Haibike Allmtn 2025Trail-Allrounder mit Alu-Rahmen wird 1,5 Kilo leichter

Adrian Kaether

 · 30.09.2024

Das Allmtn ist Haibikes preisbewusster Allrounder für Gelände-Touren und mittelschwere Trails.
Foto: Adrian Kaether
Großes Update für den preiswerten Allrounder von Haibike: Das Allmtn bekommt ein von Grund auf überarbeitetes Alu-Chassis und den neuen Performance Line CX Motor von Bosch. Zwei Modelle des E-Bikes wird es geben. Kostenpunkt: 5499 und 5999 Euro.

Bei Haibike ging Design lange über alles. Egal ob das bärenstarke Flyon, die hubstarken Nduros oder das bisherige Allmtn: Auch optisch ließen die Schweinfurter die Muskeln spielen. Der doppelte Knick im Oberrohr, der lange Steuerrohrbereich “Concordeschnabel” und der kräftige Hinterbau sollten das Power-Image von Haibike unterstreichen.

Alle diese Elemente findet man auch am neuen Haibike Allmtn mit Alu-Rahmen, allerdings räumten die Ingenieure einem geringen Gesamtgewicht wieder eine deutlich höhere Priorität ein. Der Rahmen wurde deshalb schlanker gestaltet, das hauseigene Modular-Rail-System zum Anbringen von Zubehör auf dem Unterrohr weicht klassischen Flaschenhalter-Gewinden. Alles Peanuts? Im Gegenteil! Satte 1,5 Kilogramm konnten die Entwickler so allein beim Rahmen einsparen. Das soll das Allmtn performanter und vielseitiger machen als je zuvor.

Haibike Allmtn 6: Bosch CX // 800 Wh // 160/160 mm // 29/27,5 Zoll Mullet // 5999 Euro.Foto: Adrian KaetherHaibike Allmtn 6: Bosch CX // 800 Wh // 160/160 mm // 29/27,5 Zoll Mullet // 5999 Euro.

Haibike Allmtn 2025 im Überblick

  • Motor: Bosch Performance Line CX, 85 Newtonmeter
  • Akku: 800 Wattstunden, entnehmbar
  • Federweg: 160/160 mm
  • Laufradgröße: 29/27,5 Zoll (Mullet)
  • Rahmen: Aluminium
  • Vier Modellvarianten ab 4999 Euro

160/150 Millimeter Federweg - gemacht für raues Gelände

Wie bisher hält Haibike beim Allmtn an 160/150 Millimetern Federweg fest. Ein Sweet-Spot zwischen All Mountain Bike und Enduro und genau richtig, wenn es um vielseitige Geländeanforderungen geht. Neben dem reduzierten Gewicht ist der Rahmen offiziell für den Einsatz nach der ASTM Kategorie 4 (Enduro) freigegeben. Auch das zulässige Gesamtgewicht konnte gegenüber den geringen 120 Kilo des Vorgängers auf 135 Kilogramm erhöht werden.

Im Bike werkelt der neue Performance Line CX von Bosch, der Hinterbau verwaltet satte 160 Millimeter Federweg.Foto: Adrian KaetherIm Bike werkelt der neue Performance Line CX von Bosch, der Hinterbau verwaltet satte 160 Millimeter Federweg.

Weniger Fahrgeräusch, mehr Reichweite: Der neue Bosch Performance Line CX Motor

Für Schub sorgt der neue Performance Line CX von Bosch. Er ähnelt in seinen Leistungsdaten - maximal 85 Nm/ 600 Watt - stark dem Vorgänger. Dafür ist der Motor etwas leichter und leiser, auch das Fahrgefühl empfanden wir im ersten Test als nochmal geschmeidiger. Dass der Motor bergab nicht mehr klappert, wirkt wertig. Haibike setzt in allen Allmtns auf dicke 800er Batterien, die sogar etwas leichter sind als die bisherigen 750er und für massig Reichweite sorgen.

Die Batterie ist per Schlüssel gesichert und kann einfach nach vorne aus dem Unterrohr geklappt werden.Foto: Adrian KaetherDie Batterie ist per Schlüssel gesichert und kann einfach nach vorne aus dem Unterrohr geklappt werden.

Ab 5499 Euro: Geometrie und Modelle des Haibike Allmtn

Geometrie und Kinematik des neuen E-Bikes sollen stark an den Vorgänger angelehnt sein, weiterhin rollt das Allmtn auf Mullet-Laufrädern - vorne 29 Zoll, hinten 27,5 Zoll. Das soll dem Bike eine gute Agilität auch auf engeren Trails sichern. Die Maße des Rahmens fallen gemäßigt aber modern aus und lassen ein souveränes Trail-Handling vermuten.

Ungewöhnlich: Haibike zielt mit dem Allmtn aus Alu auf die Preis-Leistungs-Klasse bis 6000 Euro, bietet das Bike aber nur in zwei Modellausführungen an. Beide liegen recht dicht beieinander. Für 5499 Euro wechselt das Einstiegsmodell Haibike Allmtn 4 den Besitzer. Dafür gibt’s einen mechanischen Zwölffach-Antrieb von Sram (NX/SX-Eagle), TRP-Bremsen und Rockshox 35 Gabel in der Gold-Version mit Motion-Control Dämpfer. Etwas edler fällt das Allmtn 6 für 5999 Euro aus. Hier federt die neue Rockshox Psylo Gabel, ebenfalls in der Gold-Version. Bremsen und Zwölffach-Antrieb kommen von Shimano. Der Akku hat bei beiden Bikes 800 Wattstunden.

Mit der Rockshox Psylo Gold Gabel, und Shimano-Komponenten von Bremse bis Zwölffach-Antrieb markiert das Allmtn 6 für 5999 Euro bereits das obere Ende der Modellpalette.Foto: Adrian KaetherMit der Rockshox Psylo Gold Gabel, und Shimano-Komponenten von Bremse bis Zwölffach-Antrieb markiert das Allmtn 6 für 5999 Euro bereits das obere Ende der Modellpalette.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder