Pivot Switchblade 2024Rasiermesserscharf - das neue Pivot Switchblade All Mountain

Jan Timmermann

 · 06.02.2024

Dank kleiner, aber entscheidender Updates soll auf dem neuen Pivot Switchblade eine gute Zeit garantiert sein.
Foto: Pivot
Das Pivot Switchblade gehört zu den Fullys mit der höchsten Anziehungskraft für All-Mountain-Biker. 160-Millimeter-Federgabel, 142 Millimeter Federweg im Heck, verpackt in einem exklusiven Chassis aus edlem Carbon: ein Traumbike für fast jeden Trail! Mit der nochmals optimierten 2024er-Version will Pivot endgültig den sprichwörtlichen Vogel abgeschossen haben.

Das Pivot Switchblade weckt Begehrlichkeiten - und das nicht nur wegen eines langen Preisschildes. Die Amerikaner kombinieren 142 Millimeter Federweg mit einer deutlich längeren 160er-Gabel und fächern die Kompetenzen ihres All-Mountain-Fullys damit weit auf. Bekannt ist Pivot zudem für ein von Fahrwerks-Mastermind Dave Weagle entworfenes Hinterbau-Design sowie für Carbonrahmen der allerersten Güteklasse. Für 2024 legt Pivot das Switchblade neu auf. In der neusten Ausbaustufe wollen die Entwickler nochmals besser gemacht haben. Wir haben alle Infos zum neuen, potentiellen Traumbike Pivot Switchblade.

Das Pivot Switchblade hat sich weltweit einen Namen als begehrenswertes All Mountain gemacht. Die neuste Auflage präsentieren die Amis hier in den Bergen von Neuseeland.Foto: PivotDas Pivot Switchblade hat sich weltweit einen Namen als begehrenswertes All Mountain gemacht. Die neuste Auflage präsentieren die Amis hier in den Bergen von Neuseeland.

Pivot Switchblade 2024: Evolution statt Revolution

Pivot ist sich der Stärken seiner All-Mountain-Plattform bewusst und setzt auch am neuen Switchblade auf liebgewonnene Tugenden. Gleich bleibt zum einen der Federweg: 142 Millimeter sind es am Hinterbau, 160 an der Federgabel.

Auch bei der Silhouette tut sich auf den ersten Blick nicht viel. Weiterhin steht der Dämpfer vertikal, also aufrecht im Bike und ermöglicht ein kompaktes Rahmendesign mit einer geringen Überstandshöhe und gleichzeitig die Kompatibilität mit großen Trinkflaschen im Rahmendreieck.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Natürlich setzt auch das neue Switchblade auf den bekannten DW-Link-Hinterbau. Dieser wurde für 2024 jedoch unter dem Einfluss des großen Enduro-Bruders Pivot Firebird weiterentwickelt. Neu ist nicht nur die Kinematik, sondern die Geometrie. Zusätzlich feilt Pivot an kleinen, aber wichtigen Rahmendetails, um das Switchblade immer weiter zu optimieren.

Der DW-Hinterbau des neuen Pivot Switchblade kommt mit einer weiterentwickelten Kinematik. Der Dämpfer steht weiterhin aufrecht im Carbonrahmen.Foto: PivotDer DW-Hinterbau des neuen Pivot Switchblade kommt mit einer weiterentwickelten Kinematik. Der Dämpfer steht weiterhin aufrecht im Carbonrahmen.

Details zum neuen Pivot Firebird

  • Preis: 6599 bis 12.249 Euro
  • Gewicht: 14,52 Kilo (BIKE-Messung, Modell Pro X0 AXS, Größe L)
  • Federweg: 160 mm vorne / 142 mm hinten
  • Laufradgröße: 29” / Mullet (29” vorne; 27,5” hinten)
  • Reifenfreiheit: 2,5” (bei 29”) / 2,8” (bei 27,5”)
  • Einsatzbereich: All Mountain
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Erhältlich in zehn Ausstattungsvarianten: je 2x Ride / Team / Pro mit optionalem Laufrad-Upgrade plus vier limitierte Talon-Editionen
  • Verfügbare Größen: XS / S / M / L / XL
  • Verfügbare Farben: Blau / Schwarz / Pink (Limited Edition)

Wir konnten das überarbeitete Pivot Firebird bereits über die Trails jagen. Den ausgiebigen Test mit allen Bewertungen aus Labor und Praxis gibt’s demnächst.

All Mountain: Das Pivot Switchblade will auch in seiner neusten Ausbaustufe in abwechslungsreichem Gelände punkten.Foto: PivotAll Mountain: Das Pivot Switchblade will auch in seiner neusten Ausbaustufe in abwechslungsreichem Gelände punkten.

Geometrie-Update fürs Pivot Switchblade

Bei der Weiterentwicklung des Pivot Switchblade wollte Pivot eine progressive Richtung einschlagen, ohne die Vielseitigkeit des All-Mountain-Fullys zu beschneiden. Dazu wählen die Amerikaner einen modernen Ansatz, verlängern den Reach leicht (um jeweils zehn Millimeter in den Größen S bis XL) und flachen den Lenkwinkel deutlich ab (um 0,8 Grad).

Die Sitzrohrlängen waren bereits vor dem 2024er-Update kompakt bemessen. Diese Geo-Politik behält Pivot bei, ermöglicht in der neusten Version aber mehr Einstecktiefe für die Sattelstütze, sodass auch längere Dropperposts verbaut werden können.

Gleichzeit wird der Sitzwinkel um ein halbes Grad erhöht. Der Rahmen des Switchblade behält eine Flip-Chip-Verstellung bei, welche Einfluss auf die Tretlagerhöhe nimmt und den Lenkwinkel um 0,5 Grad variabel macht. Freigegeben ist das Bike auch für einen Mullet-Laufradsatz mit großem 29 Zoll Laufrad vorne und kleinem 27,5 Zoll Rad hinten. Pivot empfiehlt dafür die “High”-Geometrie-Einstellung

Die überarbeitete Geometrietabelle des Pivot Switchblade 2024.Foto: PivotDie überarbeitete Geometrietabelle des Pivot Switchblade 2024.

Gänzlich neu in der Geometrie-Tabelle des Pivot Switchblade sind größenabhängige Kettenstrebenlängen. Diese wachsen von minimalistischen 410 Millimetern in Größe XS auf 436 Millimeter in Größe XL. Gegenüber anderer aktueller Bikes der vergleichbaren Federwegsklasse bleibt die Länge des Hinterbaus beim neuen Switchblade aber weiter kompakt und verspricht ein spielerisches Fahrverhalten.

Ergänzt werden die mitwachsenden Kettenstreben durch ein größenspezifisches Carbon-Layup. So sollen Switchblade-Fahrer in allen Rahmengrößen von denselben ausgewogenen Fahreigenschaften profitieren.

Bis auf die neuen Farben sind die Neuerungen am Pivot Switchblade rein optisch kaum zu erkennen.Foto: PivotBis auf die neuen Farben sind die Neuerungen am Pivot Switchblade rein optisch kaum zu erkennen.

Bewährte Tugenden bleiben dem Pivot Switchblade erhalten

Auf dem Trail und in der Werkstatt sind es oft kleine Details, die darüber entscheiden, ob ein Bike rockt oder nervt. Pivot setzt deshalb auf inzwischen bewährte Features. Der Carbon-Rahmen des Switchblade wird großzügig durch Protektoren geschützt. Ein SAG-Indikator am Dämpfer erleichtert das Setup. Am Ausfallende sitzt ein UDH-Schaltauge, um das Bike mit Schaltungen aus der Sram-Transmission-Reihe kompatibel zu machen.

An einer ISCG05-Aufnahme lässt sich bei Bedarf eine Kettenführung montieren, wobei Pivot seine Komplettbikes ohne eine zusätzliche Führung ausliefert. Der Rahmen ist mit einer Postmount-Aufnahme für 180 Millimeter große Bremsscheiben vorbereitet, 203 Millimeter sind maximal erlaubt.

Wie bei anderen Modellen von Pivot auch, ist die Hinterbaubreite des neuen Switchblade um den Boost+-Standard konzipiert und erfordert 157 Millimeter breite Naben. Das Tretlager wird weiterhin im Rahmen verpresst anstatt geschraubt.

Pivot setzt auch am neuen Switchblade auf einen 157 Millimeter breiten Boost+-Hinterbau-Standard.Foto: PivotPivot setzt auch am neuen Switchblade auf einen 157 Millimeter breiten Boost+-Hinterbau-Standard.

Bereits vom “alten” Pivot Switchblade war das Dock-Tool-System bekannt, das die Amerikaner zusammen mit den Zubehör-Spezialisten von Topeak entwickelt haben. Dabei handelt es sich um ein modulares System zum Verstauen kleiner Werkzeuge und Ersatzteile am Rahmen.

Pivot verzichtet nämlich auch an der Neuauflage des All-Mountain-Bikes auf ein Staufach im Rahmen. Stattdessen sitzt unterhalb des Oberrohrs ein Tool-Mount. Mithilfe verschiedener Topeak-Adapter lassen sich dort zum Beispiel CO2-Kartuschen, ein Multitool, Tire-Plugs oder auch ein Ersatzschlauch mitführen.

Gegen den Trend: Pivot spendiert dem neuen Switchblade kein Rahmenstaufach. Stattdessen gibt’s einen aufgeräumten Montagepunkt unterm Oberrohr und viel Platz für eine Trinkflasche.Foto: PivotGegen den Trend: Pivot spendiert dem neuen Switchblade kein Rahmenstaufach. Stattdessen gibt’s einen aufgeräumten Montagepunkt unterm Oberrohr und viel Platz für eine Trinkflasche.

Limitierte Talon Version des neuen Pivot Switchblade

Pivot baut nicht erst seit gestern Fahrräder für Geländespaß. Ganze 35 Jahre reicht die Geschichte des Sun Eagle Talon zurück - die Initialzündung für Pivot Bikes. Um die historischen Wurzeln gebührend zu feiern, legt Pivot eine Talon-Sonderversion des neuen Switchblade auf. Die limitierte Talon-Serie greift dabei das knallige Farbdesign der Anfangsjahre auf. Alle Talon-Ausstattungs-Varianten kommen mit dem Upgrade auf Newmen Carbon Advanced SL A.30 Laufräder serienmäßig.

Das Original: Sun Eagle Talon von 1989.Foto: PivotDas Original: Sun Eagle Talon von 1989.Das Remake: Pivot Switchblade 2024 Talon Limited Edition.Foto: PivotDas Remake: Pivot Switchblade 2024 Talon Limited Edition.

Ausstattungen und Preise des neuen Pivot Switchblade

Pivot stattet das neue Switchblade konsequent mit Federelementen aus dem Hause Fox aus. Vorne dämpft eine Fox 36, während hinten ein Fox Float X seinen Dienst verrichtet - je nach Ausstattungsvariante natürlich in verschiedenen Güteklassen. Beim Antrieb hat man die Wahl sowohl aus mechanischen Schaltungen von Shimano als auch elektronischen Funk-Schaltungen von Sram. Die Preise starten bei 6599 Euro, auch das neue Pivot Switchblade bekommt man also nicht zum Schnäppchenpreis.

Pivot Switchblade Ride

  • Shimano SLX / XT - 6599 Euro
  • Sram GX AXS Transmission - 7399 Euro
Das Pivot Switchblade Ride GX AXS Transmission 2024 kostet 7399 Euro.Foto: PivotDas Pivot Switchblade Ride GX AXS Transmission 2024 kostet 7399 Euro.

Pivot Switchblade Team

  • Shimano XTR - 9699 Euro
  • Talon Limited Edition Shimano XTR - 9949 Euro
  • Sram XX AXS Transmission - 11.999 Euro
  • Talon Limited Edition Sram XX AXS Transmission - 12.249 Euro

Pivot Switchblade Pro

  • Shimano XT / XTR - 8299 Euro (inkl. Laufrad-Upgrade: 9299 Euro)
  • Talon Limited Edition Shimano XT / XTR - 9549 Euro
  • Sram X0 AXS Transmission - 9299 Euro (inkl. Laufrad-Upgrade: 10.299 Euro)
  • Talon Limited Edition Sram X0 AXS Transmission - 10.549 Euro
Das Pivot Switchblade Pro Talon 2024 in der Limited Edition X0 AXS Transmission.Foto: PivotDas Pivot Switchblade Pro Talon 2024 in der Limited Edition X0 AXS Transmission.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder