motor/Akku: SL 1.2 / 360 Wh
  • Fahrwerk: Fox 36 Rhythm / Fox Float X Performance Genie
  • Schaltung: Sram GX/Xo1 Eagle (mechanisch)
  • Bremse: Sram Maven Bronze
  • Laufräder: Specialized Alloy
  • Gewicht: 20,26 kg (Größe S4, Herstellerangabe)
Das Alloy für 6600 Euro ist der günstigste Einstieg in die Levo SL Palette.Foto: SpecializedDas Alloy für 6600 Euro ist der günstigste Einstieg in die Levo SL Palette.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder