Cube Stereo Hybrid One44 SLT im TestLeichter Edel-Allrounder - bestes E-Bike für Bergtouren?

Florentin Vesenbeckh

 · 14.02.2025

Cube Stereo Hybrid One44 SLT // Bosch Performance CX // 800 Wh // 150/140 mm // 29 Zoll // 23 kg // 8499 Euro
Foto: Max Fuchs
Das Cube Stereo Hybrid One44 ist der Nachfolger des legendären Stereo 140. Wohl kein anderes E-MTB wurde so oft verkauft. Ist der Hype gerechtfertigt? Wir haben das Topmodell SLT ausführlich getestet und die Stärken und Schwächen aufgedeckt.

Die Stereo-E-MTBs von Cube wurden für 2025 komplett neu aufgelegt. Neuer Bosch-Motor, neuer 800er Akku, neues Rahmendesign. Geblieben ist das 29er-Setup, der Federweg von 150/140 mm und der Materialmix aus Carbon-Hauptrahmen und Alu-Hinterbau. In diesem Test haben wir das Topmodell Stereo Hybrid One44 SLT genau unter die Lupe genommen. Auch hier bleibt Cube seinen Maximen treu: Eine absolute Edel-Ausstattung gibt´s für vergleichbar faire 8499 Euro.

Das Edel-Set-up macht sich auch beim Gewicht bemerkbar. Trotz dickem Akku, der leicht aus dem Unterrohr herausgeklappt werden kann, bleibt die Waage bei 23 Kilo stehen. Mit dem Power­tube 600, der ebenfalls in die Aufnahme passt, wäre das Cube mit 22,1 Kilo sogar das leichteste Bike im Test. Und das, obwohl der Hinterbau aus Aluminium ist und der Akku leicht entnehmbar.

Das Cube Stereo Hybrid One44 SLT ist die Edelvariante aus dem All-Mountain-Portfolio der Marke. Kostenpunkt 8499 Euro.Foto: Max FuchsDas Cube Stereo Hybrid One44 SLT ist die Edelvariante aus dem All-Mountain-Portfolio der Marke. Kostenpunkt 8499 Euro.

Im Video: BIKE checkt das Cube Stereo Hybrid One44 SLT

Die Fakten zum Cube Stereo Hybrid One44 SLT

  • Motor: Bosch Performance CX, 85 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 800 Wh (entnehmbar)
  • Rahmenmaterial: Carbon / Alu
  • Federweg: 150 / 140
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Preis: 8499 Euro >> bei Liquid Life oder Ebike-24 erhältlich
  • Gewicht: 23,0 kg (Testbike in Größe L, EMTB-Messung)
  • Max. Systemgewicht: 144 kg
  • Garantie: 2 Jahre
Die Züge laufen durch den Steuersatz ins Innere des Rahmens. In den Abschluss ist ein spezieller Anschluss für ein Frontlicht integriert.Foto: Max FuchsDie Züge laufen durch den Steuersatz ins Innere des Rahmens. In den Abschluss ist ein spezieller Anschluss für ein Frontlicht integriert.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der E-Bike-Antrieb

E-Mountainbikes von Cube setzen traditionell auf Motoren von Bosch. Klar, dass der neu aufgelegte All-Mountain-Klassiker auch mit dem ebenfalls neu aufgefrischten Bosch Performance CX ums Eck kommt. Was sich beim beliebten Bosch-Aggregat getan hat, lest ihr in unserem ausführlichen Praxis- und Labortest vom Bosch Performance CX hier im Link.

Der neue Bosch Performance CX. Optisch hat sich nicht viel verändert, technisch schon.Foto: Max FuchsDer neue Bosch Performance CX. Optisch hat sich nicht viel verändert, technisch schon.

Batterietechnisch setzt Cube auf den großen Powertube mit 800 Wattstunden. Der kann leicht und schnell entnommen werden. Optional passt auch der kleinere und leichtere (-900 Gramm) Powertube 600 ins Bike. Doch ab Werk kommen alle Modelle mit den vollen 800 Wattstunden. Die Batterie ist mit einem Schlüssel gesichert und saß bei unserem Testbike absolut klapperfrei. Das war bei früheren Cube-Generationen nicht immer der Fall.

Die Batterie sitzt klassisch unter einem Cover und kann mit Schlüssel bequem nach vorne herausgeklappt werden.Foto: Max FuchsDie Batterie sitzt klassisch unter einem Cover und kann mit Schlüssel bequem nach vorne herausgeklappt werden.Das neue Bosch-Display Purion 400 liefert viele Daten im schlichten Design.Foto: Max FuchsDas neue Bosch-Display Purion 400 liefert viele Daten im schlichten Design.Die Mini Remote von Bosch steuert den Antrieb kabellos.Foto: Max FuchsDie Mini Remote von Bosch steuert den Antrieb kabellos.

Die Geometrie

Die Geometrie des Stereo Hybrid ist eher gemäßigt gehalten. Der Lenkwinkel fällt moderat aus, die Kettenstreben sind recht lang. So soll sich das Bike neutral und unkompliziert steuern lassen. Auffällig ist der eher flache Sitzwinkel, der den Fahrer etwas länger über das Bike streckt. Für mehr Bewegungsfreiheit hat Cube bei der Neuauflage das Sitzrohr gekürzt. So passen jetzt auch längere Teleskopstützen in die One44-Modelle.

BIKE-Messwerte im Überblick (Rahmengröße L)

  • Sitzrohrlänge: 413 mm
  • Radstand: 1265 mm
  • Reach: 474 mm
  • Stack: 638 mm
  • Lenkwinkel: 64,8 Grad
  • Sitzwinkel: 75,8 Grad
  • Kettenstrebenlänge: 456 mm
Der Stack-Wert ist nicht besonders hoch, doch die integrierte Kabelführung sowie ein hoher Vorbau und Riserlenker bocken die Front spürbar auf.Foto: Max FuchsDer Stack-Wert ist nicht besonders hoch, doch die integrierte Kabelführung sowie ein hoher Vorbau und Riserlenker bocken die Front spürbar auf.

Die Ausstattung des Cube Stereo Hybrid One44 SLT

So kennen wir die Bikes von Cube: Im Marktvergleich setzt die Ausstattung Glanzpunkte! Superleichte Laufräder aus Carbon, Fox-Factory-Fahrwerk und Sram-XX1-Funkschaltung. Dazu Lenker und Kurbeln aus Carbon – mehr geht nicht. So viel Glanz liefert kein anderes Bike in unserem großen Vergleichstest von Highend-E-Mountainbikes, dabei gehört das One44 noch zu den günstigeren Kandidaten.

Superleicht und steif: Die Phase-30-Carbonlaufräder von Newmen bringen dem One44 ein sehr direktes Handling.Foto: Max FuchsSuperleicht und steif: Die Phase-30-Carbonlaufräder von Newmen bringen dem One44 ein sehr direktes Handling.
  • Gabel / Dämpfer: Fox 36 Factory Grip X2 / Float X Factory
  • Schaltung: Sram XX1 Eagle Transmission
  • Bremsen: Magura Gustav Pro / 203/203 mm
  • Laufräder: Newmen Phase 30 Carbon
  • Reifen: Schwalbe Magic Mary/Nobby Nic SuperTrail Soft, 29 x 2,40
  • Sattelstütze / Hub: Fox Transfer Factory / 180 mm
  • Besonderheiten: smarter Lichtanschluss integriert, verstellbarer Lenkwinkel
Die Sram Transmission-Funkschaltung ist per Kabel an den Haupt-Akku des Bikes angeschlossen.Foto: Max FuchsDie Sram Transmission-Funkschaltung ist per Kabel an den Haupt-Akku des Bikes angeschlossen.

Praxistest: So fährt sich das Cube Stereo Hybrid One44 SLT

Den hohen Fahrkomfort hat das One44 von seinem Vorgänger Stereo 140 übernommen. Sowohl die fluffige Federung als auch die tourige Sitzposition mit hoher Front und eher flachem Sitzwinkel sind auf langen Ausfahrten mit vielen Kilometern angenehm. Hier punkten auch der schnell rollende Hinterreifen und die starke Reichweite des Bosch-Systems.

Auf dem Trail lässt sich das One44 flink bewegen. Die extrem leichten Laufräder bescheren ein spritziges Fahrverhalten und lassen das Bike lebendig wirken. Auch bei langsamen Geschwindigkeiten wirkt es dadurch nie schwerfällig. Das sticht im Testvergleich heraus.

Richtig sportliche Trailmanöver wie Bunnyhops übers Steinfeld oder gar Manuals zählen aber nicht zu den Stärken des Bikes. Wegen der langen Kettenstreben lässt sich die Front zu schwer entlasten.

Die Fox 36 Factory mit der neuen Grip X2-Dämpfung arbeitet zu jeder Zeit souverän und nimmt kleine wie große Schläge gelassen auf.Foto: Max FuchsDie Fox 36 Factory mit der neuen Grip X2-Dämpfung arbeitet zu jeder Zeit souverän und nimmt kleine wie große Schläge gelassen auf.

Das Cube Stereo Hybrid One44 ist eher fahrstarker Tourer denn raciger Supersportler. In rauen Abfahrten kann es nicht mit den Besten im Test mithalten, denn es liegt weniger satt auf dem Trail. Doch das Fahrwerk, insbesondere die High-End-Gabel, entschärft auch gröbere Brocken souverän.

Angenehm dabei: Das Bike bleibt nicht nur Herr der Lage, sondern auch recht leise. Hier ist die Neuauflage ein großer Schritt nach vorne! Nur die Bremsbeläge der Magura-Stopper klimpern leise vor sich hin.

Die neue Magura Gustav Pro hält mit ihrem massigen Design und dicken Bremsscheiben viel Power und Standfestigkeit bereit. Doch die Beläge klimpern in der Bremszange.Foto: Max FuchsDie neue Magura Gustav Pro hält mit ihrem massigen Design und dicken Bremsscheiben viel Power und Standfestigkeit bereit. Doch die Beläge klimpern in der Bremszange.

Auch bergauf bringt das Stereo One44 so schnell nichts aus der Ruhe. Das Heck arbeitet traktionsstark, der Motor schiebt kräftig und wohldosierbar. Dank der längeren Kettenstreben muss man an Steilstücken keine Akrobatik auf dem Bike vollführen, um das Vorderrad am Boden zu halten.

Für eine noch bessere Kletterperformance hätten wir uns allerdings einen griffigeren Hinterreifen und einen steileren Sitzwinkel und damit eine aktivere Fahrposition gewünscht.

BIKE-Bewertung des Cube Stereo Hybrid One44 SLT

Stärken

  • leicht, trotz 800er-Wechsel-Akku
  • überragende Ausstattung
  • komfortabel und unkompliziert

Schwächen

  • flacher Sitzwinkel
  • schmächtiger Hinterreifen limitiert im Gelände
Rundum ausgewogen: Das Cube präsentiert sich als gediegener Allrounder.Foto: BIKE MagazinRundum ausgewogen: Das Cube präsentiert sich als gediegener Allrounder.Das Cube Stereo Hybrid One44 SLT kommt auf die starke BIKE-Note 2,0.Foto: BIKE MagazinDas Cube Stereo Hybrid One44 SLT kommt auf die starke BIKE-Note 2,0.

Das BIKE Fazit von Redakteur Florentin Vesenbeckh

Das neue Cube Stereo Hybrid One44 ist der Inbegriff eines klassischen All Mountains. Gutes Gewicht, starke Reichweite, hoher Fahrkomfort – so machen lange Touren Spaß. Auf dem Trail schlägt sich das Bike souverän und lässt sich unkompliziert bewegen. Von der Fahrstärke eines Enduros ist die SLT-Version aber recht weit entfernt. - Florentin Vesenbeckh, BIKE Redakteur
Florentin Vesenbeckh ist stv. Chefredakteur des BIKE MagazinsFoto: Max FuchsFlorentin Vesenbeckh ist stv. Chefredakteur des BIKE Magazins

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder