Simplon Rapcon Pmax CX im TestSportlich, leicht und fahrstark - Testsieg!

Adrian Kaether

 · 12.09.2023

Auf Tour ist das Simplon Rapcon Pmax CX zwar nicht sehr komfortabel, überzeugt aber sonst in fast jeder Disziplin. Testsieg!
Foto: Josh Welz
Mit dem Rapcon Pmax CX legte Simplon seinen E-MTB Top-Allrounder für 2023 neu auf. Geometrie und Gewicht klingen vielversprechend. Wir konnten das Premium E-Bike aus dem Vorarlberg bereits gegen die besten Bikes am Markt testen.

Ein fahrstarkes All Mountain mit Bosch-Motor, entnehmbarem Akku und trotzdem schön leicht? Seit dem Wechsel auf Boschs Smart System mit 750er Akku waren solche Bikes lange rar. Das brandneue Simplon Rapcon Pmax CX zeigt aber mit Bravour, dass sich ein gutes Gewicht, Smart System und ein entnehmbarer Akku eben doch nicht ausschließen. Wären Reifen und Laufräder nicht so schwer, läge das Simplon sogar deutlich unter der Marke von 23 Kilogramm.


Wer baut das beste E-MTB 2023? Im Rahmen unseres Tests von elf Highend-All-Mountains haben wir da Simplon bereits gegen die wichtigsten Konkurrenten von Specialized über Rocky Mountain, Cube, Rotwild und Santa Cruz antreten lassen. Den ganzen Vergleichstest: Jetzt in EMTB 4/2023!


Das Simplon Rapcon Pmax CX für 9759 Euro.Foto: Josh WelzDas Simplon Rapcon Pmax CX für 9759 Euro.

Simplon Rapcon Pmax CX im Test - die Fakten

  • Motor: Bosch Performance CX, 85 Nm
  • Akku: Bosch, 750 Wh, entnehmbar
  • Federweg: 150 / 150 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Carbonrahmen
  • Größen: S, M, L, XL
  • 23,38 Kilo (Größe L, EMTB-Messung)
  • Preis Testbike: 9759 Euro

Slide-out-Battery: Der Rahmen des Simplon Rapcon CX

Um das geringe Gewicht bei einem E-MTB mit entnehmbarem Akku möglich zu machen, haben sich die Ingenieure von Simplon für die Integration von Boschs Smart System eine besondere Lösung einfallen lassen. Die Akku-Entnahme nach unten und die Sicherung per Bolzen sind ungewöhnlich für ein Bosch-Bike, die Handhabung nicht ganz so simpel wie bei klassischen integrierten Batterien. Doch das Gewicht spricht für sich.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der E-Bike-Antrieb

Mit dem Bosch Performance CX setzt Simplon auf den wohl meistverbauten E-MTB-Motor. Er verbindet hohe Leistung mit vertretbarem Gewicht. Seine sehr gute Modulation, die spritzige und progressive Kraftentfaltung und spezielle Features wie der verlängerte Nachlauf im Emtb-Modus machen ihn zur Messlatte in fiesen Uphills. Alle U-Stufen lassen sich per App feineinstellen. Aber: Der Bosch ist bergauf nicht ganz leise, klappert in der Abfahrt und die großen Akkus sind mit gut 4,3 Kilo schwer. Die große Ausnahme beim Simplon: Im Konfigurator steht auch der leichte 500er Akku zur Wahl, der nur gut drei Kilo wiegt. So wird das Bike nochmal ein ganzes Stück leichter.

Der Bosch CX Motor liefert eine tolle Unterstützung und mit 85 Newtonmetern und bis zu 600 Watt auch ordentlich Bumms.
Foto: Josh Welz
Motor und Akkuentnahme beim Simplon Rapcon Pmax CX.

Das Gewicht der Bosch-Akkus ist hoch, dafür liefern die schwäbischen Batterien aber auch eine extrem gute Reichweite, die andere Systeme mit Batterien um 700 bis 750 Wattstunden in den Schatten stellt. Der Powertube 750 kann beim Simplon zwar entnommen werden, allerdings ist die Entnahme umständlich: Bolzen entfernen, Verkabelung lösen und dann das Bike wieder kippen, damit die Batterie nach unten herausrutscht. Details gibt’s in der Bilderstrecke. Beim Display setzt unser Testbike nur auf eine minimalistische LED-Remote, ein Kiox-Display kann aber im Konfigurator dazugebucht werden.

Modern und geländefokussiert: Die Geometrie des Rapcon Pmax CX

Auch in die Geometrie des Bikes ist viel Hirnschmalz geflossen. Einen modernen Lenkwinkel von 64,6 Grad kombiniert Simplon mit einem langen Reach und tiefem Tretlager. Die Kettenstreben fallen mit 444 Millimetern angenehm kurz aus. Unter den Bikes mit Bosch-Antrieb ist das eine echte Seltenheit. Die moderne Geometrie prädestiniert das Simplon für anspruchsvolle Touren in schwerem Gelände. Für Komfort auf flachen Strecken und moderaten Touren sind der extrem steile Sitzwinkel und die progressive Geometrie nicht ausgelegt.

  • Sitzrohrlänge: 420 mm
  • Radstand: 1265 mm
  • Reach: 478 mm
  • Stack: 638 mm
  • Lenkwinkel: 64,6 Grad
  • Sitzwinkel: 79,5 Grad
  • Kettenstrebenlänge: 444 mm

Die Ausstattung - freie Wahl im Konfigurator

Eine Besonderheit bei Simplon: Die Bikes aus dem Vorarlberg kann man sich im hauseigenen Konfigurator so zusammenstellen, wie man sie haben möchte. Dabei lässt sich neben den verbauten Parts sogar der Grundcharakter des Rades beeinflussen. 29 Zoll oder Mullet, 150 oder sogar 170 Millimeter Federweg, selbst bei Motor und Akku kann man eingreifen. Zur Wahl steht Boschs klassischer CX oder der CX Race. Wer das Bike auf Diät setzen möchte, kann statt 750 Wattstunden im Unterrohr auch auf einen 500er Akku abrüsten. So spart man nochmal rund 1,3 Kilogramm ein.

Hätten wir gerne an jedem Bike: Srams dickere HS2-Scheibe mit satten 220 Millimetern Durchmesser am Vorderrad ist sehr hitzebeständig und bietet selbst in Kombination mit der G2-Bremse genügend Bremsleistung.Foto: Josh WelzHätten wir gerne an jedem Bike: Srams dickere HS2-Scheibe mit satten 220 Millimetern Durchmesser am Vorderrad ist sehr hitzebeständig und bietet selbst in Kombination mit der G2-Bremse genügend Bremsleistung.

Leider ist der Preis dafür im wahrsten Sinne des Wortes hoch. Unser Testbike kommt trotz einem Preis von 9759 Euro mit funktionalen Komponenten, echte Ausstattungs-Highlights sucht man aber vergeblich. Geschaltet wird mit Srams mechanischer Zwölffach-Schaltung GX Eagle, gebremst mit Srams Trail-Bremse G2. In Serie soll es dann die etwas kräftigere aber schwere DB8 von Sram sein. Immerhin: Das Rockshox-Fahrwerk aus der Select-Plus-Klasse ist top, die fetten HS2-Bremsscheiben von Sram geben sogar der G2-Bremse genügend Biss und Mavics Deemax Laufräder in der SL-Version sind gehobene Mittelklasse.

Tuning-Tipp: Mit Trail-Reifen in 2,4 Zoll ist das Simplon gleich ein halbes Kilogramm leichter

Dass die Laufräder des Simplon mit 6,4 Kilogramm trotzdem 800 Gramm schwerer sind, als der Durchschnitt in unserem Vergleichstest, liegt an den extrem stabilen aber auch schweren Schwalbe-Reifen. Unser Tipp: Auf Super-Trail-Karkasse und 2,4 Zoll umrüsten. Das spart fast ein halbes Kilogramm ein und bietet in ernstem Gelände immer noch massig Pannenschutz.

Dicke Walzen: Schwalbes Enduro-Kombi mit stabiler Super-Gravity-Karkasse und 2,6 Zoll breite bringt zwar Fahrsicherheit aber auch einige Pfunde. Unser Tipp: Auf Trailreifen in 2,4-Zoll-Reifen abrüsten und ein halbes Kilo einsparen.Foto: Josh WelzDicke Walzen: Schwalbes Enduro-Kombi mit stabiler Super-Gravity-Karkasse und 2,6 Zoll breite bringt zwar Fahrsicherheit aber auch einige Pfunde. Unser Tipp: Auf Trailreifen in 2,4-Zoll-Reifen abrüsten und ein halbes Kilo einsparen.

In der Praxis: So fährt sich das Simplon Rapcon Pmax CX

Auf dem Papier macht das Simplon also eine sehr gute Figur. Leicht, moderne Geometrie, durchdachte Details: Ob die Rechnung auch in der Praxis aufgeht? Hier macht sich zuerst die stark vorderradorientierte Sitzposition des Rapcon CX bemerkbar. Mit fast 80 Grad Sitzwinkel sitzt man extrem kompakt. Zum Klettern ist das ideal. Selbst auf üblen Rampen, in engen Kurven und über Wurzeln und Stufen behält man auf dem Rapcon Pmax CX immer die Kontrolle. Das definierte Fahrwerk und der Bosch-Motor zahlen weiter auf die Bergauf-Performance ein. Hier landet das Rapcon CX somit ganz vorne im Testfeld.

Bergauf macht dem Simplon keiner so leicht etwas vor. Selbst das kletterstarke Moustache mit den langen Kettenstreben zieht da den kürzeren.Foto: Max FuchsBergauf macht dem Simplon keiner so leicht etwas vor. Selbst das kletterstarke Moustache mit den langen Kettenstreben zieht da den kürzeren.

Kletter- und Abfahrstark: Im schweren Gelände zuhause

Bergab kann das Simplon ebenso überzeugen: Der Hinterbau arbeitet sensibel und bietet auch bei hohem Tempo noch genügend Reserven. Der Lyrik-Gabel mit Charger-3-Dämpfer gelingt ein toller Kompromiss aus Kontrolle und Komfort, und die pannensicheren Super-Gravity-Reifen sind zwar ziemlich schwer, bringen aber ein sicheres Fahrgefühl. Ebenfalls top: Simplon setzt schon ab Werk auf Srams neue hitzeresistente 2-Millimeter-Scheiben mit extragroßem 220er Durchmesser. So hat selbst die sonst etwas schwache G2-Bremse an unserem Testbike genügend Leistung, mit der DB8 des Serienbikes sollte das noch besser sein.

Bergab bietet das Simplon eine hohe Fahrsicherheit, dank kurzer Kettenstreben fällt das Handling trotzdem nicht zu träge aus. Mit leichteren Reifen wäre hier noch mehr drin.Foto: Max FuchsBergab bietet das Simplon eine hohe Fahrsicherheit, dank kurzer Kettenstreben fällt das Handling trotzdem nicht zu träge aus. Mit leichteren Reifen wäre hier noch mehr drin.

Auf flowigeren Trails kann das Simplon mit seinem tiefen Tretlager und kurzen Kettenstreben punkten, wegen der schweren Laufräder fährt sich das Simplon aber nicht ganz so spritzig wie die bestem im Testfeld. Die Reichweite ist dank großem Bosch-Akku stark. Wer möchte, kann das Bike im hauseigenen Simplon-Konfigurator auch mit 500er-Akku ordern und im Zweifel auf Boschs Range-Extender zurückgreifen. So ist das Bike selbst auf kleinen Hausrunden nochmal über ein Kilogramm leichter.

Schwächen: Auf langen Ausfahrten in flachem Terrain sitzt es sich auf dem Simplon wegen des extrem steilen Sitzwinkels wenig komfortabel. Der Druck auf die Hände ist dann einfach zu groß. Außerdem erfordert die Akku-Entnahme zunächst etwas Gewöhnung. Das ist der Preis, den man für das geringe Gewicht zahlen muss. A propos Preis: Günstig ist das fahrstarke All Mountain aus dem Vorarlberg leider nicht.

Fazit von Adrian Kaether, Redakteur Test und Technik, EMTB

So geht All Mountain: stark bergauf, stark bergab, top Reichweite, entnehmbarer Akku und obendrein recht leicht. Testsieg! Mit ausbaufähiger Ausstattung schrammt Simplons Premium-Allrounder zwar knapp am Testurteil Super vorbei, dennoch: Nicht nur eines der besten Bosch-Bikes sondern auch eines der besten Bikes überhaupt, das wir je getestet haben.
Adrian Kaether, Redakteur Test und Technik bei EMTB.Foto: Georg GrieshaberAdrian Kaether, Redakteur Test und Technik bei EMTB.

Pro

  • leicht
  • entnehmbarer Akku
  • fahrstark in jedem Gelände

Contra

  • teuer
  • schwere Laufräder
  • im Flachen wenig komfortabel

Technische Daten und Noten Simplon Rapcon Pmax CX

Herstellerangaben

  • Preis: 9759 Euro
  • Größen (Sitzrohr) / Rahmenmaterial: 37, 39,5, 42 (getestete Größe 44,5 cm) / Carbon

Messwerte²

  • Gewicht²: 23,38 kg
  • Reichhöhe¹: 2011 (+17)hm
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 13,9 km/h
  • Federweg vorne/hinten: 150/150 mm
  • Schwerpunkthöhe: 516 mm
  • Lenkerbreite:: 800 mm
  • Kurbellänge / Q-Faktor: 165 mm / 184 mm
  • Bodenfreiheit⁴: 505 mm

Ausstattung

  • Motor: Bosch Performance CX Smart
  • Max. Drehmoment³: 85 Nm
  • Akku³ / -Gewicht²/ Preis Ersatz-Akku: Powertube 750 / 4324 g / 999 Euro
  • Schaltung: Sram GX Eagle
  • Übersetzung (v. / h.): 34; 10–52
  • Display: LED Remote
  • Zul. Gesamtgewicht³: 140 kg
  • Gabel / Dämpfer: Rockshox Lyric Select+ / Rockshox Deluxe Select+
  • Teleskopstütze: BikeYoke Revive, 213 mm
  • Bremse / Disc Ø (vorne / hinten): Sram G2 RSC / 220 mm / 200 mm
  • Laufräder: Mavic E-Deemax 30 29
  • Reifen: Schwalbe Magic Mary SuperGravity Soft, 29 x 2,6

EMTB-Testurteil⁵: 8,9 Punkte - sehr gut

Simplon Rapcon Pmax CX - GeometriedatenFoto: EMTB-TestabteilungSimplon Rapcon Pmax CX - GeometriedatenSimplon Rapcon Pmax CX - CharakteristikFoto: EMTB-TestabteilungSimplon Rapcon Pmax CX - CharakteristikSimplon Rapcon Pmax CX - TestdiagrammFoto: EMTB-TestabteilungSimplon Rapcon Pmax CX - Testdiagramm

¹Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 89 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrt bei voller Unterstützung.

²Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.

³Herstellerangabe

⁴Stufentest, gemessen mit 36 Zentimeter erhöhtem Hinterrad

⁵Das EMTB-Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 9,0), sehr gut (ab 8,0), gut (ab 7,0), befriedigend (ab 6,0), mit Schwächen (ab 5,0), darunter ungenügend.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder