Merida eOne-Fourty 2024Neues E-MTB mit bis zu 1110 Wattstunden für Trail, Tour und Alltag

Florentin Vesenbeckh

 · 02.03.2024

Merida eOne-Fourty // Shimano EP801 // 750 Wh // 150/143 mm // 29 Zoll
Foto: Merida
Mit dem eOne-Fourty legt Merida auch die gemäßigte Variante seines E-Mountainbikes neu auf. Mit diesem E-Bike soll von leichten Trails, Touren bis zum Alltagseinsatz alles möglich sein. Dafür gibt es auch SUV-Varianten mit Gepäckträger und Schutzblechen.

Das sportliche Geländegeschoss eOne-Sixty und das gemäßigtere eOne-Fourty gehen bei Merida traditionell Hand in Hand. So stehen auch die neuesten Ausbaustufen auf den gleichen Eckpfeilern. Angelehnt an die unmotorisierten Varianten One-Fourty und One-Sixty, setzen die beiden E-Bike-Plattformen auf die gleiche Rahmenkonstruktion und ähnliche Features. Dabei wurde nicht nur auf die Geländeperformance, sondern auch auf nützliche Details und Wartungsfreundlichkeit geachtet.

Das Frontlicht ist bei allen eOne-Fourty ab Werk mit an Bord und wird vom Haupt-Akku mit Energie versorgt.Foto: MeridaDas Frontlicht ist bei allen eOne-Fourty ab Werk mit an Bord und wird vom Haupt-Akku mit Energie versorgt.

Das Merida eOne-Fourty hat dabei weniger Federweg als sein großer Bruder und ist weniger radikal auf Gelände ausgelegt. Vielmehr soll es als Allrounder zwischen Stadt, Alltag, Ausflug und Trail-Tour viele Einsatzbereiche abdecken. Passend dazu gibt´s den Neuling auch mit SUV-Vollausstattung. Also einer kompletten Lichtanlage, Gepäckträger, Seitenständer und Schutzblechen. Der Alu-Rahmen und die gemäßigte, eher günstige Ausstattung halten den Preis im Rahmen. Mit Preisen zwischen 5349 und 5799 Euro vermeiden alle eOne-Fourtys extreme Sphären. Ein richtig günstiges Einstiegsmodell gibt es damit aber nicht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Im Unterschied zum eOne-Sixty setzt das eOne-Fourty auf ein zusätzliches Gelenk am Hinterbau. Der große Bruder arbeitet hier mit flexenden Streben.Foto: MeridaIm Unterschied zum eOne-Sixty setzt das eOne-Fourty auf ein zusätzliches Gelenk am Hinterbau. Der große Bruder arbeitet hier mit flexenden Streben.

Die Fakten zum Merida eOne-Fourty

  • Motor: Shimano EP801
  • Akku: 750 Wh, klassisch entnehmbar
  • Optional: Range Extender mit 290 Wh
  • Federweg: 150/143 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Optional auf Mullet mit 29”/27,5” umrüstbar
  • Max. zul. Gesamtgewicht: 140 kg
  • Teleskopstütze mit verstellbarem Hub von 30 bis 230 mm
  • Zwei Ausstattungsvarianten für 5349 und 5699 Euro
  • Beide Modelle auch mit SUV-Vollausstattung (+100 Euro)
Mit dem optionalen Zusatz-Akku (360 Wh)  kommt das Merida eOne-Sixty auf Wunsch auf satte 1110 Wattstunden Batteriekapazität.Foto: MeridaMit dem optionalen Zusatz-Akku (360 Wh) kommt das Merida eOne-Sixty auf Wunsch auf satte 1110 Wattstunden Batteriekapazität.

Drei neue E-Bikes in Meridas E-MTB-Palette

Die neue E-Bike-Plattform von Merida kommt gleich im Dreigestirn. Merida spricht von der eTrilogy. Neben dem gemäßigten Tourer und SUV eOne-Fourty gibt´s gleich zwei neue Varianten des rassigen E-Enduros eOne-Sixty. Beide kommen mit sattem Federweg von 170/173 mm und sportlicher Enduro-Auslegung. Der Unterschied zwischen eOne-Sixty CF (Carbonrahmen) und eOne-Sixty Lite (Alurahmen) liegt neben dem Chassis im Akku-Konzept. Während das leichte CF mit fest verbautem 600-Wattstunden-Akku auf den Trail rollt, setzt das schwerere Lite auf die gleichen Eckpfeilern wie das eOne-Fourty. Den Hauptrahmen aus Alu und den entnehmbare 750er-Akkuhaben die beiden Modelle quasi gemeinsam.

Das Merida eOne-Sixty 10k kostet 11 599 Euro, kommt mit fest verbautem 600-Wh-Akku und soll in Größe M 22,2 Kilo wiegen.Foto: MeridaDas Merida eOne-Sixty 10k kostet 11 599 Euro, kommt mit fest verbautem 600-Wh-Akku und soll in Größe M 22,2 Kilo wiegen.

Der Motor: Shimano EP801, großer Akku

Merida setzt bei der Auswahl des Motors weiterhin auf den bewährten Partner Shimano. Das Modell eOne-Fourty verwendet durchgehend den neuen E-Bike-Motor EP801, der im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem EP8, eine deutlich höhere Leistung bietet. Der Setups-Antrieb zeichnet sich durch ein ausgezeichnetes Leistungs-Gewicht-Verhältnis aus, da er mit etwa 2,7 Kilogramm merklich leichter ist als beispielsweise der Bosch Performance CX (Hier geht's zum Test des neuen Shimano EP801 in Labor und Praxis). Eine kluge Entscheidung von Merida ist es auch, bei den Basismodellen nicht den preiswerteren EP6 zu verwenden. Der kleinere Bruder des EP801 wiegt nämlich nicht nur mehr, sondern bietet auch spürbar weniger Leistung.

Im Merida eOne-Fourty steckt Shimanos EP801.Foto: MeridaIm Merida eOne-Fourty steckt Shimanos EP801.Der Akku des E-Bikes Merida eOne-Fourty liegt im Unterrohr unter einem klassischen Cover. Er liefert 750 Wattstunden und kann unkompliziert nach vorne herausgeklappt werden.Foto: MeridaDer Akku des E-Bikes Merida eOne-Fourty liegt im Unterrohr unter einem klassischen Cover. Er liefert 750 Wattstunden und kann unkompliziert nach vorne herausgeklappt werden.

Die Geometrie des Merida eOne-Fourty

Die Geometrie des Merida eOne-Fourty zeichnet sich durch erstaunlich üppige Reach-Werte bei gemäßigtem Radstand aus. Der Lenkwinkel ist mit 66,5 Grad steil, was für ein neutrales Lenkverhalten und ein wendiges Fahrgefühl sorgen sollte. Der extrem steile Sitzwinkel von über 79,5 Grad dürfte den Fahrer weit vorne im Bike platzieren. Für ein gemäßigtes Touren-Bike ist das ungewöhnlich. Die Front fällt mit kurzen Sitzrohren und niedrigem Stack flach aus.

Die Geometrie des Merida eOne-Fourty in den Größen XShort bis XLong.Foto: MeridaDie Geometrie des Merida eOne-Fourty in den Größen XShort bis XLong.

Merida legt großen Wert darauf, dass Kunden die Freiheit haben, aus drei unterschiedlichen Rahmengrößen für ihr E-Bike zu wählen. So kann das Bike besser auf den Verwendungszweck und persönliche Vorlieben getrimmt werden. Dies wird ermöglicht, indem sich die Unterschiede in den Größen vor allem im Reach und im Radstand zeigen, während die Unterschiede bei Sitzrohr und Steuerrohr minimal gehalten werden. Zusätzlich unterstützt dieses Konzept eine eigens entwickelte Teleskopstütze, die sich von 30 bis 230 mm einstellen lässt. Durch diese Kombination aus kurzen Sitzrohren und verstellbarer Teleskopstütze erreicht man, unabhängig von der Rahmengröße, eine optimale Mischung aus angemessener Sitzhöhe und umfassender Bewegungsfreiheit.

Merida Team TR II heißt die Teleskopstütze, bei der der Hub einfach zwischen 30 und satten 230 Millimetern verstellt werden kann.Foto: MeridaMerida Team TR II heißt die Teleskopstütze, bei der der Hub einfach zwischen 30 und satten 230 Millimetern verstellt werden kann.

Merida hat übrigens den kreativen Ausdruck "Agilometer" für diese Art der Größeneinteilung erfunden. Unter dem Motto: Wie agil (oder laufruhig) soll es sein? Mit fünf verschiedenen Größen von XShort bis XLong und einer Spannweite der Reachwerte von 431 bis 511 Millimetern bieten die eOne-Fourtys eine breite Auswahl.

Das Merida eOne-Fourty kommt in Serie mit 29er-Laufrädern. Dank Geometrieanpassung kann es aber auf ein Mullet-Setup mit kleinem 27,5er-Hinterrad umgerüstet werden. Mit identischer Geometrie, aber weniger Federweg im Heck.Foto: MeridaDas Merida eOne-Fourty kommt in Serie mit 29er-Laufrädern. Dank Geometrieanpassung kann es aber auf ein Mullet-Setup mit kleinem 27,5er-Hinterrad umgerüstet werden. Mit identischer Geometrie, aber weniger Federweg im Heck.

Merida eOne-Fourty: Modelle und Preise

Das neue Merida eOne-Fourty gibt´s in zwei Ausstattungsvarianten, die jeweils in zwei Farben verfügbar sind. Außerdem gibt es beide Modelle auch mit Vollausstattung, also Gepäckträger, Schutzblechen, Lichtanlage und Seitenständer. Bei ansonsten gleicher Ausstattung ist dafür ein Aufpreis von 100 Euro fällig. Los geht´s bei 5349 Euro.

Merida eOne-Fourty 475 - 5349 Euro

  • Rahmen: Aluminium
  • Motor: Shimano EP801
  • Akku: 750 Wh
  • Federgabel/Dämpfer: SR Suntour Zeron 36 X / Edge Plus
  • Schaltung: Shimano Cues 10fach
  • Bremsen: Shimano MT420, 203 mm
  • Laufräder: Shimano-Naben TC500/TC600, Merida Expert Felgen, 28 mm
  • Reifen (v/h): Maxxis Rekon Exo, 29 x 2,4’’
  • Gewicht: 26,3 kg (Herstellerangabe, Größe M)
Merida eOne-Fourty 475 // 5349 Euro
Foto: Merida

Merida eOne-Fourty 675 - 5699 Euro

  • Rahmen: Aluminium
  • Motor: Shimano EP801
  • Akku: 750 Wh
  • Federgabel/Dämpfer: SR Suntour Aion X 36 / Rockshox Super Deluxe Select
  • Schaltung: Sram NX Eagle 12fach
  • Bremsen: Sram DB8, 200 mm
  • Laufräder: Novatec-SL-Team-Naben, Merida Expert Felgen, 28 mm
  • Reifen (v/h): Maxxis Rekon Exo, 29 x 2,4’’
  • Gewicht: 26 kg (Herstellerangabe, Größe M)
Merida eOne-Fourty 675 // 5699 Euro
Foto: Merida
Beide Modelle gibt´s auch als EQ-Variante mit Gepäckträger, Lichtanlage, Schutzblechen und Seitenständer. Bei ansonsten identischer Ausstattung werden dann 100 Euro mehr fällig.Foto: MeridaBeide Modelle gibt´s auch als EQ-Variante mit Gepäckträger, Lichtanlage, Schutzblechen und Seitenständer. Bei ansonsten identischer Ausstattung werden dann 100 Euro mehr fällig.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder