Focus Jam² 6.7 vs. Megamo Flame AL 20Was kann die Einstiegsliga der Bosch E-MTBs?

Florentin Vesenbeckh

 · 07.11.2025

Entspannte Touren sind für beide Kandidaten kein Problem. Komfortabel aufrecht mit dem Jam² oder lieber sportlich mit dem Flame AL? Ihr habt die Wahl.
Foto: Max Fuchs
E-Mountainbikes kosten richtig viel Geld. Mit rund 4500 Euro bilden unsere zwei Test-Duellanten die Einstiegsklasse ins sportliche Segment. Was können Focus Jam² 6.7 und Megamo Flame AL 20 – mit Bosch-CX-Motor, aber ganz ohne großspurige Edel-Parts?​

Bei einem E-Mountainbike von "günstig" zu sprechen, ist schwierig. Dünnes Eis, sozusagen. Schließlich bekommt man für die gut 4500 Euro, die unsere beiden Duellpartner kosten, schon einen gebrauchten Kleinwagen. Doch die Realität ist: Günstiger gibt es kaum Räder, die für einen ernsthaften Einstieg in den Mountainbike-Sport tauglich sind. Aber was leisten das Focus Jam² 6.7 und das Megamo Flame AL 20 im Gelände?

​Die Kandidaten im Faktencheck

Für 4699 Euro ist das Focus Jam² 6.7 das günstigste Modell der Reihe.Foto: Max FuchsFür 4699 Euro ist das Focus Jam² 6.7 das günstigste Modell der Reihe.
Auch Megamo schickt mit dem Flame AL 20 das Einstiegsmodell seiner Bosch-E-MTB-Fullys. Kostenpunkt:  4599 EuroFoto: Max FuchsAuch Megamo schickt mit dem Flame AL 20 das Einstiegsmodell seiner Bosch-E-MTB-Fullys. Kostenpunkt: 4599 Euro


​Focus Jam² 6.7

  • Motor: Bosch Performance CX (100 Nm)
  • Akku: Bosch Powertube 600, entnehmbar (optional 800 Wh)
  • Federweg: 160 / 150 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Gewicht: 25,97 kg (Größe L, gemessen im BIKE Labor)
  • zul. Systemgewicht: 150 kg
  • Preis: 4699 Euro (4999 mit 800 Wh)

​Megamo Flame AL 20

  • Motor: Bosch Performance CX (100 Nm)
  • Akku: Bosch Powertube 600, entnehmbar (optional 800 Wh)
  • Federweg: 150/160 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Rahmengrößen: S, M, L
  • Gewicht: 25,17 kg (Größe L, gemessen im BIKE Labor)
  • Systemgewicht: 120 kg
  • Preis: 4599 Euro (4799 mit 800 Wh)
Boschs Performance CX (beide Bikes) ist mit dem neuen Modus EMTB+ top in schweren Anstiegen.Foto: Max FuchsBoschs Performance CX (beide Bikes) ist mit dem neuen Modus EMTB+ top in schweren Anstiegen.

Mehr Infos zum verbauten Bosch-Motor Performance CX:

Sparzwang bei der Ausstattung

Völlig klar: Bei der Ausstattung darf man bei diesen beiden Bikes keine Wunder erwarten. Geschaltet wird an beiden Rädern mit Shimanos Cues 6000 mit nur 10 Gängen (hier im Test) und damit einer eingeschränkten Bandbreite von 436 Prozent. Üblich sind bei E-Mountainbikes sonst 12 Gänge und eine Bandbreite von 510 bzw. 520 Prozent. Auch bei den günstigen Alu-Laufrädern merkt man den Preisdruck, mit dem die Produktmanager kalkuliert haben.

Shimanos Cues 6000 hat nur 10 Gänge und damit eine eingeschränkte Bandbreite von 436 Prozent. Sowohl Focus als auch Megamo setzen auf die günstige Schaltung.Foto: Max FuchsShimanos Cues 6000 hat nur 10 Gänge und damit eine eingeschränkte Bandbreite von 436 Prozent. Sowohl Focus als auch Megamo setzen auf die günstige Schaltung.

Insbesondere bei Focus fallen die Laufräder extrem schwer aus. Und das, obwohl die Reifen mit dünner Exo-Karkasse (zu) wenig Pannenschutz liefern. Auch hier nehmen sich die beiden Bikes wenig, denn mehr als die günstigste Maxxis-Ausführung ist bei beiden nicht drin. Megamo schlägt mit den gering profilierten Rekon-Reifen allerdings eine betont zahme Richtung an. Effizienz beim Streckemachen steht vor Fahrstärke im Gelände. Das Minion DHF-Profil am Focus suggeriert mehr Grip und damit Geländekönnen.

Maxxis’ EXO-Karkasse bietet für ein schweres E-MTB nur mäßig Pannenschutz. Am Megamo soll zudem das zahme Profil des Rekon für Grip auf dem Boden sorgen. Im losen Geläuf geht das schnell schief.Foto: Max FuchsMaxxis’ EXO-Karkasse bietet für ein schweres E-MTB nur mäßig Pannenschutz. Am Megamo soll zudem das zahme Profil des Rekon für Grip auf dem Boden sorgen. Im losen Geläuf geht das schnell schief.

Die Reifenwahl zeigt einen grundlegenden Unterschied, der sich auch in der Auslegung der beiden Bikes wiederfindet. Logisch, dass auch die Fahrwerke nicht aus den obersten Preisbereichen stammen. Egal ob das günstige Rockshox-Paket am Focus oder die Suntour-Elemente am Megamo: Grundsätzlich kann man sich mit diesen Parts ohne Sorge in anspruchsvolleres Gelände wagen. Wer hohe Ansprüche an Dämpfungskontrolle hat und seinem Bike auch auf Trails richtig die Sporen geben will, muss aber auch hier klare Abstriche machen. Das gilt auch für die Bremsen. Egal ob Srams DB8 am Focus oder Shimanos MT420 mit den überlangen Hebeln am Megamo: Die Bremsqualität ist voll in Ordnung – mehr aber auch nicht.

Lichtblick Bosch-Motor

Beim E-Antrieb setzen beide Bikes hingegen auf absolute Top-Ware. Boschs Performance CX ist mit seinem dynamischen Schub ein echter Kletterkünstler. Nach dem neuesten Software-Update liefert er mit 100 Nm und bis zu 750 Watt zudem mehr als ausreichend Schub. Hier gibt's keine Abstriche. Nur die Reichweite fällt mit den kleineren Powertube 600 Batterien etwas geringer aus. Beide Bikes gibt es auf Wunsch aber auch mit den dicken 800er-Akkus. Bei Focus für 300 Euro Aufpreis, bei Megamo für 200. Aber Achtung: Die großen Energieträger bringen knapp ein Kilo mehr auf die Waage.

Entnehmbarer Akku, wahlweise mit 600 oder 800 Wattstunden - das ist top! Beide Bikes bieten diese Flexibilität.Foto: Max FuchEntnehmbarer Akku, wahlweise mit 600 oder 800 Wattstunden - das ist top! Beide Bikes bieten diese Flexibilität.

Beim Thema Gewicht sind wir bei einem wunden Punkt: Obwohl die Bikes nicht gerade auf harte Downhills ausgelegt sind, fallen sie mit über 25 Kilo schwer aus. Schon mit den 600er-Akkus. Das Focus ist nochmal 800 Gramm schwerer, zudem hemmen die sehr schweren Laufräder den flinken Vortrieb. Neben der Spar-Ausstattung sind natürlich auch die Alu-Rahmen für die üppigen Pfunde zuständig. Während das Chassis des Megamo etwas grob und der Kettenstrebenschutz zu minimalistisch ausfällt, sieht man dem Focus deutlich mehr Mühe bei der Verarbeitung und den Details an. Die verschliffenen Schweißnähte, der großzügige und effektive Rahmenschutz, das gummierte Akku-Cover – alles hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Dazu kommt eine hohe Gewichtsfreigabe von 150 Kilo Systemgewicht. Dem stehen schlanke 120 Kilo bei Megamo gegenüber.

Was zählt, ist auf der Tour

Doch genug des Vorgeplänkels. Während sich die Eckdaten der Bikes erstmal stark ähneln, offenbaren sich im Praxistest ganz unterschiedliche Charaktere. Das Flame zeigt, wo die spanische Marke Megamo ihren Ursprung hat: Im sportlichen Race- und Marathon-Bereich. Die Sitzposition fällt gestreckt aus und das tiefe Cockpit zieht den Fahrer lang übers Bike. Wer ein raciges Langstreckenbike gewohnt ist, wird sich hier wohl fühlen.

Der negative Vorbau und der flache Lenker ziehen das Cockpit des Megamo Flame AL 20 nach unten - trotz Spacern unter dem Vorbau. Ungewöhnlich für ein E-MTB dieser Federwegsklasse.Foto: Max Fuchs.Der negative Vorbau und der flache Lenker ziehen das Cockpit des Megamo Flame AL 20 nach unten - trotz Spacern unter dem Vorbau. Ungewöhnlich für ein E-MTB dieser Federwegsklasse.

Ganz anders empfängt das Jam² seinen Piloten. Die Front thront hoch oben, das Cockpit ist breit. Tendenziell kompakt und aufrecht sitzt man komfortabel im Bike. Geht es steil bergauf, machen beide Konzepte eine gute Figur. Das Focus platziert den Fahrer zentral, so behält man auch in technischen Passagen gut die Kontrolle. Das komfortable Fahrwerk gibt zudem eine Menge Traktion, die der Bosch-Motor in Vortrieb umsetzt.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Das Megamo hat durch sein langes Heck und das tiefe Cockpit mit steilen Stichen noch weniger Probleme. Sind allerdings aktive Manöver gefragt, sitzt man zu weit hinten, um das Bike gelassen in der Spur zu halten. Den Sattel weit nach vorne schieben hilft etwas. Auf rutschigem Untergrund kann die starke Heckfederung das schwache Profil der Reifen nicht verbergen und es kommt zu Traktionsverlust.

Auf langen Touren bleibt es eine Glaubensfrage: Will man sportlich lang auf dem Bike sitzen und effizient Kilometer sammeln, fällt die Wahl klar auf den Spanier von Megamo. Wer gerne etwas aufrechter und betont komfortabel Platz nimmt, wird von den Stuttgarter Focus-Machern besser bedient.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Lust oder Frust? Die Trail-Prüfung

Günstige Reifen, günstige Federelemente und Bremsen: Im ernsten Geländeeinsätze hemmt der Sparzwang in der Regel besonders. Sind die beiden Duellanten also abseits des Forstweges überfordert? Das Jam² zeigt sich vom Charakter als echter Trail-Allrounder. Die Fahrposition ist modern und stimmig, der Fahrer nimmt sicher hinter der hohen Front Platz. So lässt sich das Bike sicher, spaßig und mit Zug durchs Gelände scheuchen oder auch über schwerere Abfahrten dirigieren.

Das Focus Jam² vereint auch in der günstigen Version Fahrspaß und Fahrsicherheit. Gelungen!Foto: Max FuchsDas Focus Jam² vereint auch in der günstigen Version Fahrspaß und Fahrsicherheit. Gelungen!

Der günstigen Psylo-Forke am Focus fehlt bei zünftiger Fahrweise etwas Dämpfungskontrolle, das hemmt etwas, der Hinterbau könnte mehr. Auch die mäßig pannensicheren Reifen sind nicht gerade ein Garant für sorgenfreies Gas geben. Für Trail-Fans lohnt sich hier ein Update deutlich! Doch alles in allem trifft Focus mit dem Alu-Jam einen guten Sweetspot zwischen Fahrsicherheit und Wendigkeit. Das zeigt sich auch in der günstigen Einstiegsvariante, die wir hier getestet haben.

Megamos Flame AL 20 punktet mit seiner sportlichen Note vor allem auf flachen, nicht zu extremen Pfaden.Foto: Max FuchsMegamos Flame AL 20 punktet mit seiner sportlichen Note vor allem auf flachen, nicht zu extremen Pfaden.

Das Flame AL offenbart auch in der Abfahrt einen ganz anderen Charakter. Auffällig ist die Fahrposition. Der lange, tiefe Vorbau streckt den Biker auch im Stehen etwas tiefer übers Bike. Ungewöhnlich für ein E-Mountainbike dieser Federwegsklasse. In Kombination mit den langen Kettenstreben braucht man sich über zu wenig Druck am Vorderrad keine Gedanken machen. So zieht das Flame eher geradlinig seine Bahnen, statt quirlig über den Trail zu cruisen. Wenn es steil wird, gibt das weniger Fahrsicherheit und man tut sich schwerer, bei harten Schlagabfolgen gelassen im Bike zu stehen. Mit einem anderen Cockpit – kurzer Vorbau und Riser-Lenker – könnte man die Fahrposition deutlich anpassen.

Entspannte Touren sind für beide Kandidaten kein Problem. Komfortabel aufrecht mit dem Jam² oder lieber sportlich mit dem Flame AL? Ihr habt die Wahl.Foto: Max FuchsEntspannte Touren sind für beide Kandidaten kein Problem. Komfortabel aufrecht mit dem Jam² oder lieber sportlich mit dem Flame AL? Ihr habt die Wahl.

Dafür pariert der Hinterbau Schläge aller Art sehr souverän. Man spürt, dass hier einiges an Hub und Schluckvermögen vorhanden ist. Die Gabel hat nominell einen Zentimeter weniger Federweg und kann dem Heck auch in der Praxis nicht ganz Paroli bieten. Spätestens im nassen, rutschigen Geläuf limitieren auch die schwach profilierten Rekon-Reifen die Fahrsicherheit deutlich. In Summe fühlt sich das Flame AL damit auf langen Touren wohler als im schweren Gelände. Mit leichten Tuning-Maßnahmen lässt sich aber deutlich mehr Trail-Stärke herausholen.

​Punktewertung: Focus vs. Megamo

Die Punktetabelle und die BIKE Noten zu Focus Jam² 6.7 und Megamo Flame AL 20: Vor allem beim Fahrverhalten liegt Focus vorne, auch die Ausstattung ist etwas besser.Foto: BIKE MagazinDie Punktetabelle und die BIKE Noten zu Focus Jam² 6.7 und Megamo Flame AL 20: Vor allem beim Fahrverhalten liegt Focus vorne, auch die Ausstattung ist etwas besser.Verschliffene Schweißnähte, solider Kettenstrebenschutz und Ladeport: Bei der Verarbeitung lässt sich am Jam² mehr Liebe zum Detail erkennen, als am Megamo Flame AL.Foto: Max FuchsVerschliffene Schweißnähte, solider Kettenstrebenschutz und Ladeport: Bei der Verarbeitung lässt sich am Jam² mehr Liebe zum Detail erkennen, als am Megamo Flame AL.

Das BIKE Fazit

Mit der moderneren Geometrie und mehr Liebe zum Detail kann das Jam² von Focus mehr überzeugen. Vor allem im Gelände hängt es das Flame AL ab. Klassische Tourer mit Hang zum effizienten Kilometersammeln sollten sich das Megamo genauer anschauen. - Florentin Vesenbeckh, stv. Chefredakteur BIKE Magazin
Florentin Vesenbeckh ist stv. Chefredakteur beim BIKE Magazin und spezialisiert auf Tests von E-Mountainbikes.Foto: Max FuchsFlorentin Vesenbeckh ist stv. Chefredakteur beim BIKE Magazin und spezialisiert auf Tests von E-Mountainbikes.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder