FREERIDE-Editors-ChoiceDie besten drei Trailduro / All Mountain Bikes auf dem Markt

Laurin Lehner

 · 14.09.2024

Loam-Rider Durch Loam (frische, weiche Erde) bohren und braapen wie Jono Jones – mit dem Hugene geht das sehr gut.
Foto: Dean Smith / Propain
In dieser Bike-Kategorie stecken die meisten Allrounder-Gene. Trailduros, auch Allmountainbikes genannt, haben meist um die 140/150 Millimeter Federweg im Heck. Sie schaffen den Spagat zwischen Vortrieb, Agilität und Abfahrtspotential wie keine andere Bike-Kategorie. Wir stellen unsere Top 3 Trailduros vor. Das ist unsere Auswahl.

Das sind unsere Top 3

Das Propain Hugene mit 140er-Gabel. Dank Konfigurator kann man sich seine Anbauteile aussuchen. Für mehr Trailduro-Feeling raten wir allerdings nicht zu einer zu dicken Gabel.Foto: Wolfgang WatzkeDas Propain Hugene mit 140er-Gabel. Dank Konfigurator kann man sich seine Anbauteile aussuchen. Für mehr Trailduro-Feeling raten wir allerdings nicht zu einer zu dicken Gabel.

Propain Hugene

Das Hugene vom Allgäu-Versender Propain läuft bereits im vierten Modelljahr, ist aber immer noch up to date. Wie von Propain gewohnt, kann man sich auf der Website sein Bike per Konfigurator zusammenstellen.

In unserem Report in Ausgabe 4/22, in der wir die Bike-Kategorie mit den meisten Alleskönner-Genen suchten, ließen wir das Hugene antreten. Nicht ohne Grund – das Bike hat bereits einen Testsieg eingeheimst und ist ein Paradebeispiel für ein Trailduro (die Kollegen der BIKE sagen „All-Mountain“ dazu). In der Abfahrt frisst das Fahrwerk Schläge wie Popcorn und erzeugt viel Traktion und Komfort. Wurzelteppiche, Steinfelder, Geländekanten – her damit, das Hugene ernascht alles! In manchen Passagen wünschten wir uns etwas mehr Gegendruck, doch je nach Dämpfer lässt sich hier gegensteuern. Das Hugene zählte in vergangenen Vergleichstests zu den schnellsten Bikes bergab. Auch auf Tour und uphill glänzt das Bike. Der steile Lenk- und Sitzwinkel platzieren den Piloten schön zentral im Rad. Das leichte Gewicht und der nahezu antriebsneutrale Hinterbau tun ein Übriges. Sehr geil! Jetzt fehlt dem Bike nur noch die Extraportion Spieltrieb. Vielleicht gelingt das beim Nachfolger, der vermutlich 2025 kommen wird. Top: der Online-Konfigurator.

FAZIT: Achtung, das ist ein echtes Alleskönner-Bike! Das Hugene kann hoch-, entlang- und runterfahren – und das alles auf höchstem Niveau.

Propain Hugene CF 29 (getestetes Modell)

  • Material: Carbon
  • Federweg: 140/140 Millimeter
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Fahrwerk: Fox 34 Performance / Fox X Evol Perf. Elite
  • Schaltung: Sram GX Eagle
  • Bremsen: Sram G2
  • Laufräder: Newmen Evolution A.30
  • Reifen: Maxxis Dissector 3C MaxxTerra Exo+ / Maxxis Dissector 3C MaxxTerra Exo+
  • Größen: S, M, L, XL
  • Preis: 4534 Euro
  • Gewicht: 13,6 Kilo (ohne Pedale)

STÄRKEN
> Fahrwerk
> Geometrie
> Gewicht

Meistgelesene Artikel

1

2

3

SCHWÄCHEN
> Lange Kettenstreben
> Bremse

Freeride-Bewertung des Propain HugeneFoto: Grafik FREERIDEFreeride-Bewertung des Propain HugeneFreeride-Bewertung des Propain HugeneFoto: Grafik FREERIDEFreeride-Bewertung des Propain HugeneAlle Rahmengrößen im Überblick.Foto: Propain/ScreenshotAlle Rahmengrößen im Überblick.
Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Scor 4060 ST GX

Scor ist die radikale Sparte des Cross-Country-Riesen BMC. Mit Scor wollen die Schweizer seit 2021 spaßorientierte Bikes anbieten. Flaggschiff: das 4060. Pfiffige Idee: ein Rahmen, zwei Räder – so gibt es das Modell als Long-Travel-Variante (170/160 mm) – und die hier vorgestellte Trail-Variante ST (Short Travel). Seit Kurzem gibt es auch das kleinhubige Trailbike 2030.


Scor 4060 in der Shorttravel-Variante. Gibt’s in weiteren freshen Farben.Foto: Scor BikesScor 4060 in der Shorttravel-Variante. Gibt’s in weiteren freshen Farben.

Das Scor 4060 besticht mit einer verspielten Wohlfühl-Geo. Nicht zu nervös, nicht zu laufruhig – das 4060 trifft die goldene Mitte. Die Ausstattung ist durchdacht, das Fahrwerk potent genug, auch grobe Abfahrten zu meistern. Hier reagiert das Ultimate-Fahrwerk gelassen auf Trail-Hindernisse und signalisiert dem Piloten: „Lass laufen!“ Das Gewicht ist leicht genug, um auch auf Up-and-down-Trails Spaß zu haben. Je nach Einsatzgebiet sollte man das Bike mit der passenden Reifenwahl ausstatten. Uphills gelingen dank zentraler Sitzposition angenehm. Ein Bike, das hoch in der Gunst der FREERIDE-Redaktion steht.

FAZIT: Das Scor 4060 ist ein Trailduro-Paradebeispiel und dazu noch todschick. Super: der breite Einsatzbereich

Scor 4060 ST GX (getestetes Modell)

  • Material: Carbon
  • Federweg: 150/140 Millimeter
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Fahrwerk: Rockshox Lyrik Ultimate RC2 / Rockshox Super Deluxe Ultimate
  • Schaltung: Sram GX Eagle
  • Bremsen: Sram Code RSC
  • Laufräder: DT Swiss EX 1700 Spline 30
  • Reifen: Maxxis Assegai 3C MaxxTerra / Maxxis Dissector 3C MaxxTerra Exo+
  • Größen: S, M, L, XL
  • Preis: 6899 Euro
  • Gewicht: 14,2 Kilo (ohne Pedale)

STÄRKEN
> Ausstattung
> Breiter Einsatzbereich
> Fahrwerk

SCHWÄCHEN
> Nix

Freeride-Bewertung des Scor 4060 ST GXFoto: Grafik FREERIDEFreeride-Bewertung des Scor 4060 ST GXFreeride-Bewertung des Scor 4060 ST GXFoto: Grafik FREERIDEFreeride-Bewertung des Scor 4060 ST GXAlle Rahmengrößen im Überblick.Foto: Scor Bikes/ScreenshotAlle Rahmengrößen im Überblick.

Raaw Jibb

Bei Raaw steht neben dem Fahrspaß bekanntlich die Langlebigkeit im Vordergrund. Das neue Jibb V2 kommt mit großen, doppelt gedichteten Lagern und leicht zugänglichen Kabelzügen daher. Alu only, versteht sich.

Alu-Blitz: Das Raaw Jibb V2.Foto: Max Fuchs / Mediengruppe KlambtAlu-Blitz: Das Raaw Jibb V2.

Bei so viel Investition in die Langlebigkeit ist das Gewicht von 15,6 Kilogramm etwas leichter zu verschmerzen. Zudem ist bei der Spezifikation (z. B. Reifen) Luft nach oben. Raaw bietet das Jibb ohnehin nur als Rahmenkit und als Teilauf bau an. Auf dem Trail hält das Bike, was der Name verspricht. Das Handling ist ausgewogen und sicher. Das Fahrwerk spricht sehr sensibel an und bietet gemessen am kurzen Federweg erstaunlich viel Schluckvermögen mit einer angenehmen Progression gegen Ende des Federwegs. Bei kleinen Schlägen und in Anliegern bietet das Heck genügend Gegendruck und ordentlich Popp, um jede Wurzel oder jeden Stein aktiv zum Abziehen zu nutzen. Bergauf lässt das Jibb es aufgrund des Gewichts eher gemütlich angehen. Für Manuals muss man leider kräftig am Lenker ziehen.

FAZIT: Das Jibb V2 ist ein gelungenes Trailduro mit Nehmer-Fahrwerk. Gutes Handling, leider etwas schwer.

Raaw Jibb V2 (getestetes Modell)

  • Material: Alu
  • Federweg: 150/140 Millimeter
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Fahrwerk: Fox 36 Factory / Fox X Factory
  • Schaltung: Shimano XT
  • Bremsen: Sram Code RSC
  • Laufräder: Newmen Evolution A.30
  • Reifen: Maxxis Assegai MaxxGrip Exo+ / Maxxis Minion DHR II MaxxTerra Exo+
  • Größen: S, M, L, XL
  • Preis: 2790 Euro (Rahmen)
  • Gewicht: 15,6 Kilo (ohne Pedale)

STÄRKEN
> Servicefreundlichkeit
> Geometrie
> Fahrwerk (!)

SCHWÄCHEN
> Lange Kettenstreben
> Gewicht

Freeride-Bewertung des Raaw JibbFoto: Grafik FREERIDEFreeride-Bewertung des Raaw JibbFreeride-Bewertung des Raaw JibbFoto: Grafik FREERIDEFreeride-Bewertung des Raaw JibbAlle Rahmengrößen im Überblick.Foto: Raaw/ScreenshotAlle Rahmengrößen im Überblick.
Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Weitere Favoriten-Bikes der FREERIDE-Redaktion in dieser Bike-Kategorie:

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder