Rocky Mountain Instinct Powerplay SLDas ist das erste Light E-MTB von Rocky!

Adrian Kaether

 · 23.10.2024

Mit dem Instinct Powerplay SL präsentiert Rocky Mountain erstmals ein Light E-MTB.
Foto: Margus Riga
Rocky Mountain bringt das All Mountain Bike Instinct als Light E-MTB. Spannend: Ein neuer, eigener Motor und hauseigener Akku ordnen sich zwischen Light- und Powerbikes ein. Die Geometrie nah am Instinct ohne Motor verspricht erstklassige Fahreigenschaften. Preise beginnen bei 5500 Euro.

Klar: Bei Preis und Ausstattung muss man bei der kanadischen Kult-Firma oft schlucken. Doch im Praxistest konnten uns die Bikes mit dem Ahornblatt schon oft begeistern. Das klassische Altitude war mehrfach Tester-Liebling im Enduro-Test, das Altitude Powerplay verwies im letzten großen E-Enduro-Vergleich die High-End-Konkurrenz in die Schranken. Und das sogar mit Alu-Chassis und günstigen Parts. Und in Sachen Handling führt kaum ein Weg am Instinct Powerplay vorbei. So verspielt und spaßig fahren sich nur wenige Full-Power-E-Bikes.

Entsprechend hoch waren die Erwartungen an das erste Light E-MTB von Rocky Mountain. Wird das das beste Rocky für Fahrspaß-Fans? Jetzt ist die Katze aus dem Sack! Die Kanadier stellen zuerst das All Mountain Bike Instinct als Light E-MTB vor. 150/145 Millimeter Federweg und Laufräder in 29 Zoll versprechen einen breiten Einsatzbereich. Besonders spannend: Ein neuer eigener Motor mit 65 Newtonmetern Drehmoment, bis zu 550 Watt Spitzenleistung und 480 Wattstunden im Akku.

Rocky Mountain Instinct Powerplay SL: Dyname S4 Lite Drive // 480 Wh // 150/145 mm // 29 Zoll // ab 19,5 kg // 5500 bis 12500 Euro. Hier das Modell C70 mit 19,8 kg für 9700 Euro.Foto: Margus RigaRocky Mountain Instinct Powerplay SL: Dyname S4 Lite Drive // 480 Wh // 150/145 mm // 29 Zoll // ab 19,5 kg // 5500 bis 12500 Euro. Hier das Modell C70 mit 19,8 kg für 9700 Euro.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Rocky Mountain Instinct Powerplay SL im Überblick

  • Motor: Rocky Mountain Dyname S4 Lite Drive System
  • Akku: 480 Wh, entnehmbar
  • Federweg: 150 mm vorne / 145 mm hinten
  • Laufradgröße: 29 Zoll (XS: 27,5 Zoll); Mullet-kompatibel
  • Vollcarbonrahmen oder Alu-Rahmen
  • Preise: Sechs Modelle zwischen 5500 und 12 500 Euro
  • Rahmengrößen: XS - XL
  • Gewicht: ab 19,5 Kilo (Topmodell in Größe L, Herstellerangabe)
  • Besonderheiten: Eigener Motor, Ride-4 Geo-Verstellung, Offset-Steuersatz für +/- 5 mm Reach

Dyname S4 Lite: Der Motor des Instinct Powerplay SL

Bei seinen E-Mountainbikes setzt Rocky Mountain durchgängig auf Motoren aus eigener Entwicklung. Die Besonderheit der Dyname-Antriebe: Statt der Kurbel direkt treiben die Aggregate eine Umlenkrolle im Antriebsstrang an. So wollen die Kanadier die Power besonders feinfühlig steuern können. Mit bis zu 108 Nm und 700 Watt Spitzenleistung liefert die Power-Version des Dyname-Motors außerdem deutlich mehr Leistung als die klassischen Antriebe von Bosch und Shimano.

Statt der Kurbel direkt treibt der Dyname-Antrieb eine vorgeschaltete Umlenkrolle an. Im Instinct Powerplay SL steckt die Light-Version des Rocky Motors. Mit 2,26 Kilo gut ein Kilo leichter als der Power-Antrieb der Kanadier.Foto: Margus RigaStatt der Kurbel direkt treibt der Dyname-Antrieb eine vorgeschaltete Umlenkrolle an. Im Instinct Powerplay SL steckt die Light-Version des Rocky Motors. Mit 2,26 Kilo gut ein Kilo leichter als der Power-Antrieb der Kanadier.

Der neue Dyname S4 Lite Drive übernimmt die Konstruktion mit dem Antrieb über eine Umlenkrolle und knüpft auch an die Tradition von satter Motorpower an. Mit 65 Newtonmetern und 550 Watt Spitzenleistung bietet er nominell etwas mehr Punch als die Light-Konkurrenz von Bosch, Fazua oder gar TQ. Passend dazu fällt auch der Akku mit 480 Wh etwas größer aus. Wer will, kann für extralange Ausfahrten die Reichweite mit dem Overtimepack (314 Wh / 2 kg) die Reichweite noch deutlich aufstocken. Die integrierte Batterie kann bei Bedarf nach unten aus dem Rahmen gezogen werden.

Die Gewichte für die E-Hardware beim Rocky liegen übrigens bei 2,26 Kilogramm für den Motor und 2,7 Kilogramm für die Batterie. Passend zur Leistung ist der Motor also auch etwas schwerer als die Konkurrenz von Bosch, Fazua und TQ. Gegenüber dem Dyname Power-Antrieb (108 Nm / 700 Watt / 3,22 kg) spart der Lite Drive aber fast ein Kilogramm ein. Auch der Akku ist mit 2,7 kg nicht extrem leicht aber doch deutlich leichter, als die Batterie der Power-Versionen von Rocky.

Nah am Instinct, maximal anpassbar: Die Geometrie

Bei der Geometrie des Instinct SL orientiert sich Rocky Mountain ganz offensichtlich am Instinct ohne Motor (hier im Test). Lenk und Sitzwinkel liegen bei modernen 64 und 77 Grad, der Reach bei 480 Millimetern in Größe L. Ungewöhnlich: Das Rocky Mountain gibt’s von XS bis XL in einer besonders breiten Größenpalette. Neben Reach und Stack wachsen auch die Kettenstreben mit der Rahmengröße. So kommt XS in 27,5 Zoll und mit 430 Millimetern Länge im Heck, S bis M setzen auf 440 Millimeter und ab L gibt’s 450 Millimeter. Wer einen langen Reach bevorzugt und trotzdem kurze Kettenstreben will, ist hier - anders als beim Full-Power-Instinct - also an der falschen Adresse.

Über den Ride-4-Flipchip in der Dämpferwippe können Geometrie und Kinematik in zwei Stufen angepasst werden. Außerdem hat das Bike einen Offset-Steuersatz für mehr oder weniger Reach.Foto: Margus RigaÜber den Ride-4-Flipchip in der Dämpferwippe können Geometrie und Kinematik in zwei Stufen angepasst werden. Außerdem hat das Bike einen Offset-Steuersatz für mehr oder weniger Reach.

Mit dem Ride-4-Flip-Chip in der Dämpferwippe kann außerdem sowohl die Geometrie als auch die Federungskinematik feingetuned werden. Zusätzlich kommt das Instinct Powerplay SL mit einem Offset-Steuersatz. Ab Werk steht das Bike in der neutralen Stellung. Über zusätzliche Lagerschalen kann der Reach aber um fünf Millimeter verkürzt beziehungsweise verlängert werden.

In Alu ab 5500 Euro: Die Modelle

Das neue Rocky Mountain Instinct Powerplay SL gibt’s in zwei Farben und sechs Modellen. Die drei günstigeren Bikes kommen mit Alu-Rahmen zum Händler. Preise beginnen schon bei für Rocky-Verhältnisse recht moderaten 5500 Euro für das Instinct SL Alloy 30 mit Rockshox Psylo Gold, Deluxe Select+ und Deore Antrieb. Noch etwas besser stehen die Alloy 50 und 70 Modelle mit Lyrik Select beziehungsweise Select+ und Dämpfer mit Ausgleichsbehälter da. Geschaltet wird mit Shimano XT beziehungsweise GX Transmission. Das Alloy 70 kommt als BC Edition außerdem mit 160 Millimetern Federweg an der Front.

Das Instinct SL von Profi-Rider Alex Volokhov.Foto: Margus RigaDas Instinct SL von Profi-Rider Alex Volokhov.

Das Instinct Powerplay SL mit Vollcarbonrahmen kostet mindestens 7700 Euro (Carbon 50) und rollt dafür mit Lyrik Select und Superdeluxe Select+ sowie XT-Bremsen und Antrieb zum Händler. Die Modelle Carbon 70 und Carbon 90 kommen mit Fox Performance-Elite beziehungsweise Factory Fahrwerk und GX beziehungsweise X0 Transmission. Die Preise liegen hier dann bei 9700 und 12500 Euro.

Rocky Mountain Instinct Powerplay SL Alloy 30 - 5500 Euro

  • Motor: Dyname S4 Lite Drive
  • Akku: 480 Wh
  • Gabel/Dämpfer: Rockshox Psylo Gold / Deluxe Select+
  • Schaltung: Shimano Deore (12-fach)
  • Bremse: Shimano MT420
  • Laufräder: WTB i30 Felgen mit Shimano-Naben
  • Reifen: Maxxis DHF/DHR Exo
  • Gewicht: 22,3 kg (Herstellerangabe, Größe L)
Rocky Mountain Instinct Powerplay SL A30Foto: Rocky MountainRocky Mountain Instinct Powerplay SL A30

Rocky Mountain Instinct Powerplay SL Alloy 50 - 6500 Euro

  • Motor: Dyname S4 Lite Drive
  • Akku: 480 Wh
  • Gabel/Dämpfer: Lyrik Select / Superdeluxe Select
  • Schaltung: Shimano XT (12-fach)
  • Bremse: Shimano Deore Vierkolben
  • Laufräder: WTB Kom Team i30
  • Reifen: Maxxis DHF/DHR Exo+
  • Gewicht: 21,4 kg (Herstellerangabe, Größe L)
Rocky Mountain Instinct Powerplay SL A50Foto: Rocky MountainRocky Mountain Instinct Powerplay SL A50

Rocky Mountain Instinct Powerplay SL Alloy 70 - 7800 Euro

  • Motor: Dyname S4 Lite Drive
  • Akku: 480 Wh
  • Gabel/Dämpfer: Lyrik Select+ / Superdeluxe Select
  • Schaltung: GX Transmission (12-fach)
  • Bremse: Code Bronze Stealth
  • Laufräder: Raceface ARC 30
  • Reifen: Maxxis Assegai Maxxgrip Exo+/DHR DD mit Cush-Core Inserts
  • Gewicht: 22 kg (Herstellerangabe, Größe L)
Rocky Mountain Instinct Powerplay SL A70Foto: Rocky MountainRocky Mountain Instinct Powerplay SL A70

Rocky Mountain Instinct Powerplay SL Carbon 50 - 7700 Euro

  • Motor: Dyname S4 Lite Drive
  • Akku: 480 Wh
  • Gabel/Dämpfer: Lyrik Select / Superdeluxe Select
  • Schaltung: Shimano XT (12-fach)
  • Bremse: Shimano XT Vierkolben
  • Laufräder: WTB Kom Team i30
  • Reifen: Maxxis DHF/DHR Exo+
  • Gewicht: 20 kg (Herstellerangabe, Größe L)
Rocky Mountain Instinct Powerplay SL C50Foto: Rocky MountainRocky Mountain Instinct Powerplay SL C50

Rocky Mountain Instinct Powerplay SL Carbon 70 - 9700 Euro

  • Motor: Dyname S4 Lite Drive
  • Akku: 480 Wh
  • Gabel/Dämpfer: Fox 36 Performance Elite GripX / Float X Performance Elite
  • Schaltung: GX Transmission (12-fach)
  • Bremse: Code Silver Stealth
  • Laufräder: Raceface ARC 30
  • Reifen: Maxxis DHF/DHR Exo+
  • Gewicht: 19,8 kg (Herstellerangabe, Größe L)
Rocky Mountain Instinct Powerplay SL C70Foto: Rocky MountainRocky Mountain Instinct Powerplay SL C70

Rocky Mountain Instinct Powerplay SL Carbon 90 - 12.500 Euro

  • Motor: Dyname S4 Lite Drive
  • Akku: 480 Wh
  • Gabel/Dämpfer: Fox 36 Factory GripX2 / Float X Factory
  • Schaltung: X0 Transmission (12-fach)
  • Bremse: Code Ultimate Stealth
  • Laufräder: Raceface Era Carbon
  • Reifen: Maxxis DHF/DHR Exo+
  • Gewicht: 19,5 kg (Herstellerangabe, Größe L)
Rocky Mountain Instinct Powerplay SL C90Foto: Rocky MountainRocky Mountain Instinct Powerplay SL C90Mit dem Boot zum Trail und dabei Eishockey aufm Handy schauen. Mehr British Columbia in einem Bild geht nicht!Foto: Margus RigaMit dem Boot zum Trail und dabei Eishockey aufm Handy schauen. Mehr British Columbia in einem Bild geht nicht!Im Stand schon schnell? Das neue Rocky Mountain Instinct Powerplay SL.Foto: Margus RigaIm Stand schon schnell? Das neue Rocky Mountain Instinct Powerplay SL.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder