Cube E-Mountainbikes 2025Cube zeigt breite Palette neuer E-Bikes für 2025

Florentin Vesenbeckh

 · 30.09.2024

Vom Hardtail, über 120 und 140 Millimeter Federweg, bis hin zum 170er-E-Enduro: Die Palette der Cube-E-Mountainbikes 2025 hat für alle etwas zu bieten.
Foto: Max Fuchs & Lars Scharl
Für das Modelljahr 2025 legt Cube seine ganze Palette an E-Mountainbikes neu auf. Vier Fullys und ein Hardtail haben die Oberpfälzer für den Geländeeinsatz im Programm - allesamt mit dem neuen Bosch-Motor Performance Line CX 2025. Neben neuen Modellen mit dem neuen Motor hat Cube auch spannende Gimmicks an Bord.

Die neuen Namen sind nur die kleinste Neuerung bei der E-MTB-Palette von Cube fürs Modelljahr 2025. Statt Stereo Hybrid 120, 140 und 160 hören die neuen E-Mountainbike-Fullys jetzt auf Stereo Hybrid One22, Stereo Hybrid One44 und Stereo Hybrid One77. Außerdem ist mit dem Stereo Hybrid One44 Pro eine neue Modellreihe am Start, die sich zwischen bisherigem 120er und 140er ansiedelt. Nur beim Hardtail ist die Namensgebung gleich geblieben. Das Reaction Hybrid soll den preisgünstigen Spagat zwischen Alltags- und Geländeeinsatz schaffen.

Der neue Bosch-Motor als Grundstein

Schon Anfang September präsentierte Cube seine 2025er E-MTBs der Öffentlichkeit. Entscheidende Details zum Motor blieben aber offen. Jetzt ist klar: Der brandneue und stark überarbeitete Bosch Performance Line CX MY25 steckt in den E-Bikes. Nicht stärker, aber etwas leichter und vor allem leiser ist er geworden.

Optisch hat sich nicht allzu viel geändert. Doch der neue Bosch Performance Line CX ist in nahezu allen Belangen besser geworden.Foto: Max FuchsOptisch hat sich nicht allzu viel geändert. Doch der neue Bosch Performance Line CX ist in nahezu allen Belangen besser geworden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Weiteres Highlight sind die neuen Batterien. Der Powertube 800 ist leichter als der Powertube 750 der Vorgänger - und liefert dennoch mehr Kapazität. Und bei den Cube-E-MTBs gibt es jetzt ein modulares Akku-Konzept. Denn in das Unterrohr der Bikes passt auf Wunsch auch der kleinere und nochmal leichtere Bosch Powertube 600. Beide Varianten können problemlos und ohne Adapter getauscht werden.

Unter das Akku-Cover der neuen Cube-E-MTBs passt wahlweise der neue Powertube 800 oder der kleinere und leichtere Powertube 600.Foto: Max FuchsUnter das Akku-Cover der neuen Cube-E-MTBs passt wahlweise der neue Powertube 800 oder der kleinere und leichtere Powertube 600.Wie wir es von Cube kennen, sind die Batterien mit einem Schloss gesichert.Foto: Max FuchsWie wir es von Cube kennen, sind die Batterien mit einem Schloss gesichert.

Ab Werk kommen die hochpreisigen Modelle alle mit dem Powertube 800. Bei den günstigeren Varianten ist teils die 600er-Batterie verbaut.

Neue Modellreihen für Trailspaß: Cube Stereo Hybrid One44 und One77

Für sportliches Mountainbiken im Gelände und auf Trails sind die zwei neuen Reihen One44 und One77 gedacht. Und beide unterscheiden sich ganz deutlich von ihren Vorgängern Stereo 140 und 160. Optisch auffälligste Neuerung ist der Dämpfer, der liegend unters Oberrohr gewandert ist. Diese Anpassung hat sich bereits beim Cube Stereo Hybrid One55 und dem Cube AMS Hybrid One44 mit Bosch-SX-Motor angekündigt. Damit schafft Cube eine optisch klare Abgrenzung zwischen den eher Alltagsorientierten E-MTBs One22 und One44 Pro (stehender Dämpfer) und den neuen Trail-Maschinen One44 und One77.

Der unter dem Oberrohr liegende Dämpfer ist das Erkennungszeichen der neuen sportlichen E-Mountainbikes One 44 und One 77 von Cube.Foto: Max FuchsDer unter dem Oberrohr liegende Dämpfer ist das Erkennungszeichen der neuen sportlichen E-Mountainbikes One 44 und One 77 von Cube.Bei den gemütlicher ausgerichteten One 22 und One 44 Pro bleibts beim bekannten Design mit stehendem Dämpfer.Foto: Lars ScharlBei den gemütlicher ausgerichteten One 22 und One 44 Pro bleibts beim bekannten Design mit stehendem Dämpfer.

Voll auf Abfahrt: Das Cube Stereo Hybrid One77

Highlight der neuen Palette ist das Cube Stereo Hybrid One77. Das neue E-Enduro hat 170 Millimeter Federweg an Front und Heck. So viel Hub hatte bisher noch nie ein Cube-E-Mountainbike. Ebenfalls Premiere feiern Mullet-Laufräder an einem E-MTB von Cube. Der Vorgänger Stereo Hybrid 160 rollte noch auf kleinen 27,5er-Laufrädern. Das neue E-Enduro hat nun vorne ein überrollfreudiges 29er-Laufrad, während ein kleineres 27,5er am Heck für kurze Kettenstreben und damit ein agiles Handling sorgen soll. Der Hauptrahmen ist aus Carbon, der Hinterbau aus Aluminium. Los geht´s bei 4299 Euro >> z. B. hier erhältlich. Das Topmodell soll 23,5 Kilo wiegen.

Das Stereo Hybrid One77 ist das vermutlich abfahrtsstärkste E-MTB, das Cube bisher gebaut hat. Dafür gibt´s 170 Millimeter Federweg und Laufräder im Mullet-Setup.  Gewicht laut Hersteller: 23,5 kg.Foto: Max FuchsDas Stereo Hybrid One77 ist das vermutlich abfahrtsstärkste E-MTB, das Cube bisher gebaut hat. Dafür gibt´s 170 Millimeter Federweg und Laufräder im Mullet-Setup. Gewicht laut Hersteller: 23,5 kg.

Topseller und Alleskönner: Das Cube Stereo Hybrid One44

Das Cube Stereo Hybrid One44 ist der Nachfolger eines der vermutlich meistverkauften E-Mountainbikes überhaupt, dem Stereo Hybrid 140, das sich zuletzt den Testsieg in unserem großen Vergleich aktueller Allround-E-Bikes bis 6000 Euro sicherte. Das klassische All Mountain soll für die meisten Einsätze im Gelände von Tour bis Trail einen idealen Kompromiss bieten. Dafür rollt es weiterhin auf 29er-Laufrädern und hat auch weiterhin 150/140 Millimeter Hub. Der Hinterbau aus Aluminium hat eine Ständeraufnahme und ist für den Einsatz mit Anhängern freigegeben. So soll auch das sportliche All Mountain mit Hauptrahmen aus Carbon seine Allroundstärke und Alltagsfähigkeit behalten. Das Einstiegsmodell soll 4499 Euro kosten (>> z. B. hier erhältlich). Das Topmodell soll es ab 23 Kilo geben.

Neues Design, alt bekannte Stärke: Das Cube Stereo Hybrid One44 soll eine breite Zielgruppe ansprechen und viele Biker glücklich machen. Vom gemäßigten Alltags-Biker, bis zum Trail-Freund. Die Variante “Action Team” im Bild gibt`s z. B. bei <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=13793&awinaffid=471469&clickref=B+Cube+Stereo+Hybrid+One44+Action+Team&ued=https%3A%2F%2Fwww.liquid-life.de%2Fproducts%2Fcube-stereo-hybrid-one44-hpc-at-actionteam-2025" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Liquid Life</a>* oder <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=28561&awinaffid=471469&clickref=B+Cube+Stereo+Hybrid+ONE44+HPC+AT+Action+Team&ued=https%3A%2F%2Fwww.alltricks.de%2FF-11947-velos-complets-vtt%2FP-2923530-cube_stereo_hybrid_one44_hpc_at_800_electric_full_suspension_mtb_sram_x0_eagle_axs_12s_800_wh_29___actionteam_blue_2025" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Alltricks</a>*.Foto: Max FuchsNeues Design, alt bekannte Stärke: Das Cube Stereo Hybrid One44 soll eine breite Zielgruppe ansprechen und viele Biker glücklich machen. Vom gemäßigten Alltags-Biker, bis zum Trail-Freund. Die Variante “Action Team” im Bild gibt`s z. B. bei Liquid Life* oder Alltricks*.

