Florentin Vesenbeckh
· 13.05.2025
Die Fahrradmarke Cilo hat eine lange Tradition. 1927 gegründet, war die Cilo Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts im Straßenradsport aktiv und die Rennräder waren unter Kennern bekannt und beliebt. Mitte der 90er gehörten Cilo Velos zu den meistverkauften Fahrrädern in der Schweiz. 2002 musste das Unternehmen jedoch Insolvenz anmelden. Die Marke lebte weiter und will jetzt ganz neu durchstarten. Thema: E-Mountainbikes.
Für den Wiedereinstieg in den Markt haben die Schweizer (die Truppe sitzt in Zürich) zwei sportliche Modelle entwickelt. Beide setzen auf den E-Bike-Motor EP801 von Shimano - und kommen doch mit jeweils ganz eigenem Antriebskonzept. Die H-Modelle sind Light-E-MTBs, die HC-Serie klassische Full-Power-E-MTBs. Alle Modelle kommen mit durchgestyltem Vollcarbonrahmen.
Ein Light-Bike mit Shimano-Motor, das ist nicht der üblichste Ansatz. Aber auch nicht der abwegigste. Denn der EP801 ist einer der leichtesten Power-Motoren am Markt (hier im Test). So haben bereits Orbea mit dem Rise und Rotwild mit dem R.X375 erfolgreich leichte E-MTBs mit Shimano-Motor im Markt etabliert. Cilo setzt auf einen fest verbauten Akku mit 400 Wattstunden. Um für längere Touren gewappnet zu sein, gibt es optional einen Range Extender mit 200 Wattstunden, der aufs Unterrohr geschnallt werden kann.
Wie auch Rotwild, arbeitet Cilo mit zwei Unterschiedlichen Motor-Profilen. Im Light-Profil ist das Drehmoment auf 65 Nm begrenzt, während im zweiten Profil die volle Power des Shimano-Aggregats zur Verfügung steht. Damit soll es das Bike ab 19,5 Kilo geben.
Die HC-Serie ist auf lange Touren und steile Anstiege ausgelegt. Entsprechend beherbergt der Rahmen einen leicht entnehmbaren 708er-Akkku und der Shimano-Motor ist klassisch auf vollen Schub ausgelegt. Das treibt natürlich das Gewicht etwas nach oben.
Ob kleiner oder großer Akku: Beide Cilo-Modelle gibt es entweder als All Mountain mit 140 mm Federweg und 29er-Laufräder, oder als Enduro mit mehr Hub und Mullet-Setup. Etwas verwirrend ist die Namensgebung: Egal auf welchem Rahmen bzw. Antriebskonzept (H oder HC) das Modell basiert: Die All Mountains heißen Tanay, die Enduros Kyano. So kommen in Summe vier Bikes zustande: Das leichte Trailbike Tanay H (140/140 mm), das Light-Enduro Kyano H (160/150 mm), das Power-All-Mountain Tanay HC (140/140 mm) und das Power-Enduro Kyano HC (170/160 mm).