Light-E-MTB Norco Fluid VLTLightbike-Premiere mit Bosch SX

Josh Welz

 · 25.03.2024

Das erste Light-E-MTB von Norco: Das Fluid VLT kommt in zwei Federwegs-Ausführungen (140/130 und 150/140 mm). Preise: 6499 bis 12.999 Euro.
Foto: Norco
Mit etwas Verspätung wagt Bike-Hersteller Norco seinen ersten Aufschlag im Segment der Light-E-MTBs. Kann sich die kanadische Traditionsmarke mit dem Fluid VLT in diesem Trend-Markt behaupten? Das All-Mountain Bike kommt mit Bosch SX-Antrieb in zwei Federwegs- und insgesamt vier Modell-Ausführungen. Das Top-Modell soll 18,1 Kilo wiegen, die Preise reichen von 6499 bis 12.999 Euro.

Angekündigt wurde die Light-Premiere der Kanadier schon im letzten Sommer, jetzt rollt das Fluid VLT endlich auf den Markt. Vielleicht hatten die Nordamerikaner etwas Umgewöhnungszeit gebraucht, waren sie bislang doch viel eher auf dem Höher-Weiter-Stärker-Zug unterwegs. Mit 900 Wh großen Batterien in ihren Modellen Range, Sight und Fluid war Norco die Riesenakku-Welle schon 2021 an vorderster Front geritten (hier geht’s zum Test des Norco Sight mit 900er Akku). Jetzt also das Light-Bike Fluid VLT, das erste Bike aus dem Hause Norco mit Minimal-Assist-Antrieb, dem Bosch Performance SX. Der “kleine” Bosch gilt als der Light-Motor, der einem herkömmlichen Power-Antrieb noch am nächsten kommt. 40 Newtonmeter Drehmoment und 450 Watt Spitzenleistung liefert er im Normalmodus, gibt aber kurzfristig Spitzenwerte bis zu 55 Newtonmeter und 600 Watt Motorleistung frei.



Fakten zum Bosch Performance Line SX

  • Dauerlast: 40 Newtonmeter / 450 Watt Motorleistung
  • Kurzzeitige Spitzenwerte: Bis zu 55 Newtonmeter / 600 Watt Motorleistung
  • Gewicht Motor: 2,07 kg (EMTB-Messwert)
  • Neuer Akku: Compact Tube 400 Wh, 2075 Gramm (EMTB-Messwert)
  • Range-Extender Power More 250: 250 Wh
Bosch Performance SX: 40 Newtonmeter Drehmoment und 450 Watt Spitzenleistung liefert der "kleine" Bosch im Normalmodus, gibt aber kurzfristig Spitzenwerte bis zu 55 Newtonmeter und 600 Watt Motorleistung frei.Foto: NorcoBosch Performance SX: 40 Newtonmeter Drehmoment und 450 Watt Spitzenleistung liefert der "kleine" Bosch im Normalmodus, gibt aber kurzfristig Spitzenwerte bis zu 55 Newtonmeter und 600 Watt Motorleistung frei.

Norco Fluid VLT mit zwei Federwegs-Ausführungen: 150/140 und 140/130 mm

Das Fluid VLT wird es in zwei Federwegs-Ausführungen geben. Das Fluid VLT 130 liefert an der Front 140 und am Heck 130 Millimeter Hub. Das Fluid VLT 140 stellt vorne und hinten je einen Zentimeter mehr Federweg zur Verfügung. Mit 150/140 Millimetern Federweg und Laufradmix spricht das VLT 140 die Trail/All-Mountain-Zielgruppe an, das 130er Modell (ebenfalls 29/27,5 Zoll) dürfte auch Performance-Bikern gefallen. Die Geometrie fällt modern gestreckt aus. Für Wendigkeit sollen das kleine 27,5-Zoll-Hinterrad und die kurzen Kettenstreben sorgen, die mit den Rahmengrößen mitwachsen. Der Hauptrahmen wird bei allen Modellen aus Carbon gefertigt und beherbergt den neuen Bosch Compacttube 400 Akku, der aber fest im Rahmen verbaut ist und nur zu Wartungszwecken entnommen werden kann.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der bis zu 78 Grad steile Sitzwinkel soll de Norco Fluid VLT gute Klettereigenschaften verschaffen. Der Sitzwinkel wird mit zunehmender Rahmengröße steiler.Foto: NorcoDer bis zu 78 Grad steile Sitzwinkel soll de Norco Fluid VLT gute Klettereigenschaften verschaffen. Der Sitzwinkel wird mit zunehmender Rahmengröße steiler.

Die Fakten zum Norco Fluid VLT (Herstellerangaben)

  • Rahmenmaterial: Vollcarbon (C1); Carbon-Hauptrahmen/Alu-Hinterbau (C2, C3)
  • Federweg: 140/130 mm und 150/140 mm
  • Laufradgröße: 29/27,5 Zoll
  • Gewicht: ab 18,1 kg (VLT 130 C1, kleinste Rahmengröße)
  • Rahmengrößen: S1 / S2 / S3 / S4 / S5
  • Antrieb: Bosch Performance Line SX, max. 55 Nm Drehmoment
  • Akku: Bosch Compacttube, 400 Wh (fest verbaut)

Die Geometrie des neuen Norco All Mountain Bikes

Und was ist der USP, den das 1964 gegründete Traditionsunternehmen, seinem neuesten Sprössling attestiert? „Unser gesamtes Produktteam hat zusammengearbeitet, um ein leichtes E-MTB zu entwickeln, das unglaublich gut klettert und dennoch das Vertrauen eines Trailbikes und die Verspieltheit auf den Abfahrten beibehält", sagt Rachael DeVisser, Product Entwicklerin bei Norco. Und Norco Factory Team-Fahrer Lucas Cruz lässt ausrichten: „Dieses Bike macht seinem Namen alle Ehre. Es ist ein fließender Übergang zwischen klassischem E-Bikes und der Verspieltheit eines motorlosen Mountainbikes." Schaut man sich die Geometriedaten an, dann scheint das Fluid VLT zumindest auf der Höhe der Zeit zu sein. Der Rahmen mit Viergelenk-Hinterbau ist in fünf Größen erhältlich (S1-S5). Der Reach fällt modern lang aus (477 mm in Größe S3, 502 mm in Größe S4), der Sitzwinkel steil, die Kettenstreben kurz. Außergewöhnlich: Kettenstrebenlänge und Sitzwinkel werden auf die Rahmengröße angepasst.

Bild 1
Foto: Norco

Die Modelle im Überblick

Das Norco Fluid VLT wird es in vier Versionen geben. Die günstigeren Modelle C3 und C2 setzen auf einen Alu-Hinterbau, das C1 kommt mit Vollcarbonrahmen, sowohl in der 140er wie auch in der 130er Modellvariante, welche nur als teure C1-Version vom Band läuft. Mit Crank-Brothers-Carbonlaufrädern, Sram XX AXS Transmission und Rockshox Pike Ultimate-Gabel soll das VLT 130 C1 laut Hersteller 18,1 Kilo leicht sein. Mit 12.999 Euro schnuppern die Kanadier aber auch preislich in den höchsten Gefilden. Das VLT-140-Topmodell ist gut ein Kilo schwerer und 2.400 Euro günstiger. Erfreulich: Mit 6.499 bleibt das Einstiegsmodell VLT 140 C3 im gesitteten Rahmen, driftet mit 20,3 Kilo (laut Hersteller) aber schon in klassische E-MTB-Regionen ab.

Norco Fluid VLT 130 C1

  • Federweg: 140/130 mm
  • Rahmen: Vollcarbon
  • Gewicht: 18,1 kg
  • Highlights: Sram XX AXS Transmission; Crankbrothers Synthesis Carbon-Laufräder, Rockshox Pike Ultimate
  • Preis: 12.999 Euro
Top-Modell: Fluid VLT 130 C1. 18,1 Kilo, 12.999 Euro.Foto: NorcoTop-Modell: Fluid VLT 130 C1. 18,1 Kilo, 12.999 Euro.

Norco Fluid VLT 140 C1

  • Federweg: 150/140 mm
  • Rahmen: Vollcarbon
  • Gewicht: 19,3 kg
  • Highlights: Sram XO AXS Transmission; Fox 36 Performance Elite
  • Preis: 10.499 Euro
Ein Zentimeter mehr Federweg: Fluid VLT 140 C1. 19,3 Kilo, 10.499 Euro.Foto: NorcoEin Zentimeter mehr Federweg: Fluid VLT 140 C1. 19,3 Kilo, 10.499 Euro.

Norco Fluid VLT 140 C2

  • Federweg: 150/140 mm
  • Rahmen: Carbon-Hauptrahmen, Alu-Hinterbau
  • Gewicht: 19,9 kg
  • Highlights: Sram GX AXS Transmission; Fox 36 Rhythm
  • Preis: 7.999 Euro
Fluid VLT 140 C2: 19,9 Kilo, 7999 Euro. Farbe: green.
Foto: Norco

Norco Fluid VLT 140 C3

  • Federweg: 150/140 mm
  • Rahmen: Carbon-Hauptrahmen, Alu-Hinterbau
  • Gewicht: 20,3 kg
  • Preis: 6.499 Euro
Günstigstes Modell: Fluid VLT 140 C3. 20,3 Kilo, 6.499 Euro.Foto: NorcoGünstigstes Modell: Fluid VLT 140 C3. 20,3 Kilo, 6.499 Euro.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder