Florentin Vesenbeckh
· 03.08.2024
Das Stereo Hybrid 140 von Branchenriese Cube ist wohl eines der meistverkauften E-Mountainbikes überhaupt. Die TM-Variante des Klassikers ist traditionell voll auf Trail-Stärke ausgelegt. Das macht sich am Stereo Hybrid 140 besonders bei den Maxxis-Reifen bemerkbar. Super griffiger Maxxgrip-Gummi an Vorder- wie Hinterrad, dazu eine robuste Doubledown-Karkasse im Heck. Das schaffen andere Hersteller selbst bei hochwertigen Enduro-E-MTBs allzu oft nicht. Doch im Grunde ist das 140er-Stereo kein Downhill-Experte. Diesen Part übernimmt das neue, sportlichere und leichtere One55 (zum Test des Cube Stereo One55 SLT geht´s hier). Kann der beliebte Allrounder Stereo Hybrid 140 TM dennoch auch im Gelände überzeugen?
Die Geometrie des Cube Stereo 140 ist gemäßigt gezeichnet und voll auf Komfort getrimmt. Dazu passt auch das riesige Kiox 500 Display von Bosch, das viele Informationen übersichtlich und gut ablesbar bereitstellt, inklusive Navigationsfeatures. Doch puristische Biker könnten sich an der sperrigen Optik stören. Auch hier sieht man: Allroundstärke und ein praller Strauß an Features geht bei diesem Bike vor extremer Sportlichkeit. Der Hauptrahmen aus Carbon verhindert allzu üppige Pfunde, trotz schwerem Akku. Doch mit 24,7 Kilo ist das Bike kein Leichtgewicht.
Interessant: Während die meisten Kontrahenten die Preise deutlich gesenkt haben, ist das Stereo 2024 nach offizieller Preisempfehlung bei nahezu identischer Ausstattung sogar 400 Euro teurer als zum Zeitpunkt unseres letzten Tests des Cube Stereo Hybrid 140 TM im Jahr 2022. Ausstattungsseitig wurde es dabei nur um das Kiox 500 aufgemotzt. In den meisten Shops findet man aktuell aber auch hier satte Rabatte. Vergleichen lohnt sich.
Cube setzt traditionell auf Bosch-Motoren. Und der dynamisch-kräftige Performance Line CX (hier im Test!) passt gut in das Stereo. Die Modulation ist top, die Kraftentfaltung spritzig. Gerade in schwierigen Anstiegen spielt er seine Stärke voll aus. Der 750er-Powertube schiebt das Bike auf eine extrem starke Reichweite, sorgt aber auch für ein höheres Gesamtgewicht des Bikes. Denn der Akku wiegt satte 4,3 Kilogramm.
Die Batterie steckt hinter einem separaten Cover im Unterrohr, ist mit einem Schloss gesichert und kann unkompliziert nach vorne herausgeklappt werden. Mit dem Kiox 500 verbaut Cube ein riesiges Display, das über die LED-Remote am Lenker bedient werden kann. Am Screen dieser Größe funktioniert auch die Navigationsansicht sehr gut.
Das Chassis des Cube Stereo Hybrid 140 setzt auf gemäßigte Geometriewerte. Der Lenkwinkel ist vergleichsweise steil, der Sitzwinkel eher flach. Reach und Radstand fallen mittellang aus. Die längeren Kettenstreben polen das Bike auf Fahrsicherheit, ein hoher Vorbau bockt das Cockpit auf. Dadurch wird die Sitzposition betont komfortabel. Durch die integrierte Zugführung können zudem nicht alle Spacer unter dem Vorbau entfernt werden. Um die Front markant abzusenken, braucht es also gröbere Umbaumaßnahmen wie einen andern Vorbau und Lenker.
Hier wird Komfort großgeschrieben! Die Sitzposition ist eher kompakt, und das Cockpit thront weit oben, Streckbankgefühle kommen definitiv nicht auf. Das Fahrwerk saugt Unebenheiten gierig auf. Dazu kommt die griffige und stabile Reifenkombi von Maxxis, die mit niedrigem Luftdruck gefahren werden kann und förmlich am Boden klebt. So treckert man recht gelassen durchs Gelände – auch ohne Profi-Fahrtechnik. Auf Flachpassagen und asphaltiertem Untergrund zieht der weiche Hinterreifen einiges an Akku, denn er rollt zäh.
Wer bergauf die Grenzen des Machbaren ausloten möchte, würde sich mehr Gegenhalt von der Heckfederung und eine zentralere Position wünschen. Doch das Cube Stereo klettert grundsolide. Solange es nicht zu steil und stufig wird, behält das Vorderrad gut Bodenkontakt und der Fahrer die Kontrolle. Eine allzu aktive Fahrweise muss man dafür nicht einnehmen - der längeren Kettenstreben sei dank. Traktion, Motor, Steigfähigkeit: Hier gibt’s keinen Grund zum Meckern.
Einen ähnlichen Charakter zeigt das TM-Stereo bergab. Der hohe Federungskomfort und die geniale Traktion geben viel Vertrauen. Die griffige Reifenkombi zahlt sich aus, sobald man ins Gelände abbiegt. Erst bei sehr schneller Fahrweise im ruppigen Geläuf sinkt das Sicherheitsempfinden. Die gemäßigte Geometrie mit eher steilem Lenkwinkel begrenzt Laufruhe und Nehmerqualitäten, wenn man es im schweren Gelände laufen lassen will. Auch die fluffige Fox-Gabel ist eher auf Komfort getrimmt. Hier gibt es stärkere, weil sportlicher ausgerichtete Kandidaten im Testfeld.
Deutlich wohler fühlt sich das Bike, wenn man es eher gemütlich angehen lässt. Dann lässt es sich sicher und intuitiv auch schwierigere Abfahrten hinabbewegen. Angenehm: Der gediegene Charakter macht das Bike nicht zur trägen, lahmen Ente. Zwar gibt es auch in Sachen Agilität und Spritzigkeit bessere Konkurrenz, doch das Cube bleibt auf gemäßigten Trails spaßig und angenehm steuerbar.
Versierte Trail-Experten könnten die Nase rümpfen – doch für alle anderen schnürt Cube ein unverschämt komfortables Paket. Unkompliziertes Handling, Mega-Reichweite, starke Ausstattung: souveräner Allrounder mit Geländekompetenz zum fairen Preis. Das ist der Testsieg im großen EMTB Vergleichstest. - Florentin Vesenbeckh, Ressortleiter Test und Technik beim EMTB Magazin