Santa Cruz Hightower 4 C GX AXS im TestEin All-Mountain-Bike fürs Leben

Jan Timmermann

 · 07.11.2024

Ist Santa Cruz mit dem neuen Hightower 4 der nächste All-Mountain-Überflieger gelungen? Der BIKE-Test klärt auf.
Foto: Max Fuchs
Kürzlich wurde das Santa Cruz Hightower in der 4. Ausbaustufe vorgestellt. High-End-Traumprodukte auf Hochglanz-Bildern flimmerten durch die Bike-Welt. Doch das All-Mountain-Fully schickt sich an, auch Preis-Leistung zu können. Im Test nahmen wir den Deal fürs Santa Cruz Hightower 4 C GX AXS auseinander.

In den letzten Jahren verkaufte sich das Santa Cruz Hightower wie ein VW-Bus in der Münchner Bergsport-Community. Mit starkem Image und breitem Einsatzgebiet buhlte das Hightower um die Gunst der All-Mountain-Biker. Vor wenigen Wochen präsentierte Santa Cruz nun das Hightower in der vierten Generation.

Das kultige US-Label will mit dem Update eine noch größere Zielgruppe ansprechen. Geht es nach Santa Cruz, sollte jeder ein Hightower in der Garage haben, um damit auf ausgedehnte Trail-Touren und andere Bike-Abenteuer zu gehen. In diesem Test nehmen wir die Erfolgsstrategie des auffallend stark nachgefragten Topseller-Bikes auseinander.

Auf den ersten Blick mag es verwundern, dass es das neue Santa Cruz Hightower in unseren Topseller-Test geschafft hat. Der Preis von 7399 Euro fürs Modell C GX AXS lässt sich aber rechtfertigen.Foto: Max FuchsAuf den ersten Blick mag es verwundern, dass es das neue Santa Cruz Hightower in unseren Topseller-Test geschafft hat. Der Preis von 7399 Euro fürs Modell C GX AXS lässt sich aber rechtfertigen.

>> Einen Überblick über die 4 Topseller-MTB im Test bekommt ihr hier: Cube, Canyon, Santa Cruz & Scott: Topseller-MTBs im Test


Topseller mit Vernunft-Ausstattung & breitem Einsatzbereich

Ein klein wenig wundert man sich aber doch darüber, dass man auf den Trails in regelmäßigen Abständen ein Santa Cruz zu Gesicht bekommt. Schließlich sind die Kalifornier nicht gerade für Schnäppchenpreise bekannt. Unser Testbike löst den Widerspruch immerhin teilweise auf, denn beim Carbon-Rahmen handelt es sich um das preisgünstigere der zwei Layup-Optionen und in Sachen Ausstattung wurde das Vernunfts-Paket mit Fox-Performance-Elite-Fahrwerk und Alu-Laufrädern spezifiziert.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Unter Beachtung der Funk-Schaltung und einer lebenslangen Garantie auf Rahmen und Lager erklären sich die Verkaufszahlen gleich einfacher. Erst recht, da das Hightower als klassisches All Mountain einen besonders breiten Einsatzbereich verspricht. Fürs Modelljahr 2025 kommt der Hinterbau mit überarbeiteter Kinematik und fünf Millimetern mehr Hub. An der Front realisiert Santa Cruz das doppelte Federwegs-Plus, sprich zehn Millimeter mehr. Und wie gut ist jetzt der Deal?

Darf’s etwas mehr sein? Der Hinterbau des neuen Santa Cruz Hightower 2025 bietet nun 150 Millimeter Federweg.Foto: Max FuchsDarf’s etwas mehr sein? Der Hinterbau des neuen Santa Cruz Hightower 2025 bietet nun 150 Millimeter Federweg.Die Hinterbau-Kinematik des Santa Cruz Fullys wurde fürs neue Modelljahr überarbeitet. Das Bike ist auch mit Stahlfederdämpfern kompatibel.Foto: Max FuchsDie Hinterbau-Kinematik des Santa Cruz Fullys wurde fürs neue Modelljahr überarbeitet. Das Bike ist auch mit Stahlfederdämpfern kompatibel.

Details zum Santa Cruz Hightower 4 GX AXS

  • Einsatzbereich: All Mountain
  • Federweg: 160 / 150 mm
  • Laufradgröße: 29”
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Gewicht: 15,0 kg
  • Preis: 7399 Euro >> hier erhältlich
  • Vertriebsweg: Fachhandel
  • Garantie: lebenslang
  • Maximales Systemgewicht: 150 Kilo
  • Besonderheiten: Flip Chip, Staufach
Vorne besitzt das Santa Cruz Hightower 4 mit 160 Millimetern Federweg massig Reserven.Foto: Max FuchsVorne besitzt das Santa Cruz Hightower 4 mit 160 Millimetern Federweg massig Reserven.
Die Fox 36 Performance Elite bietet eine getrennte Einstellbarkeit von High- und Lowspeed-Druckstufe und lässt keine Wünsche offen.Foto: Max FuchsDie Fox 36 Performance Elite bietet eine getrennte Einstellbarkeit von High- und Lowspeed-Druckstufe und lässt keine Wünsche offen.

Ausstattung

  • Gabel: Fox Float 36
  • Dämpfer: Float X Performance Elite
  • Schaltung / Bandbreite: Sram GX Eagle AXS Transmission / 520 %
  • Bremsen: Sram Maven Bronze / 180/180 mm
  • Laufräder: Race Face ARC 30 / DT Swiss 370
  • Reifen: Maxxis Minion DHF/DHR II 3C Maxxgrip/Maxxterra Exo TR, 29 x 2,50/2,40
  • Sattelstütze / Hub: Rockshox Reverb / 150 mm
Das ist zu wenig: Der mit 150 Millimetern eher kurze Stützenhub der Rockshox Reverb Dropper Post wird dem Santa Cruz Hightower 4 nicht gerecht.Foto: Max FuchsDas ist zu wenig: Der mit 150 Millimetern eher kurze Stützenhub der Rockshox Reverb Dropper Post wird dem Santa Cruz Hightower 4 nicht gerecht.
Ein Maxxis Minion DHF in der weichen Maxx Grip Gummimischung sorgt am 29-Zoll-Vorderrad für massig Halt.Foto: Max FuchsEin Maxxis Minion DHF in der weichen Maxx Grip Gummimischung sorgt am 29-Zoll-Vorderrad für massig Halt.

Das Santa Cruz Hightower 2025 im Praxis-Test

Gleich beim ersten Aufsitzen machen das stimmige Carbon-Cockpit und der sauber verarbeitete Rahmen des Santa Cruz Hightower 4 einen guten Eindruck. Durch einen steilen Sitzwinkel und eine kurze sowie hohe Steuerzentrale sitzt der Fahrer aufrecht und weit vorne im Rad. Auf langen Touren wäre eine stärker entzerrte Haltung allerdings komfortabler.

In technischen Uphills lässt sich das Bike dafür ohne viel Mühe in der Ideallinie platzieren. Erstaunlich spät fängt das Vorderrad an zu steigen. Der Hinterbau generiert viel Traktion, sackt auch an Stufen nicht weg und sorgt zusätzlich für eine ausgezeichnete Kontrolle bergauf. Gleichzeitig wippt das Federbein selbst beim Wiegetritt im offenen Modus nur wenig und zeigt sich auffällig vortriebsstark.

Ein Burgtec-Vorbau und ein Carbon-Lenker von Santa Cruz bilden das wertige Cockpit am Hightower.Foto: Max FuchsEin Burgtec-Vorbau und ein Carbon-Lenker von Santa Cruz bilden das wertige Cockpit am Hightower.Hinten bringt der Maxxis Minion DHR II das Santa Cruz Megatower gut voran. Der Pannenschutz dürfte für extremes Gelände höher ausfallen.Foto: Max FuchsHinten bringt der Maxxis Minion DHR II das Santa Cruz Megatower gut voran. Der Pannenschutz dürfte für extremes Gelände höher ausfallen.

Zugegeben: Unsere Erwartungen ans neue Santa Cruz Hightower waren hoch, denn in der Vergangenheit lieferte das bewährte VPP-Hinterbausystem regelmäßig ab. Leider kann die renovierte Kinematik nicht alle Vorschusslorbeeren einheimsen. Während sich die Gabel keine Schwächen leistet und das Bike souverän anführt, reagiert das Heck auf kleine, schnelle Schläge weniger lässig, als wir es von einem All Mountain erwarten. Unter Bremseinflüssen versteift sich der Hinterbau weiter und gibt viel Feedback weiter.

So lässt das Hightower in Steilabfahrten Traktion vermissen. Angesichts des sportlichen Gegenhalts wird man bei großen Schlägen vom zur Verfügung stehenden Federweg förmlich überrascht. Stimmiger zeigt sich da das Handling. Frei von Geometrie-Extremen steht der Pilot ausbalanciert mittig im Rahmen und genießt eine angenehme Gewichtsverteilung. Leicht geht das Bike aufs Hinterrad und in den Bunnyhop.

Den Spielereien kommt allerdings die Variosattelstütze mit nur 150 Millimetern Hub in die Quere. Bei der Kürze des Sitzrohrs muss diese mit viel Auszug gefahren werden. Bei der Bremse erübrigt sich jede Diskussion, die Sram-Maven-Stopper sind bärenstarke Anker.

Schütze, was gut und teuer ist: Beim Rahmenschutz geht Santa Cruz keine Kompromisse ein.Foto: Max FuchsSchütze, was gut und teuer ist: Beim Rahmenschutz geht Santa Cruz keine Kompromisse ein.Krass: Santa Cruz verpasst dem Kettenstrebenprotektor sogar an der Unterseite Flappen. Im Gelände hat das Bike eine angenehm leise Geräuschkulisse.Foto: Max FuchsKrass: Santa Cruz verpasst dem Kettenstrebenprotektor sogar an der Unterseite Flappen. Im Gelände hat das Bike eine angenehm leise Geräuschkulisse.

Das Spinnendiagramm

Das neue BIKE-Spinnendiagramm gibt einen Überblick über die Stärken und Schwächen des Santa Cruz Hightower 4 C GX AXS. Uphill, Spieltrieb, Downhill beziehen sich auf das Fahrverhalten: Je größer der Ausschlag, desto besser die Eignung. Ausstattung: setzt sich aus unterschiedlichen Punkten wie Qualität/Verarbeitung, Usability, Flaschenhaltervolumen, Sattelversenkbarkeit zusammen. Vortrieb: Einfluss vom Gesamtgewicht und Laufradträgheit.

Das neue BIKE-Spinnendiagramm stuft das Santa Cruz Hightower 4 GX AXS mit ordentlich Spieltrieb und Uphill-Kompetenz ein. Andere Bikes zeigen mehr Vortrieb, als das 15-Kilo schwere Allmountain-Fully.Foto: BIKE-MagazinDas neue BIKE-Spinnendiagramm stuft das Santa Cruz Hightower 4 GX AXS mit ordentlich Spieltrieb und Uphill-Kompetenz ein. Andere Bikes zeigen mehr Vortrieb, als das 15-Kilo schwere Allmountain-Fully.Auf dem Santa Cruz Hightower 4 sitzt es sich kompakt.Foto: BIKE-MagazinAuf dem Santa Cruz Hightower 4 sitzt es sich kompakt.Die Sram Maven ist die stärkste Bremse des Komponentenriesen und bringt das Santa Cruz Fully zuverlässig zum Stehen.Foto: Max FuchsDie Sram Maven ist die stärkste Bremse des Komponentenriesen und bringt das Santa Cruz Fully zuverlässig zum Stehen.Mit einem knackigen Druckpunkt arbeitet die Sram Maven recht digital. In puncto Dosierbarkeit gibt es bessere Bremsen.Foto: Max FuchsMit einem knackigen Druckpunkt arbeitet die Sram Maven recht digital. In puncto Dosierbarkeit gibt es bessere Bremsen.

Aus dem Testlabor

BIKE betreibt einen beispiellosen Aufwand zur Vermessung von Mountainbikes. Im Testlabor nehmen wir nicht nur unsere eigene Geometrie-Vermessung vor, sondern ermitteln auch die Seitensteifigkeit des Rahmens getrennt für das vordere Rahmendreieck inklusive der verbauten Gabel (vorne) und dem Hinterbau (hinten). Das Gesamtgewicht versteht sich ohne Pedale, das Laufradgewicht pro Satz mit Reifen, Kassette und Bremsscheiben. Für den Messwert der Laufradträgheit gilt: je niedriger, desto leichter zu beschleunigen.

  • Gesamtgewicht: 15,00 kg ohne Pedale
  • Gewicht Laufräder: 5078 g
  • Laufradträgheit: 4030 kg x cm²
Dank der Bremspower der Sram Maven reichen auch kleinere Scheiben aus, um zu verzögern. Santa Cruz spezifiziert vorne und hinten 180 Millimeter Durchmesser.Foto: Max FuchsDank der Bremspower der Sram Maven reichen auch kleinere Scheiben aus, um zu verzögern. Santa Cruz spezifiziert vorne und hinten 180 Millimeter Durchmesser.In der BIKE-Bewertung der Servicefreundlichkeit räumt das Santa Cruz Hightower viele Punkte ab.Foto: BIKE-MagazinIn der BIKE-Bewertung der Servicefreundlichkeit räumt das Santa Cruz Hightower viele Punkte ab.Ein kleines Schutzblech bewahrt die Hardware vor Dreckbeschuss.Foto: Max FuchsEin kleines Schutzblech bewahrt die Hardware vor Dreckbeschuss.Die Rahmensteifigkeit des Santa Cruz Hightower 2025 liegt im grünen Bereich.Foto: BIKE-MagazinDie Rahmensteifigkeit des Santa Cruz Hightower 2025 liegt im grünen Bereich.Die Integration des Staufachs ins Unterrohr gelingt Santa Cruz vorbildlich. Die Öffnung ist groß, das Handling easy.Foto: Max FuchsDie Integration des Staufachs ins Unterrohr gelingt Santa Cruz vorbildlich. Die Öffnung ist groß, das Handling easy.Im Kofferraum befindet sich eine Tasche für Werkzeug und Kleinteile.Foto: Max FuchsIm Kofferraum befindet sich eine Tasche für Werkzeug und Kleinteile.BIKE-Messung der Geometrie des Santa Cruz Hightower 2025 in Rahmengröße M.Foto: BIKE-MagazinBIKE-Messung der Geometrie des Santa Cruz Hightower 2025 in Rahmengröße M.Über einen Flip-Chip lässt sich am Santa Cruz Hightower der Lenkwinkel um 0,3 Grad und die Tretlagerhöhe um drei Millimeter manipulieren.Foto: Max FuchsÜber einen Flip-Chip lässt sich am Santa Cruz Hightower der Lenkwinkel um 0,3 Grad und die Tretlagerhöhe um drei Millimeter manipulieren.Schrauber freuen sich darüber, dass die Leitungen am Santa Cruz Rahmen nicht durch den Steuersatz, sondern klassisch ins Innere laufen.Foto: Max FuchsSchrauber freuen sich darüber, dass die Leitungen am Santa Cruz Rahmen nicht durch den Steuersatz, sondern klassisch ins Innere laufen.

Fazit zum Santa Cruz Hightower 4 C GX AXS

Während das neue Santa Cruz Hightower besser klettert, als je zuvor, offenbaren sich bergab Schwächen im Fahrwerk. Der renovierte Hinterbau liefert viele Reserven aber zu wenig Definition. Mit seinem unkomplizierten Handling dürfte sich das Santa Cruz dennoch viele Freunde machen. Bei Qualität und Garantieleistungen lassen die Kalifornier Nichts anbrennen.- Jan Timmermann, BIKE-Testredakteur

Pro

  • antriebsneutraler, kletterstarker Hinterbau
  • gefälliges Handling im Up- und Downhill

Contra

  • wenig Hinterbau-Traktion und -Komfort bergab
BIKE-Testredakteur Jan TimmermannFoto: Miha MatavzBIKE-Testredakteur Jan Timmermann

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder