Cube Stereo Hybrid One44 2025Der E-Bike-Allrounder im neuen Gewand

Florentin Vesenbeckh

 · 30.09.2024

Neuer Look, bekannte Tugenden: Das Cube Stereo Hybrid One44 soll eine breite Gruppe an Bikern glücklich machen. Vom gediegenen Gelegenheits-Biker, bis zum Trail-Fan. Im Bild die Variante “Action Team” für 6999 Euro.
Foto: Max Fuchs
Mit dem Stereo Hybrid One44 erneuert Fahrradriese Cube sein beliebtes All Mountain E-Bike Stereo Hybrid 140. Wir haben alle Details zum Klassiker, der mit dem neuen Bosch-Motor Performance Line CX kommt und mit Allroundstärke und fairem Preis die Massen begeistern will. Los geht´s bei 4499 Euro.

Komfortabel, geländegängig, alltagstauglich: Das Stereo Hybrid 140 von Cube war über Jahre ein beliebter Allrounder am E-MTB-Markt. Neben dem Bosch-Antrieb und der starken Reichweite waren auch das unkomplizierte Handling und der faire Preis stets Gründe für die Popularität dieses E-Bikes. Trotz völlig neuem Design und neuem Namen soll sich an diesen Grundpfeilern für 2025 nichts geändert haben. Das Cube Stereo Hybrid One44 setzt weiter auf 29er-Laufräder, 150/140 Millimeter Federweg und einen Hybrid-Rahmen mit vorderem Rahmendreieck aus Carbon und Aluminium am Hinterbau. Doch an einigen entscheidenden Punkten hat Cube natürlich auch funktional eingegriffen.

Neuer Look, bekannte Tugenden: Das Cube Stereo Hybrid One44 soll eine breite Gruppe an Bikern glücklich machen. Vom gediegenen Gelegenheits-Biker, bis zum Trail-Fan. Im Bild die Variante “Action Team” für 6999 Euro.Foto: Max FuchsNeuer Look, bekannte Tugenden: Das Cube Stereo Hybrid One44 soll eine breite Gruppe an Bikern glücklich machen. Vom gediegenen Gelegenheits-Biker, bis zum Trail-Fan. Im Bild die Variante “Action Team” für 6999 Euro.Mit an Bord: Der brandneue Bosch Motor Performance Line CX 2025.Foto: Max FuchsMit an Bord: Der brandneue Bosch Motor Performance Line CX 2025.

Auffälligste Neuerung ist die Position des Dämpfers. Statt senkrecht vor dem Sitzrohr zu stehen, liegt dieser nun waagerecht unter dem Oberrohr. Laut Cube hat sich an der komfortablen Kinematik dadurch aber nichts geändert - lediglich die Optik soll sportlicher erscheinen. Ähnlich sieht´s beim Gewicht aus: Die Bikes sollen in etwa das Niveau des Vorjahres halten. Als besonders leicht konnte das Stereo Hybrid 140 mit Boschs CX-Motor bisher nicht herausstechen. Doch seit dem letzten großen Update für das Modelljahr 2022 mit leichteren Rahmen geht das Gewicht im Marktvergleich voll in Ordnung. Unser Foto-Bike, das Stereo Hybrid One44 Action Team, soll 23,9 Kilo wiegen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Fakten zum Cube Stereo Hybrid One44

  • Motor: Bosch Performance Line CX
  • Akku: Bosch Powertube 800, entnehmbar. Optional Powertube 600
  • Federweg: 150 / 140 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmenmaterial: Carbon-Hauptrahmen, Alu-Hinterbau
  • Rahmengrößen: S bis XL
  • Gewicht: ab 23 kg (Herstellerangabe, Größe M)
  • Preis: fünf Modelle zwischen 4499 und 8499 Euro >> hier erhältlich
Die Züge und Kabel laufen durch den Steuersatz ins Rahmeninnere. In Kombination mit der AXS-Funkschaltung von Sram bringt das ein sehr aufgeräumtes Cockpit.Foto: Max FuchsDie Züge und Kabel laufen durch den Steuersatz ins Rahmeninnere. In Kombination mit der AXS-Funkschaltung von Sram bringt das ein sehr aufgeräumtes Cockpit.

Der E-Motor im Cube Stereo Hybrid One44

Schon Anfang September präsentierte Cube seine 2025er E-MTBs der Öffentlichkeit. Entscheidende Details zum Motor blieben aber offen. Jetzt ist klar: Der brandneue und stark überarbeitete Bosch Performance Line CX MY25 steckt in den Bikes. Nicht stärker, aber etwas leichter und vor allem leiser ist er geworden.

Der neue Bosch Performance Line CX 2025 legt den Grundstein für die neuen Cube-Modelle 2025.Foto: Max FuchsDer neue Bosch Performance Line CX 2025 legt den Grundstein für die neuen Cube-Modelle 2025.

Highlight sind die neuen Batterien. Der Powertube 800 ist leichter als der Powertube 750 der Vorgänger - und liefert dennoch mehr Kapazität. Und in das Unterrohr des Stereo Hybrid One44 passt auf Wunsch auch der kleinere und nochmal leichtere Bosch Powertube 600. Die hochpreisigen Modelle kommen ab Werk alle mit dem 800er-Akku. Bei den günstigeren Varianten ist teils die 600er-Batterie verbaut. Der Wechsel zwischen den zwei Energieträgern klappt ohne Adapter.

Ins Unterrohr passen wahlweise die neuen Batterien Powertube 800 oder Powertube 600. Die Entnahme klappt schnell und einfach.Foto: Max FuchsIns Unterrohr passen wahlweise die neuen Batterien Powertube 800 oder Powertube 600. Die Entnahme klappt schnell und einfach.
Die Akkus sind mit einem Schlüssel gesichert, auch das kennen wir von den Vorjahresmodellen.Foto: Max FuchsDie Akkus sind mit einem Schlüssel gesichert, auch das kennen wir von den Vorjahresmodellen.

Unangetastet bleibt die Akku-Entnahme beim Cube Stereo Hybrid One44. Die Batterie im Unterrohr wird mit einem großzügig gummierten Cover abgedeckt. Das umschließt den Rahmen nahtlos und sitzt klapperfrei. Außerdem lässt sich die Abdeckung über den bekannten Druckknopf problemlos abnehmen. Dann kann die Batterie mit einem Schlüssel entnommen werden.

Das Stereo Hybrid One44 kommt mit dem neuen Bosch-Display Purion 400, das kompakt und gut geschützt hinter dem Lenker sitzt.Foto: Max FuchsDas Stereo Hybrid One44 kommt mit dem neuen Bosch-Display Purion 400, das kompakt und gut geschützt hinter dem Lenker sitzt.
Im Oberrohr sitzt das Gehirn des Smartsystems, der Systemcontroller von Bosch, der Akku-Stand und Unterstützungsstufe über farbige LEDs anzeigt.Foto: Max FuchsIm Oberrohr sitzt das Gehirn des Smartsystems, der Systemcontroller von Bosch, der Akku-Stand und Unterstützungsstufe über farbige LEDs anzeigt.

Optional kann die Reichweite des Bikes mit dem Range Extender von Bosch aufgestockt werden. Der Power More 250 liefert, wie es der Name verrät, 250 Wattstunden und wird in eine spezielle Halterung auf dem Unterrohr geklickt. Er ist kaum größer als eine Trinkflasche. Via Kabel muss der Zusatz-Akku mit dem Ladeport verbunden werden. Dafür übernimmt Cube die Lösung vom SX-Bike AMS Hybrid One44. Ist das Kabel angeschlossen, wird die Abdeckung des Ladeports abgeklipst, damit sie beim Treten nicht im Weg ist.

Die neuen Modelle erben die abnehmbare Ladeport-Abdeckung vom Hybrid AMS One44. Denn auch die CX-Bikes sind künftig kompatibel mit dem Range Extender Power More 250. Ist dieser angeschlossen, wird die Abdeckung abgenommen, damit sie beim Pedalieren nicht im Weg ist.Foto: Max FuchsDie neuen Modelle erben die abnehmbare Ladeport-Abdeckung vom Hybrid AMS One44. Denn auch die CX-Bikes sind künftig kompatibel mit dem Range Extender Power More 250. Ist dieser angeschlossen, wird die Abdeckung abgenommen, damit sie beim Pedalieren nicht im Weg ist.Die AXS-Funkschaltung an den teureren Modellen wird kabelgebunden vom Haupt-Akku mit Strom versorgt. So muss kein separater Akku fürs Schaltwerk geladen werden.Foto: Max FuchsDie AXS-Funkschaltung an den teureren Modellen wird kabelgebunden vom Haupt-Akku mit Strom versorgt. So muss kein separater Akku fürs Schaltwerk geladen werden.

X-Connect: Neues Licht-Feature fürs One44

Auch bei den Alltagsfeatures hat sich Cube etwas Neues einfallen lassen. X-Connect heißt das System, mit dem innerhalb von Sekunden ein Frontlicht an den Vorbau geklickt werden kann. Das besondere: Der Anschluss an den Haupt-Akku ist über eine Art “Steckdose” ebenso schnell erledigt. Von Cubes Hausmarke Acid gibt es eine ganze Reihe an passenden Lampen. Von günstigen Alltagsmodell bis zum superhellen Sportstrahler. Ab den Mittelklasse-Modellen ist X-Connect an allen Stereo Hybrid One44 ab Werk verbaut. Ist keine Lampe montiert, fällt das System kaum auf.

An diesen zwei unscheinbaren Nasen (oben und unten) am Vorbau kann die X-Connect-Halterung für Frontleuchten von Acid angebracht werden.Foto: Max FuchsAn diesen zwei unscheinbaren Nasen (oben und unten) am Vorbau kann die X-Connect-Halterung für Frontleuchten von Acid angebracht werden.Für die Stromversorgung wird der Stecker an der vorbereiteten Steckdose oberhalb der Steuersatz-Lagerschalen angeschlossen.Foto: Max FuchsFür die Stromversorgung wird der Stecker an der vorbereiteten Steckdose oberhalb der Steuersatz-Lagerschalen angeschlossen.

Die Geometrie des Cube Stereo Hybrid One44

Keine Experimente wagt Cube bei der Geometrie des Hybrid One44 und übernimmt nach eigener Aussage weitestgehend die Werte des Vorgängers. Der Lenkwinkel ist allerdings mit 65 Grad ein ganzes Grad flacher geworden. Obendrein lässt er sich für mehr Fahrstabilität und Nehmerqualitäten auf dem Trail über drehbare Lagerschalen im Steuersatz noch um 0,6 Grad abflachen. Die Kettenstreben bleiben mit 450 mm in Größe S und 457 mm in den Größen M bis XL recht lang.

Die Sitzrohre der 2025er-E-Mountainbikes von Cube fallen kürzer aus. So bleibt Platz für längere Teleskopstützen. Die kurzen Dropper waren bisher stets ein Kritikpunkt. Künftig gibt´s immerhin 170 mm an L-Bikes.Foto: Max FuchsDie Sitzrohre der 2025er-E-Mountainbikes von Cube fallen kürzer aus. So bleibt Platz für längere Teleskopstützen. Die kurzen Dropper waren bisher stets ein Kritikpunkt. Künftig gibt´s immerhin 170 mm an L-Bikes.

Größte Änderungen am neuen Chassis: Das Sitzrohr fällt deutlich kürzer aus, um Platz für längere Teleskopstützen zu schaffen. In Größe L stehen statt 460 nur noch 420 Millimeter im Datenblatt. Dadurch hat der Fahrer mehr Freiheit bei der Größenwahl.

Die Steuersatz-Lagerschalen sind drehbar, so kann der Lenkwinkel um 0,6 Grad abgeflacht werden.Foto: Max FuchsDie Steuersatz-Lagerschalen sind drehbar, so kann der Lenkwinkel um 0,6 Grad abgeflacht werden.

Modelle und Preise des neuen Stereo Hybrid One44

Der Einstiegspreis für das neue Stereo Hybrid One44 liegt bei 4499 Euro für die Variante “Race”. Mit SLX, TM, Action Team und SLT folgen vier weitere Modelle. Das Topmodell soll 8499 Euro kosten und 23 Kilo wiegen. Die Bikes sollen bereits ab Ende September/Anfang Oktober im Laden stehen.

Das Cube Stereo Hybrid One44 Action Team soll 6999 Euro kosten und 23,9 Kilo wiegen.Foto: Max FuchsDas Cube Stereo Hybrid One44 Action Team soll 6999 Euro kosten und 23,9 Kilo wiegen.Mit an Bord ist ein robuster Hinterreifen mit Supergravity-Karkasse von Schwalbe.Foto: Max FuchsMit an Bord ist ein robuster Hinterreifen mit Supergravity-Karkasse von Schwalbe.Das Fahrwerk stammt aus Fox’ Factory-Reihe. Vorne werkelt die Fox 36 mit 150 mm Hub.Foto: Max FuchsDas Fahrwerk stammt aus Fox’ Factory-Reihe. Vorne werkelt die Fox 36 mit 150 mm Hub.Geschalten wird mit Srams X0 Transmission per Funk. Das Schaltwerk bekommt den Strom aus dem Haupt-Akku via Kabel.Foto: Max FuchsGeschalten wird mit Srams X0 Transmission per Funk. Das Schaltwerk bekommt den Strom aus dem Haupt-Akku via Kabel.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder