Schnelle Reifen und das Gabel-Lockout am Lenker verstärken den sportlichen Eindruck – den der Blick auf die Waage schnell relativiert. 3,6 Kilo am Fahrwerk sind zu viel für ehrgeizige Bergziegen. Bergauf gibt es in dieser Test-Zusammensetzung schnellere Bikes. Steif und solide präsentiert sich der Rahmen im Test-Labor, die ausgefallenen Rohrformen und das feine Finish tragen eben zum hohen Gewicht bei. Ausstattung: Klassendurchschnitt. Kein Zweifel: Schön sieht es aus, das Lycan, und im Trail zeigt es einen leicht beherrschbaren Charakter. Es steuert souverän über die Felsstufen der Gardasee-Test-Runde, die Rock-Shox-Gabel zeigt hier die im Vergleich beste Performance, und auch das Heck nutzt den Federweg voll aus. Das souveräne Fahrwerk beschert dem Lycan das Urteil: sehr gut.
Fazit: solides Touren-Bike mit etwas Übergewicht, dafür aber funktionell gewählter Ausstattung. Sehr komfortables Fahrwerk.
PLUS Sehr gute Gabelfunktion, hochwertige Optik
MINUS Nur drei Rahmengrößen, schwerer Rahmen, geringe Speichenspan-nung in den Laufrädern des Test-Bikes, nur insg. drei Jahre Garantie
Die Alternative
Wer Gewicht sparen will, greift zum Lycan 27 Elite mit Carbon-Hauptrahmen. Es kostet 2999 Euro und soll 900 Gramm leichter sein (12,4 Kilo). Ausstattung: Fox-Fahrwerk, Shimano SLX/XT.