Moustache Game 2025Kult-E-MTBs mit neuem Bosch-Motor

Adrian Kaether

 · 03.10.2024

Das Moustache Game 150 ist der Experte für Touren und All-Mountain-Einsätze. 160/150 mm Federweg, 29 Zoll.
Foto: Jeremie Reuiller
Moustache integriert den neuen Bosch CX Motor in die All-Mountain- und Enduro-E-Bikes aus der Game-Palette. Die Rahmen sind komplett neu entwickelt. Dabei will die Marke aus den Vogesen ein besonderes Augenmerk auf den Spagat aus guten Klettereigenschaften und maximalem Fahrspaß bergab gelegt haben.

Individuelle Lösungen kennt man von Moustache schon länger. Die Franzosen waren 2016 die ersten, die ein E-MTB im modernen Mullet-Laufradmix (29/27,5-Zoll) auf den Markt gebracht haben. Damals ein echter Trendsetter. Auch ein hauseigener Dämpfer zeigt schon seit Jahren den Willen der Marke zur Individualität. Mit den neuen Game-Modellen setzen die Franzosen ihre Linie konsequent fort und verbauen den Motor gedreht im Bike.

Die neuen Game-Bikes teilen sich in zwei Varianten auf. Das Game 150 mit 160/150 Millimetern Hub und 29er-Laufrädern ersetzt das ehemalige Samedi 29 (hier im Test). Auch das abfahrtsstärkere Modell Game 160 (170/160 mm) rollt auf Laufrädern in 29 Zoll. Bei den Akkus hat man nur die Wahl zwischen dem neuen 600er und dem alten 750er-Akku. Das sorgt für ein filigranes Unterrohr und einen schlanken Look, der so mit dem dickeren Powertube 800 nicht möglich gewesen wäre.

Markenzeichen der neuen Game-Modelle: Der Bosch CX ist gedreht im Bike eingebaut, damit der Akku möglichst tief sitzen kann. Außerdem will Moustache den Motor so bestmöglich belüften und einer Überhitzung vorbeugen.Foto: Jeremie ReuillerMarkenzeichen der neuen Game-Modelle: Der Bosch CX ist gedreht im Bike eingebaut, damit der Akku möglichst tief sitzen kann. Außerdem will Moustache den Motor so bestmöglich belüften und einer Überhitzung vorbeugen.

Der neue Bosch CX-Motor: Leiser & mit mehr Reichweite

Die entscheidende Neuerung an den neuen Modellen von Moustache ist der neue Bosch Performance Line CX. Moustache verbaut den Motor gedreht im Bike. Das ermöglicht eine Akkuentnahme nach unten und damit einen leichteren Rahmen sowie einen tieferen Schwerpunkt. Der Motor liefert bis zu 600 Watt und 85 Newtonmeter Spitzenleistung, genau wie sein Vorgänger. Allerdings ist der neue Bosch etwas kompakter und leichter, läuft unter Last leiser und klappert nicht mehr beim Überrollen von Unebenheiten. Auch das Fahrgefühl konnte nochmals verbessert werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Batterie, wahlweise mit 600 oder 750 Wattstunden, wird nach unten aus dem geschlossenen Unterrohr gezogen.Foto: Jeremie ReuillerDie Batterie, wahlweise mit 600 oder 750 Wattstunden, wird nach unten aus dem geschlossenen Unterrohr gezogen.Smart: Ist der 600er-Akku verbaut, passt eine Werkzeugtasche ins Unterrohr.Foto: Jeremie ReuillerSmart: Ist der 600er-Akku verbaut, passt eine Werkzeugtasche ins Unterrohr.Die kleine Tasche wird am Akku befestigt und lässt sich so im Unterrohr versenken.Foto: Jeremie ReuillerDie kleine Tasche wird am Akku befestigt und lässt sich so im Unterrohr versenken.

Die Besonderheit bei Moustache: Der neue 800er-Akku steht nicht zur Wahl. Stattdessen passen wahlweise der neue und leichte Powertube 600 oder der alte und schwere Powertube 750 ins Unterrohr. Der 750er fällt länger aber schlanker aus als der neue 800er und verhilft dem Moustache damit zu einem filigraneren Unterrohr. Allerdings ist der 750er (4,35 kg) auch gut 1,3 Kilogramm schwerer als der kleinere 600er. Der neue, kleine Akku liefert laut unseren ersten Tests ebenfalls eine starke Reichweite. Bei 300 Euro Aufpreis für den schwereren, großen Akku ist damit auch der Range-Extender (250 Wh, 1,5 kg, 469 Euro) eine interessante Variante für maximale Flexibilität.

Im Oberrohr sitzt der Systemcontroller von Bosch. Dazu zeigt das neue Purion 400 die wichtigsten Daten an.Foto: Jeremie ReuillerIm Oberrohr sitzt der Systemcontroller von Bosch. Dazu zeigt das neue Purion 400 die wichtigsten Daten an.Bedient wird der Bosch-Antrieb über die kabellose Mini-Remote.Foto: Jeremie ReuillerBedient wird der Bosch-Antrieb über die kabellose Mini-Remote.Die Abdeckung für den Ladeport kann oberhalb geparkt werden - und ist dann sicher verstaut, wenn der Range Extender montiert ist.Foto: Jeremie ReuillerDie Abdeckung für den Ladeport kann oberhalb geparkt werden - und ist dann sicher verstaut, wenn der Range Extender montiert ist.

Moustache Game 150: All-Mountain-Bike mit Magic-Grip-Dämpfer

Das günstigere der beiden Game-Modelle hört auf den Namen Game 150 und ist als klassisches All Mountain ausgelegt. Heißt: breiter Einsatzbereich, nicht ganz so extreme Geometrie. Lange Kettenstreben und ein Lenkwinkel in Richtung 65 Grad sollen ein neutrales und dennoch fahrstabiles Handling bringen. Jibber und Shredder dürfte die eher gediegene Geometrie aber weniger ansprechen. Das Bike gibt’s als Moustache Game 6,7 und 8 für 5399, 5999 und 6999 Euro. Alle Bikes kommen mit dem hauseigenen Moustache Magic-Grip-Dämpfer.

Das Moustache Game 150 ist der Experte für Touren und All-Mountain-Einsätze. 160/150 mm Federweg, 29 Zoll.Foto: Jeremie ReuillerDas Moustache Game 150 ist der Experte für Touren und All-Mountain-Einsätze. 160/150 mm Federweg, 29 Zoll.

Das Moustache Game 150 im Überblick

  • Motor: Bosch Performance Line CX, 85 Newtonmeter
  • Akku: 600 oder 750 Wattstunden, entnehmbar
  • Federweg: 160/150 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmen: Aluminium
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 150 Kilogramm
  • Drei Varianten: 5399, 5999, 6999 Euro
  • Aufpreis für größeren Akku: 300 Euro
Alle Moustache Game 150 kommen mit dem hauseigenen Magic-Grip-Dämpfer, ohne Ausgleichsbehälter.Foto: Jeremie ReuillerAlle Moustache Game 150 kommen mit dem hauseigenen Magic-Grip-Dämpfer, ohne Ausgleichsbehälter.Im Steurrohr steckt ein Mini-Tool mit den wichtigsten Werkzeugen.Foto: Jeremie ReuillerIm Steurrohr steckt ein Mini-Tool mit den wichtigsten Werkzeugen.

Geometrie des Moustache Game 150 im Überblick (Größe L)

  • Stack: 648 mm
  • Reach: 485 mm
  • Lenkwinkel: 64,7°
  • Sitzwinkel: 76,3°
  • Kettenstrebenlänge: 462 mm
  • Radstand: 1289
Praktisch: Die SAG-Anzeige auf dem Oberrohr.Foto: Jeremie ReuillerPraktisch: Die SAG-Anzeige auf dem Oberrohr.

Moustache Game 160: E-Enduro, gemacht zum Bolzen

Das Moustache Game 160 verfügt über denselben Rahmen wie der kleine Bruder. Mit längerer Gabel und anderer Anlenkung bringt es das Game 160 aber auf 10 Millimeter mehr Federweg an Front und Heck. Statt des hauseigenen Magic-Grip-Dämpfers setzt Moustache hier auf den Fox Float X mit Ausgleichsbehälter. Die Ausstattung des Enduros ist etwas wertiger als beim All Mountain Game 150. Daher liegen auch die Preise etwas höher. Für 6499 Euro wechselt das Game 160 7 den Besitzer, die Modelle Game 160 8 und 9 mit Fox-Factory-Fahrwerk kosten je ab 7499 und 8999 Euro.

Das Moustache Game 160 legt den Fokus auf Trailspaß und Enduro-Einsätze. 170/160 mm, 29er-Laufräder.Foto: Jeremie ReuillerDas Moustache Game 160 legt den Fokus auf Trailspaß und Enduro-Einsätze. 170/160 mm, 29er-Laufräder.

Das Moustache Game 160 im Überblick

  • Motor: Bosch Performance Line CX, 85 Newtonmeter
  • Akku: 600 oder 750 Wattstunden, entnehmbar
  • Federweg: 170/160 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmen: Aluminium
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 150 Kilogramm
  • Drei Varianten: 6499, 7499, 8999 Euro
  • Aufpreis für größeren Akku: 300 Euro
Das Heck am Game 160 wird von Fox-Dämpfern verwaltet.Foto: Jeremie ReuillerDas Heck am Game 160 wird von Fox-Dämpfern verwaltet.Auch am Game 160 gibt´s die praktische SAG-Anzeige.Foto: Jeremie ReuillerAuch am Game 160 gibt´s die praktische SAG-Anzeige.

Geometrie des Moustache Game 160 im Überblick (Größe L)

  • Stack: 652 mm
  • Reach: 480 mm
  • Lenkwinkel: 64,2°
  • Sitzwinkel: 75,8°
  • Kettenstrebenlänge: 462 mm
  • Radstand: 1295 mm
Und auch das integrierte Multitool findet auch an den Game160-Modellen Platz.Foto: Jeremie ReuillerUnd auch das integrierte Multitool findet auch an den Game160-Modellen Platz.

Mehr Bosch-Bikes 2025:

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder