Maximale Power, geringes Gewicht, innovatives Erscheinungsbild: Der chinesische E-Bike-Motor DJI Avinox war der Star der vergangenen Eurobike. Jetzt zeigt der Bike-Hersteller Unno ein E-MTB mit dem neuen Super-Antrieb, den wir bereits dem umfangreichen BIKE-Test unterzogen haben. Die Spanier präsentieren mit dem Mith ein gewohnt exklusives E-Enduro.
Das Herzstück des Unno Mith bildet der neue DJI Avinox Antrieb. Dieser ermöglicht laut Unno den kompaktesten E-Bike-Rahmen am Markt. Mit einem Gewicht von unter 2,6 kg für die Antriebseinheit und 3,74 kg für den 800-Wh-Akku trägt der Antrieb maßgeblich zum niedrigen Gesamtgewicht des Bikes von 21,2 kg bei.
Forbidden Bike stößt mit der neuen Druid E-Serie in das Segment der vollwertigen E-Mountainbikes vor. Die beiden Modelle Druid LitE und Druid CorE basieren auf dem vom Hersteller bekannten High-Pivot-Hinterbau, der nun für den Einsatz mit Elektromotor optimiert wurde. Als Antrieb kommt in beiden Varianten das viel diskutierte Avinox-System von DJI zum Einsatz.
Das Druid LitE ist die leichtere Variante der neuen E-MTB-Serie. Der Federweg beträgt am Hinterbau über 140 Millimeter, während es an der Gabel 150 Millimeter sind. Der verbaute Akku hat eine Kapazität von 600 Wattstunden. Das Gesamtgewicht des E-Bikes gibt Forbidden mit 20,8 Kilogramm an.
Das Druid CorE ist die robustere Variante mit 150 Millimeter Federweg hinten und 160 Millimeter vorn. Es ist mit einem 800-Wattstunden-Akku ausgestattet und wiegt laut Hersteller 22,6 Kilogramm. Der Lenkwinkel des CorE ist um 0,6 Grad flacher als beim LitE. Eine Prise Abfahrt gefällig?!
Auch der spanische Hersteller Megamo betritt mit dem Reason das DJI-Terrain. Das neue Modell soll durch ein modulares Konzept sowohl Trail- als auch Enduro-Einsätze abdecken können. Kern des Systems ist ein Flip-Chip, mit dem sich die Geometrie des Rahmens an verschiedene Federwege und Einsatzzwecke anpassen lässt.
Megamo bietet das Enduro-Modell Reason in vier verschiedenen Carbon- und drei Alu-Ausstattungsvarianten an, die Trail-Variante Reason Air ist in drei Carbon- und zwei Alu-Versionen verfügbar. Die Gewichte des Enduro-Modells liegen zwischen 20,3 Kilo für das Topmodell Megamo Reason Cr 01 und 22,6 Kilo für das günstigste Alumodell Reason AL 07. Das Trailbike Reason Air wiegt zwischen 18,9 und 22,1 Kilo.
Die Preise starten bei 4999 Euro und enden bei 11.999 Euro. Je nach Modellvariante kommen unterschiedliche Federgabeln und Dämpfer von Fox zum Einsatz. Die Topmodelle sind mit Federelementen der Factory-Serie ausgestattet, die günstigeren Varianten kommen mit Performance- oder Rhythm-Ausführungen.
Ebenfalls neu an diesem Mittwoch: Das Rose Bruce - ein alter Bekannter. Auf stolze 15 Jahre Erfahrung kann der Bocholter Versender bei der Entwicklung von Dirtbikes zurückschauen. Aktuell erleben Dirtbikes so etwas wie einen zweiten Frühling, denn in jedem zweiten Dorf entstand in den letzten Jahren ein Pumptrack oder Dirtspot.
Da ist es nur passend, dass Rose das Bruce zum Start in die Bike-Saison neu auflegt. Dass das Dirtbike Preis-Leistung kann, bewies unser Test des Vorgängermodells. Dass das Rose Bruce in den richtigen Händen auch Slopestyle auf höchstem Level beherrscht, zeigen unter anderem Patricia Druwen und Tobey Miley regelmäßig auf den großen Sprüngen der Crankworx-Kurse. Egal ob Trickfeuerwerk auf der Dirtline oder Flow auf dem Pumptrack: In seiner neusten Entwicklungsstufe soll das Rose Bruce noch mehr Biker abholen.
Moustache Bikes stellt mit dem Lundi 20 Cargo die Weiterentwicklung des beliebten 20-Zoll Longtail-Cargobikes vor. Mit neuer Rahmenplattform, durchdachten Details und umfassendem Zubehör soll es laut Hersteller noch vielseitiger einsetzbar sein. Das Lundi 20 Cargo soll zu den kompaktesten E-Lastenrädern auf dem Markt zählen und bietet eine großzügige und vielseitig nutzbare Ladefläche auf dem langgezogenen Heck. Mit einer Gesamtlänge von 185 Zentimetern benötigt es nicht mehr Platz als ein klassisches 28-Zoll-Fahrrad. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt bis zu 200 Kilogramm.
Für einfaches und sicheres Auf- und Absteigen hat Moustache den vorderen Teil des Rahmens neu gestaltet mit tieferem Einstieg. Dank dreifach verstärkter Rohre soll trotz niedriger Durchstiegshöhe eine hohe Rahmensteifigkeit erzielt werden. Der neue Rahmen kombiniert somit Alltagstauglichkeit mit Stabilität auch bei hoher Zuladung.