Video: Alle neuen Cube-E-MTBs im Überblick

Smart Integriert: Frontlicht für alle

Für alle E-Mountainbikes hat sich Cube einen smarten Anschluss für ein Frontlicht einfallen lassen. X-Connect heißt das System, das ab einer gewissen Preisklasse ab Werk an allen Modellen verbaut sein soll. X-Connect hat zwei dezente Bestandteile: Erstens: Oberhalb der Steuersatz-Lagerschale ist ein unauffälliger Anschluss für ein Kabel integriert. Die “Steckdose” ist mit dem Haupt-Akku verbunden. Zweitens: Am Vorbau sind zwei winzige Nasen, an denen spezielle Lampen von Cubes Hausmarke Acid angeklickt werden können. Die Idee dahinter: Im Auslieferungszustand ist das Cockpit super clean. Dennoch kann ein Frontlicht in wenigen Sekunden angebaut und angeschlossen werden. Von Acid gibt´s von günstigen Leuchten bis zu superhellen Scheinwerfern eine gute Auswahl für das X-Connect-System.

Mit dem System X-Connect, das bei allen neuen Modellreihen von Cube zum Einsatz kommt, kann in Sekunden eine Frontleuchte angesteckt werden. Der Strom kommt direkt aus dem Haupt-Akku.Foto: Max FuchsMit dem System X-Connect, das bei allen neuen Modellreihen von Cube zum Einsatz kommt, kann in Sekunden eine Frontleuchte angesteckt werden. Der Strom kommt direkt aus dem Haupt-Akku.Ist die Lampe nicht montiert, sieht man am Vorbau nur zwei unscheinbare Nasen, die den X-Connect-Halter aufnehmen.Foto: Max FuchsIst die Lampe nicht montiert, sieht man am Vorbau nur zwei unscheinbare Nasen, die den X-Connect-Halter aufnehmen.

Gemäßigt auf Tour: Cube Stereo One22 und One44 Pro

Für den Alltags- und Allround-Einsatz hat Cube zwei neue Fullys mit Alu-Rahmen im Portfolio. Wie bereits erwähnt, setzen One22 Pro und One44 Pro auf das bekannte Design mit stehendem Dämpfer. Highlight der Bikes: Die Schweißnähte am Hauptrahmen sind verschliffen, so wirkt der Rahmen sehr wertig und ist optisch kaum von einem Carbon-Chassis zu unterscheiden. Der Alu-Hinterbau ist für die Aufnahme von Gepäckträger und Schutzblechen vorbereitet. So gibt´s die Fullys optional auch in einer vollausgestatteten SUV-Variante.

Das Topmodell SLT des Stereo Hybrid One22 kommt mit 130 Millimetern Federweg an der Gabel. Die restliche Palette der Tourenlinie hat 120 mm vorne und hinten.Foto: Lars ScharlDas Topmodell SLT des Stereo Hybrid One22 kommt mit 130 Millimetern Federweg an der Gabel. Die restliche Palette der Tourenlinie hat 120 mm vorne und hinten.Die Schweißnähte des Aluminium-Hauptrahmens sind verschliffen - das bringt eine edle Optik.Foto: Lars ScharlDie Schweißnähte des Aluminium-Hauptrahmens sind verschliffen - das bringt eine edle Optik.

Beide Bikes haben 29er-Laufräder. Das One 44 Pro bietet 140 Millimeter Hub, beim One22 sind 120 Millimeter. Auch wenn der Einsatzbereich gemäßigt angedacht ist, kommen alle Fullys ab Werk mit einer Dropperpost und Vierkolbenbremsen - das fördert Fahrsicherheit und Fahrkomfort. Das One22 startet bei 3499 Euro (>> hier erhältlich) und das One44 Pro bei 3799 Euro (>> hier erhältlich).

Das Stereo Hybrid One44 Pro ist an den kleinen 120er-Bruder angelehnt, liefert aber 140 Millimeter Federweg. Auch hier gibt´s die verschliffenen Schweißnähte.Foto: Lars ScharlDas Stereo Hybrid One44 Pro ist an den kleinen 120er-Bruder angelehnt, liefert aber 140 Millimeter Federweg. Auch hier gibt´s die verschliffenen Schweißnähte.Die Alu-Hinterbauten von One22 und One44 sind alle für die Aufnahme von Gepäckträgern, Schutzblechen und Seitenständern vorbereitet.Foto: Lars ScharlDie Alu-Hinterbauten von One22 und One44 sind alle für die Aufnahme von Gepäckträgern, Schutzblechen und Seitenständern vorbereitet.Bei allen E-MTBs laufen die Züge und Kabel durch den Steuersatz ins Innere des Rahmens.Foto: Lars ScharlBei allen E-MTBs laufen die Züge und Kabel durch den Steuersatz ins Innere des Rahmens.Sowohl das Cube Stereo Hybrid One22 (im Bild), als auch das federwegsstärkere One44 Pro gibt´s optional als vollausgestattete EQ-Varianten mit Schutzblechen, Licht  und Gepäckträger.Foto: Lars ScharlSowohl das Cube Stereo Hybrid One22 (im Bild), als auch das federwegsstärkere One44 Pro gibt´s optional als vollausgestattete EQ-Varianten mit Schutzblechen, Licht und Gepäckträger.

Günstiger Einstieg: Cube Reaction Hybrid

Wer ein möglichst günstiges E-Mountainbike sucht, kommt an einem Hardtail kaum vorbei. Das neue Cube Reaction Hybrid erbt die schick verschliffenen Schweißnähte von seinen Fully-Brüdern und kommt dadurch ebenfalls sehr wertig daher. Die klassische Rahmenform setzt auf 29er-Laufräder und 120 Millimeter Federweg an der Gabel. Dazu gibt´s alle Modelle auch mit tiefergezogenem Oberrohr (ebenfalls 120 mm / 29 Zoll) oder als Tiefeinsteiger. Letzterer kommt dann mit 27,5 Zoll-Laufrädern und nur 100 mm Hub an der Federgabel. Und natürlich gibt´s in allen drei Rahmenformen auch vollausgestattete SUV-Varianten. Das Einstiegsmodell des Reaction Hybrid kostet 2699 Euro >> hier erhältlich.

Das Reaction Hybrid ist das Hardtail der Cube-E-MTB-Serie und damit das günstigste E-Mountainbike im Portfolio.Foto: Lars ScharlDas Reaction Hybrid ist das Hardtail der Cube-E-MTB-Serie und damit das günstigste E-Mountainbike im Portfolio.Das neue Reaction Hybrid erbt die schick verschliffenen Schweißnähte von seinen Fully-Brüdern und kommt dadurch ebenfalls sehr wertig daher.Foto: Lars ScharlDas neue Reaction Hybrid erbt die schick verschliffenen Schweißnähte von seinen Fully-Brüdern und kommt dadurch ebenfalls sehr wertig daher.

Preis gesenkt: Cube AMS Hybrid One44 Race

Das Cube AMS Hybrid One44 ist das erste Light-E-MTB der Oberpfälzer. Und erfreulicherweise fällt das E-Bike mit dem Bosch-SX-Motor auch tatsächlich leicht aus. Obendrein hat uns das MTB mit einem extrem starken Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Für 2025 legt Cube jetzt ein neues Einstiegsmodell auf. Das Modell “Race” ist mit 4999 Euro satte 700 Euro günstiger als die bisher günstigste Variante. Und auch hier ist die Ausstattung bereits voll Trail-tauglich und in Summe richtig gut.

Das Cube AMS Hybrid One44 Race kostet 4999 Euro (>> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=13793&awinaffid=471469&clickref=B+Cube+AMS+Hybrid+One44+Race&ued=https%3A%2F%2Fwww.liquid-life.de%2Fproducts%2Fcube-ams-hybrid-one44-c-68x-race-400x-blackl-2025" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*) und ist das günstigste Light-E-MTB mit Bosch SX von Cube. Gewichtsangabe vom Hersteller: 18,8 kg in Größe M.Foto: Max FuchsDas Cube AMS Hybrid One44 Race kostet 4999 Euro (>> hier erhältlich*) und ist das günstigste Light-E-MTB mit Bosch SX von Cube. Gewichtsangabe vom Hersteller: 18,8 kg in Größe M.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder