Kein neuer Name, aber neue Technologie: Norco Bicycles hat zwei seiner Modelle neu gestaltet und nun präsentiert: Das Trailbike namens Optic und das All Mountain Bike Sight. Seit der ersten Generation des Optic sind nun etwa 5 Jahre vergangen, eine umfassende Kur kommt also gerade recht. Auch das Sight - seit 2012 am Markt - kommt in einer neuen, überarbeiteten Version, für die kein Trail, keine Shore ein Problem darstellen soll. Schauen wir, was die beiden Neuen aus Port Coquitlam, Vancouver so drauf haben.
Trotz des kurzen Federwegs von “nur” 140 mm/125 mm ist das Norco Optic ein Trailbike, das für flowige Singletrails oder knackige Anstiege gemacht ist. Trotz des Namens kann das Trailbike natürlich mehr als nur gut aussehen: Das neue Virtual Pivot Suspension/High Pivot (VPSHP) Federungslayout mit einem zusätzlichen Zahnkranz an der Kettenstrebe (”idler” genannt) ermöglicht einen größeren Achsweg hinten sowie einem verringerten Pedalrückschlag. Zudem wurde laut Norco die Federungsleistung im technischen Terrain verbessert und das Fahrwerk auf Effizienz und gute Reaktionsfreude abgestimmt. So sollen die spielerischen Eigenschaften des Norco Optic auch in der neuen Generation erhalten bleiben. Die neue Variosattelstütze mit bis zu 240 mm Hub schafft Platz unterm Hintern.
Immer alles im Blick haben und überall die Kontrolle behalten - egal ob man grade eine schlammige Strecke hinunterbrettert oder auf einer Enduro-Etappe unterwegs ist und sich einen ganzen Tag in die Weiten des Hinterlands begibt. Das ist das Ziel des Norco Sight. Doch was ist neu? Mit dem vergrößerten Achsenweg nach hinten, durch Umlenkrolle und dem VPSHP-Federungslayout soll dieses neue Design dem Sight ein neues Maß an Vertrauen und Leistungsfähigkeit bieten, egal ob bergauf oder bergab. Dazu kommt ein Federweg mit 160 mm/150 mm, der das Norco Sight zu einem wendigen Paket im Gelände macht. Und der Long Travel Dropper Posts mit bis zu 240 mm Hub.
Das Norco Optic ist als Carbon- und Aluminium-Variante verfügbar. Die verschiedenen Varianten sowohl aus Carbon als auch aus Alu haben unterschiedliche Ausstattungslinien. Beide Bikes gibt es in 5 Rahmengrößen für Mountainbikerinnen und -biker bis zu einer Körpergröße von 1,96 m.
Der Winkel des Hinterbaus und des Sitzrohrs sind je nach Rahmengröße unterschiedlich, um eine gleichmäßige Verteilung des Fahrergewichts zu erreichen. Kurze Sitzrohre mit sollen dafür sorgen, dass der Sattel bei technischen Abfahrten tief abgesenkt werden kann und nicht im Weg ist.
Bei der Laufradgröße kann bei einigen Modellen zwischen 29 Zoll und als Mullet (27,5 hinten und 29 Zoll vorne) gewählt werden, die Topmodelle haben einheitlich vorne und hinten 29 Zoll. Wahlweise kann auch nur das Rahmenset des Norco Optic und Sight gekauft werden.
Vom Norco Optic gibt es neben dem Topmodell C1 noch zwei weitere Modelle, das C2 mit 29” Laufrädern und das C2 MX also 29”/27,5”-Mullet für 6.999 US $ sowie das Rahmenkit in Aluminium (2.099 US $) und Carbon (3.849 US $). Beim Carbon- und Aluminium-Rahmenset wird der Rockshox Vivid Select+ Air Dämpfer mitgeliefert.
Vom Norco Sight gibt es neben dem Topmodell C1 noch das C2 MX (5.999 US $) und das C3 MX (4.999 US $) jeweils als Mullet-Variante mit 29”-Laufrädern vorne und 27” hinten. Die Alu-Variante A1 MX kostet 5.699 US $, die A2 MX-Variante ist bereits ab 3.999 US $ zu haben. Beim Rahmenset wird ebenfalls der Rockshox Vivid Select+ air Dämpfer in beiden Varianten - Carbon und Aluminium - mitgeliefert. Das Carbon-Rahmenset kostet 3.999 US $, die Alu-Variante 2.399 US $.