Simplon Rapcon EPinion Expert im TestWas kann das Fully mit Pinion MGU auf dem Trail?

Jan Timmermann

 · 12.02.2025

Das Simplon Rapcon EPinion mit Pinion MGU E1.12 ist zweifelsohne ein spannendes Bike. Wie wird es sich im knallharten Trail-Vergleich mit sieben weiteren edlen All Mountains schlagen?
Foto: Max Fuchs
Das Simplon Rapcon rollt mit einer Geheimwaffe in unseren Test der High-End-All-Mountains. Im Carbon-Rahmen steckt die heiß diskutierte Pinion MGU. Wird die Einheit aus E-Bike-Motor und Schaltung dem edlen Simplon Rapcon EPinion Expert zum Sieg verhelfen?

Simplon schickt das Rapcon EPinion Expert mit einem absoluten Alleinstellungsmerkmal in den BIKE-Vergleichstest von acht All-Mountains bis 10.000 Euro. Die Pinion MGU ist Motor und Getriebeschaltung in System-Union.

Durch ein Magnesiumgehäuse vor Umwelteinflüssen geschützt realisiert das stirnverzahnte Getriebe einen Zwölffach-Antrieb mit 600 Prozent Übersetzungsbandbreite. Auf bis zu 10.000 Kilometer beläuft sich ein Wartungsintervall. Um den Sorglos-Anspruch zu untermauern, kommt das Rapcon mit Gates-Zahnriemen statt Kette.

Das Simplon Rapcon EPinion Expert ist schon auf den ersten Blick ein besonderes E-Bike. Sowohl Kette als auch Schaltwerk sucht man vergebens.Foto: Max FuchsDas Simplon Rapcon EPinion Expert ist schon auf den ersten Blick ein besonderes E-Bike. Sowohl Kette als auch Schaltwerk sucht man vergebens.That’s where the magic happens: Die Pinion MGU ist E-Bike-Motor und Getriebeschaltung in einem.Foto: Max FuchsThat’s where the magic happens: Die Pinion MGU ist E-Bike-Motor und Getriebeschaltung in einem.

Der Wegfall der Schaltung am Hinterbau verspricht dem Simplon Rapcon EPinion durch die Reduzierung der ungefederten Masse eine bessere Federungs-Performance. Das Rapcon auf seine Antriebseinheit zu reduzieren wäre jedoch falsch. Am Heck liefert es den längsten Hub im Test.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Doppelte Lager im Hauptdrehpunkt erhöhen die Steifigkeit. Das Bike rollt mit 720er-Akku in den Test. Optional gibt’s im Konfigurator auch 820 oder gar 1100 Wattstunden. Plus Range-Extender sind bis zu 1495 Wattstunden Energie-Reserve möglich. Insgesamt also ein überlegenes System?

Lüftungsschlitze im Carbon-Rahmen des Simplon Rapcon EPinion sollen die Elektronik auch bei hohem Leistungsabruf kühlen.Foto: Max FuchsLüftungsschlitze im Carbon-Rahmen des Simplon Rapcon EPinion sollen die Elektronik auch bei hohem Leistungsabruf kühlen.Geschaltet wird die Pinion MGU E1.12 via elektronischem, kabelgebundenen Controller. Die Schalt-Haptik ist sehr knackig und definiert.Foto: Max FuchsGeschaltet wird die Pinion MGU E1.12 via elektronischem, kabelgebundenen Controller. Die Schalt-Haptik ist sehr knackig und definiert.

Details zum Simplon Rapcon EPinion Expert

  • Einsatzgebiet: All Mountain
  • Federweg: 160 / 160 mm
  • Laufradgröße: 29”
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Gewicht: 24,2 kg (BIKE-Messwert ohne Pedale)
  • Maximales Systemgewicht: 140 kg
  • Preis: 9829 Euro
  • Garantie: 6 Jahre
  • Besonderheiten: Motor-Getriebe-Einheit, Riemen-Antrieb, Lenkanschlagsbegrenzer
Pinion setzt auf einen 720 Wh Akku von Fit E-Bike. Mit Range-Extender wären bis zu 1495 Wh möglich. Der abschließbare Akku lässt sich nach unten aus dem Carbon-Rahmen des Simplon Rapcon EPinion Expert entnehmen.Foto: Max FuchsPinion setzt auf einen 720 Wh Akku von Fit E-Bike. Mit Range-Extender wären bis zu 1495 Wh möglich. Der abschließbare Akku lässt sich nach unten aus dem Carbon-Rahmen des Simplon Rapcon EPinion Expert entnehmen.Über eine Ladebuchse mit federvorgespannter Abdeckung lässt sich der Akku des Simplon Rapcon EPinion auch in eingebautem Zustand laden.Foto: Max FuchsÜber eine Ladebuchse mit federvorgespannter Abdeckung lässt sich der Akku des Simplon Rapcon EPinion auch in eingebautem Zustand laden.

Ausstattung des Simplon E-Bikes

  • Motor: Pinion MGU E1.12
  • Akku: Pinion 720 Wh, entnehmbar
  • Gabel: Rockshox ZEB Select+
  • Dämpfer: Superdeluxe Select +
  • Schaltung: Pinion MGU E1.12
  • Bremsen: Magura MT7 / 220/203 mm
  • Laufräder: DT Swiss HX 1501
  • Reifen: Schwalbe Eddy Current Evo TL SuperTrail Addix Soft, 29 x 2,40 / SuperGravity Addix Soft, 27,5 x 2,60
  • Sattelstütze / Hub: Bike Yoke Divine / 180 mm
Magura MT7 Scheibenbremsen mit großen Scheiben sollen das 24,2 kg schwere E-Bike von Simplon zum Stehen bringen.Foto: Max FuchsMagura MT7 Scheibenbremsen mit großen Scheiben sollen das 24,2 kg schwere E-Bike von Simplon zum Stehen bringen.Das Simplon Rapcon EPinion Expert rollt auf speziellen E-Bike-Laufrädern aus Alu von DT-Swiss.Foto: Max FuchsDas Simplon Rapcon EPinion Expert rollt auf speziellen E-Bike-Laufrädern aus Alu von DT-Swiss.

Das Simplon Rapcon EPinion Expert im Praxistest

Eines ist dem Simplon Rapcon EPinion gewiss: Durch die über vier Kilo schwere Pinion MGU sitzt der Schwerpunkt des Bikes maximal nahe am Trail. Im Ergebnis liegt das Rapcon ausgesprochen satt auf der Strecke. Auf keinem anderen Testbike fühlt man sich so mit dem Untergrund verbunden.

Das liegt auch am durch und durch souveränen Fahrwerk des Österreichers. Kleine wie große Schläge nehmen die langen Federelemente willig auf und sorgen dafür, dass das Simplon unaufgeregt und mit einer großen Portion Reserven zu Tal gleitet.

In grobem Gelände vermittelt das Simplon Rapcon dank großzügiger Fahrwerksreserven einen hohen Komfort.Foto: Max FuchsIn grobem Gelände vermittelt das Simplon Rapcon dank großzügiger Fahrwerksreserven einen hohen Komfort.Trotz Spacer-Turm liegt die Kommandozentrale des Simplon Rapcon EPinion tief. Schuld sind ein kompaktes Steuerrohr und der flach bauende Carbon-Lenker.Foto: Max FuchsTrotz Spacer-Turm liegt die Kommandozentrale des Simplon Rapcon EPinion tief. Schuld sind ein kompaktes Steuerrohr und der flach bauende Carbon-Lenker.

Mehr schluckfreudig als unterstützend fehlt in Anliegerkurven allerdings Agilität. Zum Spielen lässt sich das mit Pedalen über 24,5 Kilo schwere E‑Fully ohnehin nur widerwillig bitten. Auf flachen Trails und bei schnellen Richtungswechseln ist es das behäbigste Bike der Vergleichsgruppe.

Wer versucht, das Simplon aktiv durchs Gelände zu pushen, wird deshalb früh mit Erschöpfung bestraft. Radikale Abfahrer werden einen Lenker mit mehr Rise ordern wollen um den flachen Carbon-Bügel ersetzen. Starkes Feature: Die Ausstattung der Rapcon kann man bei Simplon im Konfigurator auf eigene Vorlieben anpassen. Stünde hier ein Lenker mit mehr Rise zur Wahl, wäre das Problem direkt erledigt.

Kabel und Leitungen laufen durch den Steuersatz ins Rahmeninnere. Um sie zu schützen verbaut Simplon einen Lenkanschlagsbegrenzer.Foto: Max FuchsKabel und Leitungen laufen durch den Steuersatz ins Rahmeninnere. Um sie zu schützen verbaut Simplon einen Lenkanschlagsbegrenzer.Auch, wenn viele E-Bikes inzwischen auf die neue Magura Gustav vertrauen, liefert die Magura MT7 doch ebenfalls jede Menge Bremskraft.Foto: Max FuchsAuch, wenn viele E-Bikes inzwischen auf die neue Magura Gustav vertrauen, liefert die Magura MT7 doch ebenfalls jede Menge Bremskraft.

Kraftvoll: Das Simplon Rapcon EPinion im Uphill

Bärenstark schiebt der Pinion-Motor das Simplon Rapcon auf jeden Berg. Kraftvoller ist kein anderes Aggregat in diesem Test. Lauter allerdings auch nicht. In technischen Uphills und bei höchster Unterstützungsstufe wird die Power zu schwungvoll freigesetzt.

Dann zieht das Bike unter seinem Fahrer weg und es fällt schwer, die Leistung auf den Trail zu bringen. Vom klassischen Radfahren ist das Simplon am weitesten entfernt. Lieber will es im Monstertruck-Stil steile Rampen hochblasen, als durch enge Serpentinen zu wuseln. Allzu lang sollte die Tour allerdings nicht ausfallen. In Kombination mit dem Fit-Akku mit 720 Wattstunden liefert das Bike trotz hohem Akkugewicht nur eine mäßige Reichweite in unseren standardisierten Testfahrten.

Das große Fit-Display mit integrierter Remote wirkt optisch weniger wertig, als bei der Konkurrenz. Die Taster zur Wahl der Unterstützungsstufe waren an unserem Testbike schwergängig. Hier sollte Fit nachbessern.Foto: Max FuchsDas große Fit-Display mit integrierter Remote wirkt optisch weniger wertig, als bei der Konkurrenz. Die Taster zur Wahl der Unterstützungsstufe waren an unserem Testbike schwergängig. Hier sollte Fit nachbessern.Mittels Federspannung wird der Gates-Zahnriemen am Simplon Fully auf Zug gehalten.Foto: Max FuchsMittels Federspannung wird der Gates-Zahnriemen am Simplon Fully auf Zug gehalten.

Zum Motorverhalten der Pinion MGU passt auch das traktionsstarke Fahrwerk und die auffällig frontlastige Sitzposition am Simplon Rapcon EPinion Expert. Mit steilem Sitzwinkel und tiefer Front bleibt das Vorderrad stets am Boden. Steil ist geil!, schreit das Bike damit. Im Flachen lastet hingegen zu viel Druck auf den Händen.

Der Hinterbau des Simplon Rapcon EPinion präsentiert sich traktionsstark und komfortabel. 160 Millimeter Federweg bietet in unserem Test kein anderes Bike im Heck.Foto: Max FuchsDer Hinterbau des Simplon Rapcon EPinion präsentiert sich traktionsstark und komfortabel. 160 Millimeter Federweg bietet in unserem Test kein anderes Bike im Heck.Dicke Ergon-Griffe und ergonomische Einginger-Hebel von Magura sorgen für ein gutes Griffgefühl am Simplon Rapcon EPinion Expert.Foto: Max FuchsDicke Ergon-Griffe und ergonomische Einginger-Hebel von Magura sorgen für ein gutes Griffgefühl am Simplon Rapcon EPinion Expert.Mit niedrigem Cockpit und steilem Sitzwinkel fällt die Sitzposition auf dem Simplon Rapcon EPinion Expert kompakt aus.Foto: BIKE-MagazinMit niedrigem Cockpit und steilem Sitzwinkel fällt die Sitzposition auf dem Simplon Rapcon EPinion Expert kompakt aus.Der Sitzwinkel des Simplon E-Bikes fällt mit 78,1 Grad modern steil aus und macht das Rapcon zum Kletter-Profi für steiles Gelände.Foto: Max FuchsDer Sitzwinkel des Simplon E-Bikes fällt mit 78,1 Grad modern steil aus und macht das Rapcon zum Kletter-Profi für steiles Gelände.Der Carbon-Rahmen des Simplon E-Bikes bietet allerlei Aufnahmepunkte für Range-Extender und Flaschenhalter.Foto: Max FuchsDer Carbon-Rahmen des Simplon E-Bikes bietet allerlei Aufnahmepunkte für Range-Extender und Flaschenhalter.Reichhöhe des Simplon Rapcon EPinion Expert, ermittelt bei Messfahrten auf Asphalt mit 12,2 Prozent Steigung. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Fahrerleistung, Fahrergewicht 90 kg. Grauer Pfeil gibt zusätzliche Höhenmeter im Notlauf-Modus an.Foto: BIKE-MagazinReichhöhe des Simplon Rapcon EPinion Expert, ermittelt bei Messfahrten auf Asphalt mit 12,2 Prozent Steigung. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Fahrerleistung, Fahrergewicht 90 kg. Grauer Pfeil gibt zusätzliche Höhenmeter im Notlauf-Modus an.Großzügige Kühlrippen an der Pinion MGU sollen einen Hitzestau in der Einheit aus E-Bike-Motor und Getriebe verhindern.Foto: Max FuchsGroßzügige Kühlrippen an der Pinion MGU sollen einen Hitzestau in der Einheit aus E-Bike-Motor und Getriebe verhindern.Am Ausfallende verhindert eine Führung den Abwurf des Riemens von der Zahnscheibe.Foto: Max FuchsAm Ausfallende verhindert eine Führung den Abwurf des Riemens von der Zahnscheibe.Stärken und Schwächen des Simplon Rapcon EPinion Expert auf einen Blick im BIKE-Spinnendiagramm.Foto: BIKE-MagazinStärken und Schwächen des Simplon Rapcon EPinion Expert auf einen Blick im BIKE-Spinnendiagramm.

Das BIKE-Spinnendiagramm zeigt die Stärken und Schwächen des Simplon Rapcon EPinion Expert in der Kategorie E-All-Mountain. Uphill, Spieltrieb und Downhill bezieht sich auf das Fahrverhalten. Je größer der Ausschlag, desto besser die Eignung. Ausstattung: setzt sich aus unterschiedlichen Punkten wie Qualität/Verarbeitung, Usability, Flaschenhaltervolumen, Sattelversenkbarkeit zusammen. Reichweite: gemessen im standardisierten Feldtest.

Die Schwalbe-Reifen am Simplon Fully machen einen soliden Job. Mit dem Grip der Konkurrenz in super weicher Gummimischung und mit Radial-Karkasse können sie jedoch nicht ganz mithalten.Foto: Max FuchsDie Schwalbe-Reifen am Simplon Fully machen einen soliden Job. Mit dem Grip der Konkurrenz in super weicher Gummimischung und mit Radial-Karkasse können sie jedoch nicht ganz mithalten.Ohne Schaltwerk besitzt das Simplon Rapcon EPinion weniger ungefederte Masse, was sich in einem guten Fahrwerksverhalten niederschlägt.Foto: Max FuchsOhne Schaltwerk besitzt das Simplon Rapcon EPinion weniger ungefederte Masse, was sich in einem guten Fahrwerksverhalten niederschlägt.

Daten aus dem BIKE-Testlabor

  • Gesamtgewicht: 24,20 kg ohne Pedale
  • Akkugewicht: 3634 g (inkl. Cover)
  • Gewicht Laufräder: 5150 g (pro Satz mit Reifen, Kassette, Bremsscheiben)
Dank Super-Trail-Karkasse der Schwalbe Magic Mary Bereifung bleibt das Laufradgewicht des Simplon Rapcon E-Bikes im Rahmen. Im Test hatten wir keine Probleme mit dem Mittelklasse-Pannenschutz.Foto: Max FuchsDank Super-Trail-Karkasse der Schwalbe Magic Mary Bereifung bleibt das Laufradgewicht des Simplon Rapcon E-Bikes im Rahmen. Im Test hatten wir keine Probleme mit dem Mittelklasse-Pannenschutz.Nie wieder Kette ölen: Nässe und Schmutz können dem Gates Carbon Zahnriemen kaum etwas anhaben.Foto: Max FuchsNie wieder Kette ölen: Nässe und Schmutz können dem Gates Carbon Zahnriemen kaum etwas anhaben.BIKE-Messung der Geometrie des Simplon Rapcon EPinion Expert in Rahmengröße L.Foto: BIKE-MagazinBIKE-Messung der Geometrie des Simplon Rapcon EPinion Expert in Rahmengröße L.Im Steuerrohr des Simplon Rapcon EPinion steckt eine Rockshox ZEB mit steifen Standrohren und 160 Millimetern Federweg.Foto: Max FuchsIm Steuerrohr des Simplon Rapcon EPinion steckt eine Rockshox ZEB mit steifen Standrohren und 160 Millimetern Federweg.Der Zahnriemen läuft nahe an der Kettenstrebe. Bei sehr schlammigen Bedingungen, wie während unseres Tests in Eberbach, kann sich hier schon mal etwas Erdreich verfangen. Funktionell kein Problem.Foto: Max FuchsDer Zahnriemen läuft nahe an der Kettenstrebe. Bei sehr schlammigen Bedingungen, wie während unseres Tests in Eberbach, kann sich hier schon mal etwas Erdreich verfangen. Funktionell kein Problem.Bei der BIKE-Bewertung der Servicefreundlichkeit landet das Simplon Rapcon EPinion im unteren Mittelfeld.Foto: BIKE-MagazinBei der BIKE-Bewertung der Servicefreundlichkeit landet das Simplon Rapcon EPinion im unteren Mittelfeld.Die Verarbeitung des Simplon E-Bikes, wie etwa hier an der geschraubten Zugführung, fällt hochwertig aus.Foto: Max FuchsDie Verarbeitung des Simplon E-Bikes, wie etwa hier an der geschraubten Zugführung, fällt hochwertig aus.Eine kleine Mud-Flap schützt die Hardware des E-All-Mountains vor Dreckbeschuss.Foto: Max FuchsEine kleine Mud-Flap schützt die Hardware des E-All-Mountains vor Dreckbeschuss.

Fazit von BIKE-Redakteur Florentin Vesenbeckh

Mit der Pinion MGU ist das Simplon ein ganz spezielles All Mountain. Die Integration ist faszinierend und gut umgesetzt. In Sachen Motor-Power gibt das Rapcon bergauf buchstäblich den Ton an. Allerdings müssen bei Kontrolle und Natürlichkeit des Fahrgefühls Abstriche gemacht werden. Anerkennung gibt es für die ausgezeichnete Trail-Lage und das schluckfreudige Fahrwerk. - Florentin Vesenbeckh, BIKE-Redakteur

Pro

  • viel Motor-Power und Sorglos-Antrieb
  • hohe Fahrwerks-Reserven
  • satte Trail-Lage

Contra

  • wenig Kontrolle über Motor-Schub
  • lautes Motorengeräusch
  • schwerfälliges Handling

BIKE-Note: 2,1*

  • Fahrverhalten: 1,9
  • Motor: 2,0
  • Labor: 3,4
  • Ausstattung: 2,2

*Die BIKE-Note setzt sich aus Praxiseindrücken der Testfahrer und Labormesswerten zusammen. Die Note ist preisunabhängig. Notenspektrum: 0,5–5,5, analog zum Schulnotensystem.

BIKE-Redakteur Florentin VesenbeckhFoto: Georg GrieshaberBIKE-Redakteur Florentin Vesenbeckh

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder