Lapierre Zesty CF 2025Der neue Allmountain-Franzose für jedes Gelände

Jan Timmermann

 · 29.05.2024

Als Allmountain will das neue Lapierre Zesty CF 2025 ein Überflieger in jedem Gelände sein.
Foto: Lapierre
Als klassisches Allmountain soll sich das neue Lapierre Zesty in jedem Gelände wohlfühlen. Die Franzosen versprechen Fahrspaß unabhängig vom Terrain. Dazu ist das neue 150-Millimeter-Fully vollgepackt mit modernen Features. Wir haben alle Infos zum Lapierre Zesty CF 2025.

Die Geschichte des Lapierre Zesty reicht zurück bis ins Jahr 2007. Schon immer als Allmountain-Bike konzipiert, nimmt Lapierre die Neuauflage dieses Jahr zum Anlass auch die Allmountain-Kategorie selbst nochmals zu definieren. Wenn es nach den Franzosen geht, soll diese Bike-Gattung das Beste aus den Welten Marathon und Enduro vereinen: leicht und effizient, wie ein Racebike, schnell und abfahrtsstark, wie ein Enduro. Dabei geht es bei Allmountains nicht immer um die Tagesbestzeit. Vielmehr soll das neue Lapierre Zesty eine vielseitige Plattform bieten, um auf einer großen Varianz an Trails eine gute Zeit zu haben. Dazu haben sich die Entwickler die lieb gewonnenen Eigenschaften des Vorgängers zu Grunde gelegt und viel Arbeit in die Optimierung des Fahrwerks sowie der Kinematik gesteckt. Vorhang auf für das neue Lapierre Zesty CF 2025!

Für 2025 präsentiert sich das Lapierre Zesty CF in neuem Allmountain-Gewand, will aber an bewährten Tugenden festhalten.Foto: LapierreFür 2025 präsentiert sich das Lapierre Zesty CF in neuem Allmountain-Gewand, will aber an bewährten Tugenden festhalten.

Details zum neuen Lapierre Zesty CF 2025

  • Einsatzbereich: Allmountain
  • Laufradgröße: 29” / Mullet
  • Federweg vorne / hinten: 150 oder 140 /150 mm
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Preise: 4499 - 9299 Euro
  • Rahmengewicht: 2470 g (Herstellerangabe, unlackiert, exkl. Dämpfer, inkl. Anlenkung)
  • Besonderheiten: neue Kinematik, neue Geometrie, Flip-Chip, Werkzeugbox
Das neue Lapierre Zesty CF will ein vielseitiger Begleiter für jedes Allmountain-Abenteuer sein.Foto: LapierreDas neue Lapierre Zesty CF will ein vielseitiger Begleiter für jedes Allmountain-Abenteuer sein.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Alles neu am Allmountain-Fahrwerk

Lapierre bezeichnet die Federung des neuen Zesty CF als das “Herzstück” des Projektes und meint die viele Entwicklungsarbeit, welche in die Neugestaltung der Hinterbau-Kinematik geflossen ist. Das neue Allmountain-Fahrwerk soll nun zu Anfang des Hubs sensibler reagieren als der Vorgänger und gleichzeitig zu Ende des Federwegs effektiver sein. Grundlage dafür ist ein Viergelenker-System und ein empfohlener SAG von 30 Prozent bei 60 Millimetern Dämpferhub. Damit auch größere Luftdämpfer in den Rahmen passen, wurde rund ums Federbein entscheidend mehr Bauraum gelassen. Dies ermöglicht auch den Einbau der neuen elektronischen Flight Attendant Dämpfer von Rockshox. Übrigens trug bereits das Lapierre Zesty aus dem Jahre 2014 einen elektronisch gesteuerten Rockshox-Dämpfer bei sich.

Am neuen Lapierre Zesty verläuft der Dämpfer durchs Sitzrohr und hat nun mehr Platz. Sensinilität und Endprogression sollen optimiert worden sein.Foto: LapierreAm neuen Lapierre Zesty verläuft der Dämpfer durchs Sitzrohr und hat nun mehr Platz. Sensinilität und Endprogression sollen optimiert worden sein.

Generalüberholung bei der Geometrie des Lapierre Zesty

Nachdem Lapierre in jüngerer Zeit vor allem die Entwicklung der Light-E-MTB-Variante des Zesty vorangetrieben hat, gönnt der Hersteller nun auch seinem Allmountain ohne Antriebsmotor ein Update. Bei der Geometrie erfährt das neue Lapierre Zesty eine deutliche Verjüngungskur. Will heißen: In allen Aspekten werden Winkel und Maße deutlich moderner und passen sich den aktuellen Standards der Allmountain-Geometrien an. So wurde der Sitzwinkel für eine bessere Tretposition in steilem Gelände um 3,7 Grad steiler gezeichnet. Gleichzeitig wächst der Reach um satte 20 Millimeter in allen Rahmengrößen. Der Lenkwinkel steht 64,5 Grad flach und der Radsatnd wächst um insgesamt 30 Millimeter im Vergleich zum Vorgängermodell.

Im Unterrohr des Lapierre Zesty CF findet sich ein Werkzeugfach. Mittels Flip-Chip-Verstellung lässt sich das Allmountain von Lapierre auch im Mullet-Setup fahren.Foto: LapierreIm Unterrohr des Lapierre Zesty CF findet sich ein Werkzeugfach. Mittels Flip-Chip-Verstellung lässt sich das Allmountain von Lapierre auch im Mullet-Setup fahren.

Die Kettenstrebenlänge wächst mit der Größe des Rades, um unterschiedlich großen Fahrern dieselben Fahreigenschaften zu bieten. Für ein agiles Handling bleibt sie jedoch auf der kompakten Seite. Für mehr Kontrolle in Steilabfahrten wurde das Steuerrohr verlängert. Via eines Flip-Chips lässt sich das 29er-Fully auf ein 27,5 Zoll kleines Hinterrad umrüsten und im Mullet-Setup fahren.

Die Geometrie des neuen Lapierre Zesty CF 2025 im Mullet-Setup.Foto: LapierreDie Geometrie des neuen Lapierre Zesty CF 2025 im Mullet-Setup.
Die Geometrie des neuen Lapierre Zesty CF 2025 mit 29 Zoll Laufrädern.Foto: LapierreDie Geometrie des neuen Lapierre Zesty CF 2025 mit 29 Zoll Laufrädern.

Carbonrahmen mit optimierter Steifigkeit

Ein besonderer Augenmerk bei der Neuentwicklung des Carbonrahmens lag auf der Gewichtsverteilung. Im Verhältnis zum Vorgänger ist der Schwerpunkt des neuen Lapierre Zesty etwas nach vorne gewandert und die Masse im Zentrum wurde anders verteilt. In einem Gelände, in dem sich Steigungen und Abfahrten abwechseln, soll das einen Vorteil bei der Treteffizienz bringen und das Aufschaukeln an steilen Rampen vermeiden.

Steifer im Antritt, kraftsparender in technischem Gelände: Am Lapierre Zesty CF soll das eine optimierte Carbon-Konstruktion möglich machen.Foto: LapierreSteifer im Antritt, kraftsparender in technischem Gelände: Am Lapierre Zesty CF soll das eine optimierte Carbon-Konstruktion möglich machen.

Auch bei Temporitten durch herausfordernde Trail-Passagen soll die veränderte Gewichtsverteilung weniger Krafteinsatz erforderlich machen. Für die niedrige Positionierung des Gewichts sorgt auch die Werkzeugbox unter dem Unterrohr, welche sich das Zesty vom alten Modell beibehalten hat. Das Staufach ist mittels eines Drehmechanismus von unten zugänglich und beherbergt eine Tasche mit Reparaturset. Inzwischen fast Standard: Am neuen Allmountain von Lapierre verlaufen die Züge durch den Steuersatz ins Rahmeninnere.

500 Lagen Carbon aus drei verschiedenen Fasern setzt Lapierre zu einem Rahmen zusammen.Foto: Lapierre500 Lagen Carbon aus drei verschiedenen Fasern setzt Lapierre zu einem Rahmen zusammen.

Bei der Überarbeitung der Kohlenstoff-Struktur des neuen Zesty-Rahmens war es das erklärte Ziel der Ingenieure gleichzeitig ein geringes Gewicht beizubehalten und die Steifigkeit zugunsten der Fahrpräzision zu verbessern. Das Ergebnis tauft Lapierre “UD SLI Carbon-Konstruktion”. Zugunsten der Aufbau- und Verarbeitungsqualität setzt Lapierre nun auf drei verschiedene Arten von Carbonfasern sowie speziellen PU- und PP-Dorne.

Den Dämpfer des Lapierre Zesty CF schützt ein kleines Schutzblech. Unter den Oberrohr gibt es einen zusätzlichen Anbringungspunkt für einen Ersatzschlauch oder Werkzeug.Foto: LapierreDen Dämpfer des Lapierre Zesty CF schützt ein kleines Schutzblech. Unter den Oberrohr gibt es einen zusätzlichen Anbringungspunkt für einen Ersatzschlauch oder Werkzeug.

Über 500 Lagen Carbon werden zu einem Rahmen zusammengesetzt. Die Anpassung des Layups an Steuerrohr und Tretlager soll die Steifigkeit des Hauptrahmens erhöhen. Am Hinterbau soll eine höhere Torsionssteifigkeit für eine bessere Beschleunigung und eine dynamischere Reaktion sorgen. Die geraden Kettenstreben fallen asymmetrisch aus und lassen Platz für Kettenblätter mit bis zu 36 Zähnen. Insgesamt gibt Lapierre ein Gewicht von 2470 Gramm für den nackten Rahmen an. Komplettbike-Gewichte veröffentlichen die Franzosen allerdings nicht.

La Grande Nation: Lapierre ist stolz auf die Herkunft und labelt sein neues Allmountain mit der französischen Flagge.Foto: LapierreLa Grande Nation: Lapierre ist stolz auf die Herkunft und labelt sein neues Allmountain mit der französischen Flagge.

Lapierre Zesty 2025: Modelle und Preise

Lapierre wird das Allmountain Zesty in vier Modellvarianten anbieten. Alle setzen auf denselben Carbon-Rahmen. Bei den Ausstattungsdetails ist für alle Biker etwas geboten. Das Modell Zesty CF 9.9 sticht dabei etwas heraus, da es eher ein Leichtbau-Konzept verfolgt und die einzige Variante mit 34er Gabel und nur 140 Millimetern Federweg an der Front sowie etwas schmaleren Reifen ist. Überall gleich ist dagegen der Hub der Variostütze (100 mm Gr. S / 150 mm Gr. M-L / 170 mm Gr. XL). Das Topmodell Lapierre Zesty CF SE kommt mit einem elektronischen Flight Attendant Fahrwerk von Rockshox. Es ist zudem das einzige Bike mit Sram-Komponenten. Anders als viele Bikes der Konkurrenz bleibt die Luxus-Variante unter der 10.000-Euro Marke. Der Einstieg in die Welt der neuesten Carbon-Allmountains gelingt beim Lapierre Zesty bereits ab 4499 Euro.

Das Lapierre Zesty CF SE mit elektronischem Rockshox Flight Attendant Fahrwerk für 9299 Euro.Foto: LapierreDas Lapierre Zesty CF SE mit elektronischem Rockshox Flight Attendant Fahrwerk für 9299 Euro.

Lapierre Zesty CF SE

  • Preis: 9299 Euro
  • Federweg vorne / hinten: 150 /150 mm
  • Fahrwerk: Rockshox Lyrik / Super Deluxe Ultimate Flight Attendant
  • Antrieb: Sram X0 Eagle AXS Transmission
  • Bremsen: Sram Level Silver Stealth 4-Kolben
  • Laufräder: Lapierre AM Carbon
Das Lapierre Zesty CF 9.9 dürfte mit Fox 34 und Carbonlaufrädern das leichteste Allmountain der Franzosen sein. Kostenpunkt: 7299 Euro.Foto: LapierreDas Lapierre Zesty CF 9.9 dürfte mit Fox 34 und Carbonlaufrädern das leichteste Allmountain der Franzosen sein. Kostenpunkt: 7299 Euro.

Lapierre Zesty CF 9.9

  • Preis: 7299 Euro
  • Federweg vorne / hinten : 140 / 150 mm
  • Fahrwerk: Fox 34 / Float Factory
  • Antrieb: Shimano XTR / XT / SLX
  • Bremsen: Shimano XTR 4-Kolben
  • Laufräder: DT Swiss XMC1501
Für 5999 Euro gibt’s das Lapierre zesty CF 8.9 mit Fox Factory Fahrwerk und 150 Millimetern Federweg.Foto: LapierreFür 5999 Euro gibt’s das Lapierre zesty CF 8.9 mit Fox Factory Fahrwerk und 150 Millimetern Federweg.

Lapierre Zesty CF 8.9

  • Preis: 7299 Euro
  • Federweg vorne / hinten: 150 / 150 mm
  • Fahrwerk: Fox 36 / Float X Factory
  • Antrieb: Shimano XT / Deore
  • Bremsen: Shimano XT 4-Kolben
  • Laufräder: DT Swiss XM1700
Das Lapiere Zesty CF 7.9 kostet 4999 Euro und kommt mit einem Performance Elite Fahrwerk von Fox, welches sich bis auf die goldene Kashima-Beschichtung nicht von den Top-Komponenten unterscheidet.Foto: LapierreDas Lapiere Zesty CF 7.9 kostet 4999 Euro und kommt mit einem Performance Elite Fahrwerk von Fox, welches sich bis auf die goldene Kashima-Beschichtung nicht von den Top-Komponenten unterscheidet.

Lapierre Zesty CF 7.9

  • Preis: 4999 Euro
  • Federweg vorne / hinten: 150 / 150 mm
  • Fahrwerk: Fox 36 / Float X Performance Elite
  • Antrieb: Shimano XT / SLX / Deore
  • Bremsen: Shimano Deore 4-Kolben
  • Laufräder: Shimano TC500 / Rodi Tryp30
Mit 4299 Euro markiert das Lapierre Zesty CF 6.9 den Einstieg ins Allmountain-Lineup der Franzosen.Foto: LapierreMit 4299 Euro markiert das Lapierre Zesty CF 6.9 den Einstieg ins Allmountain-Lineup der Franzosen.

Lapierre Zesty CF 6.9

  • Preis: 4499 Euro
  • Federweg vorne / hinten: 150 / 150 mm
  • Fahrwerk: Fox 36 / Float Rythm
  • Antrieb: Shimano Deore
  • Bremsen: Shimano m4100 4-Kolben
  • Laufräder: Shimano TC500 / Rodi Tryp30

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder