Conway Xyron ST 10.0 im TestFahrstarkes All Mountain E-Bike mit Bosch-Motor

Florentin Vesenbeckh

 · 05.02.2025

Das neue Xyron ST von Conway fällt sportlich aus und will im Gelände überzeugen. Dank Bosch CX mit 800er-Akku hat es massig Reichweite an Bord.
Foto: Max Fuchs
Conway gibt Gas: Das E-MTB Xyron ST der Saison 2025 kommt mit leichtem Vollcarbon-Chassis, richtig moderner Geometrie und neuem Bosch-Motor. Die robuste Ausstattung macht das Bike zum sportlichen Geländekönner. Wir haben das Topmodell Xyron ST 10.0 getestet.

Der Rahmen ist das Herzstück eines jeden Mountainbikes. Und der ist beim neuen All Mountain E-Bike Conway Xyron ST richtig gelungen. Hauptrahmen und Hinterbau sind aus Carbon und das Gewicht des Chassis ist stark.

Zwar sind die 23,5 Kilo des kompletten Bikes im Highend-Vergleich nur Mittelfeld, doch die erreicht Conway mit dickem 800er-Bosch-Akku, der obendrein schnell zu wechseln ist, robusten Gravity-Reifen und eher schweren Anbauteilen. Das Vollcarbon-Chassis des Conway Xyron ST hat also Potenzial für ein noch deutlich leichteres Bike.

Das neue Xyron ST von Conway fällt sportlich aus und will im Gelände überzeugen. Dank Bosch CX mit 800er-Akku hat es massig Reichweite an Bord.Foto: Max FuchsDas neue Xyron ST von Conway fällt sportlich aus und will im Gelände überzeugen. Dank Bosch CX mit 800er-Akku hat es massig Reichweite an Bord.

Im Video: BIKE checkt das Conway Xyron ST 10.0

Die Fakten zum Conway Xyron ST 10.0

  • Motor: Bosch Performance Line CX, 85 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 800 Wh (entnehmbar)
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Federweg: 150/150 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Preis: 7999,95 Euro
  • Gewicht: 23,52 kg (Testbike in Größe L, BIKE-Messung)
  • Max. Systemgewicht: 140 kg
  • Garantie: 3 Jahre
Der dicke Bosch-Akku mit 800 Wattstunden bringt das Bike auf eine starke Reichweite. Die Batterie kann einfach entnommen werden, saß in unserem Testbike aber nicht klapperfrei.Foto: Max FuchsDer dicke Bosch-Akku mit 800 Wattstunden bringt das Bike auf eine starke Reichweite. Die Batterie kann einfach entnommen werden, saß in unserem Testbike aber nicht klapperfrei.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der E-Bike-Antrieb

Auch Conway hat die Neuauflage des Performance CX von Bosch zum Anlass genommen und seine E-MTB-Palette neu aufgestellt. Die Power-E-Bikes sind auf den neuen CX-Antrieb ausgelegt und haben, wie bei Conway üblich, eine komfortable Akku-Entnahme. Alle Bikes kommen mit dem großen Powertube 800, doch optional passt auch der leichtere 600er-Akku ins Unterrohr.

Leiser, etwas leichter, noch geschmeidiger und klapperfrei: Das ist der neue Bosch Performance CX.Foto: Max FuchsLeiser, etwas leichter, noch geschmeidiger und klapperfrei: Das ist der neue Bosch Performance CX.Die Batterie sitzt unter einem Cover, das werkzeuglos abgenommen werden kann. Der Akku ist mit einem Schloss gesichert.Foto: Max FuchsDie Batterie sitzt unter einem Cover, das werkzeuglos abgenommen werden kann. Der Akku ist mit einem Schloss gesichert.Der Systemcontroller sitzt auf einer Adapterplatte im Oberrohr. So ist das Chassis für eine künftige Displaygeneration vorbereitet.Foto: Max FuchsDer Systemcontroller sitzt auf einer Adapterplatte im Oberrohr. So ist das Chassis für eine künftige Displaygeneration vorbereitet.Die Mini-Remote arbeitet kabellos, das erspart lästigen Kabelsalat.Foto: Max FuchsDie Mini-Remote arbeitet kabellos, das erspart lästigen Kabelsalat.

Die Geometrie

Das Conway Xyron ST ist ziemlich sportlich gezeichnet. Der Lenkwinkel fällt für ein All Mountain eher flach, der Radstand lang aus. Auffällig ist außerdem der steile Sitzwinkel. Die langen Kettenstreben lassen das Pendel in Richtung Fahrstabilität und ausgewogene Gewichtsverteilung fallen. Insgesamt gilt: Fahrstabilität steht vor ultimativer Agilität.

Flacher Steuersatzabschluss, flacher Lenker: So sitzt das Cockpit trotz zwei Zentimeter Spacer unter dem Vorbau tief. Wer es höher mag, greift zu einem Riser-Lenker.Foto: Max FuchsFlacher Steuersatzabschluss, flacher Lenker: So sitzt das Cockpit trotz zwei Zentimeter Spacer unter dem Vorbau tief. Wer es höher mag, greift zu einem Riser-Lenker.

BIKE-Messwerte im Überblick (Rahmengröße L)

  • Sitzrohrlänge: 396 mm
  • Radstand: 1280 mm
  • Reach: 478 mm
  • Stack: 645 mm
  • Lenkwinkel: 64 Grad
  • Sitzwinkel: 77,5 Grad
  • Kettenstrebenlänge: 454 mm

Die Ausstattung des Conway Xyron ST 10.0

Solide Bikes mit guter Ausstattung zum fairen Preis. Das sind Merkmale, die wir mit Conway verbinden. Beim ersten Blick auf das Xyron ST 10.0 wurden wir stutzig. Günstige H‑1900-Laufräder von DT Swiss, S1000-Kassette aus Srams Einstiegsregal, solide Alu-Parts und ein Fahrwerk sowie Schaltung aus der gehobenen Mittelklasse.

Das ruft bei einem Preis von 8000 Euro nicht gerade Begeisterung hervor und ist im Vergleich zur Konkurrenz kein Highlight. Immerhin ist das neue Xyron ST dafür etwas günstiger als die Boutique-Konkurrenten in unserem großen Highend-Vergleich.

Robust, supergriffig und komfortabel: Die Schwalbe Albert Gravity geben 
bergab richtig viel Sicherheit. Vorne gibt’s sogar die superweiche Mischung.Foto: Max FuchsRobust, supergriffig und komfortabel: Die Schwalbe Albert Gravity geben bergab richtig viel Sicherheit. Vorne gibt’s sogar die superweiche Mischung.

Gut: Die Ausstattung wurde passend gewählt und setzt an den richtigen Stellen Akzente. Richtig starke Bremsen und super griffige Reifen mit gutem Pannenschutz bringen viel Fahrsicherheit im Gelände. Beides drückt etwas auf die Waage.

  • Gabel / Dämpfer: Rockshox Lyrik Select+ / Superdeluxe Select+
  • Schaltung: Sram GX Eagle Transmission
  • Bremsen: Magura Gustav Pro / 203/203 mm
  • Laufräder: DT Swiss H 1900
  • Reifen: Schwalbe Albert Gravity Radial Addix Ultra Soft/Soft, 29 x 2,50
  • Besonderheiten: Optional passt der Powertube 600 ins Unterrohr
Maguras Gustav Pro packen richtig kräftig zu und sollen mit den dicken Scheiben besonders sorglos und robust ausfallen. Leicht sind die Stopper aber nicht.Foto: Max FuchsMaguras Gustav Pro packen richtig kräftig zu und sollen mit den dicken Scheiben besonders sorglos und robust ausfallen. Leicht sind die Stopper aber nicht.Die GX Transmission von Sram wechselt kabellos über Funk die Gänge. Am Schaltwerk sitzt ein separater Akku, der eigenständig geladen werden muss. Vorteil: Schalten klappt auch, wenn der E-Bike-Akku leer ist.Foto: Max FuchsDie GX Transmission von Sram wechselt kabellos über Funk die Gänge. Am Schaltwerk sitzt ein separater Akku, der eigenständig geladen werden muss. Vorteil: Schalten klappt auch, wenn der E-Bike-Akku leer ist.Die Lyrik Select+ von Rockshox hat schon die hochwertige Dämpfungskartusche der Ultimate-Reihe verbaut, verzichtet aber auf die “Buttercup”-Technologie, die kleine Vibrationen herausfiltern soll.Foto: Max FuchsDie Lyrik Select+ von Rockshox hat schon die hochwertige Dämpfungskartusche der Ultimate-Reihe verbaut, verzichtet aber auf die “Buttercup”-Technologie, die kleine Vibrationen herausfiltern soll.

Praxistest: So fährt sich das Conway Xyron ST 10.0

Geländekönnen? Check! Auch die anspruchsvollen Trails im Bikeländ Eberbach konnten wir mit dem Xyron ST von Conway sportlich angehen.Foto: Max FuchsGeländekönnen? Check! Auch die anspruchsvollen Trails im Bikeländ Eberbach konnten wir mit dem Xyron ST von Conway sportlich angehen.

Beim Aufsitzen fällt sofort die progressive Geometrie auf. Der steile Sitzwinkel platziert den Fahrer weit vorne im Bike. Dieses Gefühl wird durch ein tiefes Cockpit noch verstärkt. Auf langen Flachpassagen lastet dadurch viel Druck auf den Handgelenken, nicht ideal für gemäßigte Touren. Punkten kann das Bike dafür so richtig in schwierigen Gelände-Uphills, denn die Front folgt willig den Lenkimpulsen des Fahrers. Dank geschmeidigem Bosch-Motor und extrem traktionsstarken Schwalbe-Reifen klettert das Xyron souverän.

Im technischen Uphill ist das Bike mehr zu Hause als auf einer gemütlichen Seeumrundung.Foto: Max FuchsIm technischen Uphill ist das Bike mehr zu Hause als auf einer gemütlichen Seeumrundung.

Geht’s bergab, muss man die recht tiefe Front zu bändigen wissen. Wenn es steil wird, steht man nicht so souverän hinter dem Cockpit wie bei manch anderem Kandidaten – doch das ist Geschmacksache. Auch bei uns im Testteam gab’s Pro- und Contra-Stimmen. Denn durch die flache Front bekommt das Vorderrad viel Druck, was in flachen Kurven eine gute Führung und ein direktes Handling bringt. Darüber hinaus hat das Bike im Downhill richtig Potenzial. Top Reifen, solides Fahrwerk und ein üppiger Radstand verleihen viel Sicherheit auf schnellen Geraden.

Das intuitive Handling gibt Vertrauen, um mit dem Xyron auch mal abzuheben. Doch der Charakter des Bikes ist eher sicher als verspielt.Foto: Max FuchsDas intuitive Handling gibt Vertrauen, um mit dem Xyron auch mal abzuheben. Doch der Charakter des Bikes ist eher sicher als verspielt.

Dabei nimmt man lieber die direkte Linie, als flink Haken zu schlagen. Denn neben der Geometrie bringen auch die schweren Laufräder eine gewisse Trägheit mit sich. Auch das Fahrwerk hat seine Kompetenz eher bei sensiblem Schluckvermögen denn bei sportlichem Gegenhalt. Für massig Traktion, ein sattes Fahrverhalten und guten Pannenschutz sorgen die Schwalbe-Reifen Albert Gravity mit der neuen Radial-Karkasse. Die bringen zwar ordentlich Gewicht mit, sind im Gelände aber auch ein spürbares Plus.

Liegt satt auf dem Trail und bietet richtig viel Traktion: Das Conway Xyron ST 10.0.Foto: Max FuchsLiegt satt auf dem Trail und bietet richtig viel Traktion: Das Conway Xyron ST 10.0.

Weniger begeistern konnte uns die Geräuschkulisse auf dem Trail. Zwar hat der neue Bosch-Motor sein Rasseln abgelegt. Doch an unserem Testbike klapperte der Akku deutlich im Unterrohr. Schade: Das Bike kommt nur mit 170er-Stütze. Obwohl das Sitzrohr extrem kurz ausfällt, was Platz für eine lange Teleskopstütze und damit massig Bewegungsfreiheit schaffen würde. Spannend: Wer es auf harte Trails abgesehen hat, findet mit dem Xyron LT auch den rassigen Enduro-Bruder unseres Testbikes im Conway-Portfolio. Dann mit satten 170 mm Federweg.

BIKE-Bewertung des Conway Xyron ST 10.0

Stärken

  • hohe Fahrsicherheit und viel Komfort
  • souveränes Kletterverhalten
  • top Reichweite und Wechsel-Akku
  • leichter Rahmen

Schwächen

  • klappert auf dem Trail
  • Ausstattung wenig glanzvoll
  • schwere Laufräder
Ausgewogene Fahreigenschaften machen das Xyron zum gelungenen Trail-Allrounder. Positiv stechen Reichweite und Kletterkönnen heraus.Foto: BIKE MagazinAusgewogene Fahreigenschaften machen das Xyron zum gelungenen Trail-Allrounder. Positiv stechen Reichweite und Kletterkönnen heraus.Das Conway Xyron ST 10.0 kommt im BIKE-Test auf die Note 2,2.Foto: BIKE MagazinDas Conway Xyron ST 10.0 kommt im BIKE-Test auf die Note 2,2.

Das BIKE-Fazit

Das Conway Xyron ST ist überraschend sportlich gezeichnet und eher Geländekönner denn braver Alltags-Allrounder. Ein echtes All Mountain für Trails und Berge. Top sind das leichte Chassis und die enorme Reichweite mit dem neuen Bosch-Paket. Die progressive Sitzposition mit flachem Cockpit schmeckt sicherlich nicht jedem. - Florentin Vesenbeckh, BIKE-Redakteur
Testredakteur Florentin Vesenbeckh checkt die Highend-E-Bikes beim Praxistest auf Herz und Nieren.Foto: Max FuchsTestredakteur Florentin Vesenbeckh checkt die Highend-E-Bikes beim Praxistest auf Herz und Nieren.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder