Propain Sresh CFLeicht und stark? Propain bringt neues Trail-E-Bike

Florentin Vesenbeckh

 · 04.04.2024

Propain Sresh CF // Shimano EP801 // 626 Wh // 160/150 mm // 29 Zoll oder 29/27,5 Zoll // ab 5999 Euro
Foto: Propain Bicycles
Mit dem Sresh CF zeigt Propain das dritte neue E-MTB in kurzer Zeit. Das Versprechen: Volle Power, geringes Gewicht. Im Vergleich zum Ekano setzt das Propain Sresh auf weniger Federweg - aber nicht auf einen Light-Motor.

So ziemlich jeder Hersteller kommt aktuell mit einem neuen Light-E-MTB um die Ecke. Jetzt zündet auch Propain ein neues E-Projekt, das dritte innerhalb eines halben Jahres. Doch: Es ist kein Light-Bike! Stattdessen bleibt der Versender vom Bodensee seiner Linie treu: Auch das neue Sresh CF setzt auf einen eher kleinen, dafür schnell entnehmbaren Akku und einen Motor mit voller Power. Herauskommen soll ein starkes und dennoch leichtes E-MTB, bei dem die Performance auf dem Trail im Fokus steht.

Mit dem Ekano und dem Ekano CF hatte Propain zuletzt zwei federwegsstarke Abfahrtsboliden mit E-Unterstützung aufgelegt. Zur Abgrenzung kommt das neue Sresh CF mit etwas weniger Hub. 160 Millimeter sollen an der Front die Unebenheiten glätten, am Heck sind es 150. Von wenig Federweg kann man hier also auch nicht sprechen. Den Einsatzbereich sieht Propain irgendwo zwischen Hometrails, Trailparks und langen Tagen im Sattel. Dafür kann das Propain Sresh CF unterschiedlich konfiguriert werde: Vom eher leichten Aufbau mit Rockshox Lyrik, bis zum potenten Setup mit 38er-Gabel und Stahlfederdämpfer reicht der Online-Konfigurator. Heißt: Global gesehen spielt auch das Sresh CF eher auf der Trail- und abfahrtsorientierten Seite der E-MTBs.

Das Sresh CF Ultimate Trail ist die leichteste vorkonfigurierte Variante des Sresh. Glaubt man den Angaben von Propain, sollte ein Gewicht von rund 21 Kilo realistisch sein - für eine durchaus robuste Ausstattung. Preis: 9449 Euro.Foto: Propain BicyclesDas Sresh CF Ultimate Trail ist die leichteste vorkonfigurierte Variante des Sresh. Glaubt man den Angaben von Propain, sollte ein Gewicht von rund 21 Kilo realistisch sein - für eine durchaus robuste Ausstattung. Preis: 9449 Euro.

Die Fakten zum Propain Sresh CF

  • Motor: Shimano EP801
  • Akku: Darfon 626 Wh, schnell entnehmbar
  • Federweg: 160/150 mm
  • Laufradgröße: Wahlweise 29 Zoll oder Mullet
  • Pro10-Hinterbau
  • Vollcarbonrahmen
  • Ausstattung im Konfigurator anpassbar
  • Ab 5999 Euro
  • Gewicht: Laut Hersteller unter 21 Kilo möglich
  • Bikepark-Freigabe, ASTM Kategorie 5

Beim neuen Ekano 2 AL feierte die Konstruktion Premiere am E-Bikes: Der Pro10-Hinterbau! Das Markenzeichen kommt selbstredend auch am neuen Propain Sresh CF zum Einsatz. Der Hersteller verspricht durch seine spezielle Bauweise mit virtuellem Drehpunkt einen tieferen Schwerpunkt und bessere Federungs-Performance. Ein festes hinteres Rahmendreieck wird über zwei separate Hebel mit dem Dämpfer und Hauptrahmen verbunden. Fürs E-Bike wurde die Kinematik nochmal verfeinert - und sie soll sowohl mit Luft-, als auch Stahlfederdämpfer harmonieren. Beide Varianten finden sich auch in der Modellpalette bzw. im Online-Konfigurator des Sresh CF.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Pro10-Hinterbausystem mit virtuellem Drehpunkt ist Markenzeichen der Propain-Bikes. Am Sresh CF liefert das Heck 150 Millimeter Federweg.Foto: Propain BicyclesDas Pro10-Hinterbausystem mit virtuellem Drehpunkt ist Markenzeichen der Propain-Bikes. Am Sresh CF liefert das Heck 150 Millimeter Federweg.

Was wiegt das Propain Sresh CF?

Leider konnten wir noch kein neues Propain Sresh CF live begutachten - oder gar an eine Waage hängen. Und auch Propain hat für die einzelnen Ausstattungsvarianten noch keine exakten Gewichte parat. Doch laut den Allgäuern soll das Bike in einer gewichtsoptimierten Ausstattung locker unter 21 Kilo kommen. Mit Fox 36, Float X Dämpfer, Magura MT7, OneUp-Lenker und Teleskopstütze, Maxxis Dissector Exo+ auf Newmen Advanced SLA-Laufrädern und Sram XX Transmission soll das Bike in Größe M und mit MX-Laufrädern 20,8 Kilo wiegen. Das wäre ein sehr guter Wert und würde das Bike zu einem der leichtesten Full-Power-E-MTBs mit wechselbarem Akku machen. Und das bei voller Trailtauglichkeit, denn theoretisch ließe sich über eine noch leichtere Ausstattung noch deutlich mehr herausholen. Dreht man im Konfigurator den Regler auf Abfahrt (Fox 38, Stahlfederdämpfer, dicke Reifen), wird dieses Gewicht allerdings deutlich außer Reichweite gelangen.

Shimano EP801 und kleiner Akku, schnell entnehmbar

Wie auch das Ekano, setzt das Sresh CF auf Shimano-Motoren. Der EP801 bietet ein überragendes Verhältnis aus Leistung und Gewicht. Sparfüchse können das Sresh CF auch mit Shimano EP6 konfigurieren. Doch diese Sparmaßnahme bringt nicht nur 300 Gramm mehr Gewicht, sondern auch deutlich spürbare 100 Watt weniger Spitzenleistung.

Die Energie liefert ein Akku mit 626 Wh. Das ist im Marktvergleich eher wenig. Doch Propain geht das Reichweitenwettrennen bewusst nicht mit. Stattdessen fällt die Batterie recht leicht und kompakt aus und kann obendrein schnell und einfach entnommen werden. Ein Carbon-Cover ist direkt an der Batterie befestigt, die Entnahme klappt simpel mit einem Inbus.

Shimanos EP801 hat ein sehr starkes Verhältnis aus Leistung und geringem Gewicht. Für ein E-MTB mit voller Power und geringem Gewicht ist das ideal.Foto: Propain BicyclesShimanos EP801 hat ein sehr starkes Verhältnis aus Leistung und geringem Gewicht. Für ein E-MTB mit voller Power und geringem Gewicht ist das ideal.626 Wattstunden liefert der Akku im Unterrohr. Ein Carbon-Cover ist direkt an der Batterie befestigt, die Entnahme klappt schnell und simpel mit einem Inbus.Foto: Propain Bicycles626 Wattstunden liefert der Akku im Unterrohr. Ein Carbon-Cover ist direkt an der Batterie befestigt, die Entnahme klappt schnell und simpel mit einem Inbus.

Propain Sresh CF: Die Geometrie

Die Geometrie des Propain Sresh CF fällt modern, aber nicht extrem aus. Der Reach reicht je nach Größe von 430 bis 505 Millimeter. Der gemäßigte Lenkwinkel von 65 Grad soll dem Bike ein neutrales und wendiges Handling bescheren. Typisch für Propain sind nicht zu kurze Kettenstreben von 447 (Mullet) bzw. 450 (29er) Millimetern. Bereits von den beiden Ekano-Modellen kennen wir den sehr steilen Sitzwinkel, der den Fahrer weit vorne im Bike platziert. Das gibt viel Kontrolle in steilen und technischen Anstiegen. “Es war uns wichtig ein leichtes und agiles E-Bike zu entwickeln, dass sich verspielt, poppig und präzise fährt”, sagt Propain zur Ausrichtung des Bikes. Das Bike ist sowohl als 29er, als auch mit kleinem 27,5er-Hinterrad erhältlich. Das ermöglicht ein Flipchip, über den die Geometrie angepasst werden kann.

Das Propain Sresh CF wird in vier Rahmengrößen von S bis XL angeboten. Beim Wechsel der Laufradgrößen soll sich durch die Geometrieanpassung nur die Kettenstrebenlänge ändern.Foto: Propain BicyclesDas Propain Sresh CF wird in vier Rahmengrößen von S bis XL angeboten. Beim Wechsel der Laufradgrößen soll sich durch die Geometrieanpassung nur die Kettenstrebenlänge ändern.Über den Flipchip an der Umlenkung lässt sich die Geometrie auf 29er- oder Mullet-Setup mit kleinem Hinterrad anpassen.Foto: Propain BicyclesÜber den Flipchip an der Umlenkung lässt sich die Geometrie auf 29er- oder Mullet-Setup mit kleinem Hinterrad anpassen.

Propain Sresh: Modelle und Preise

Wie bei Propain üblich, kann die Ausstattung im Online-Konfigurator selbst gewählt werden. Los geht´s bei 5999 Euro. Doch es gibt auch vier vorgefertigte Modelle, die dem Kunden die Entscheidung erleichtern sollen. “Die Build-Kits sind Empfehlungen von uns an unsere Kunden, denn genau so würden wir unsere eigenen Bikes auch aufbauen”, sagt Propian. Die Bikes sind ab sofort bestellbar und sollen ab Mai ausgeliefert werden. Zur Wahl stehen drei Rahmenfarben, die unten in den Bildern ersichtlich sind.

Die Einstiegskonfiguration “Base” kostet dabei 5999 Euro und kommt mit Rockshox-Fahrwerk und EP6-Motor. Das Sresh CF Ultimate Enduro ist auf Abfahrt getrimmt und dafür mit Rockshox ZEB und Vivid-Dämpfer bestückt. Preis: 7529 Euro. Wer´s möglichst leicht will, greift zum Sresh CF Ultimate Trail mit leichteren Federelementen von Rockshox (Lyrik und Superdeluxe) für 9449 Euro. Für Freunde von Fox-Fahrwerken (und wilden Abfahrten) eignet sich das Sresh CF Factory mit 38er-Factory-Gabel und Fox Stahlfederdämpfer. Dafür werden 9789 Euro fällig.

Propain Sresh CF Base // 5999 EuroFoto: Propain BicyclesPropain Sresh CF Base // 5999 EuroSresh CF Ultimate Enduro // 7529 EuroFoto: Propain BicyclesSresh CF Ultimate Enduro // 7529 EuroSresh CF Ultimate Trail // 9449 EuroFoto: Propain BicyclesSresh CF Ultimate Trail // 9449 EuroSresh CF Factory // 9789 EuroFoto: Propain BicyclesSresh CF Factory // 9789 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder